Analyse der Unterschiede SRAM DualDrive 1 und 3

Beiträge
1.499
Hallo,

ich bin seit langem begeisterter Getriebenabenschrauber, hatte bislang aber wenig Erfahrung mit der SRAM DualDrive. Jetzt sind mir in kurzer Zeit eine DualDrive der Version 1 und 3 in die Finger gekommen und ich habe beide parallel zerlegt. Bislang hatte ich mir angelesen, die Unterschiede würden sich im wesentlichen auf den berühmten "Anti-Klapper-Ring" (von DD1 --> DD2) und ein anderes Achsgewinde (DD2 --> DD3) beschränken. @wali schrieb hier:

Die Unterschiede der 3 DD's sind:

Die DD-I hatte noch keine geräuschreduzierenden innenliegenden Plasteringe integriert, ansonsten baugleich zur DD-II (der fahrgeräuschreduzierten; heißt: weniger Klappern bei Unebenheiten) und der DD-III (auch fahrgeräuschreduziert und mit zum Unterschied zur DD-I und DD-II verändertem Achsgewinde).

Die DD-III ist also (unbeachtet der innen liegenden geräuschreduzierenden Plasteringe) baugleich zur DD-I (ohne das Fahrgeräusch reduzierende innen liegende Plasteringe) und DD-II (mit das Fahrgeräusch reduzierende innen liegende Plasteringe), nur dass das Gewinde auf der Achse etwas gröber gewählt wurde als bei den anderen beiden DD's, welche das feinere Gewinde haben (ich glaube M10x1,5 bei DD-I+II statt M10x1 bei DD-III, kann mich aber für die genaue Gewindegrößenangabe nicht verbürgen).

Die das Fahrgeräusch reduzierenden innen liegenden Plasteringe findet man also in der DD-II und DD-III. Diese Plasteringe haben aber keine andere Bewandtnis als das Verringern des Klapperns der Nabe beim Überfahren von Unebenheiten. Wenn diese Plasteringe fehlen würden, würde die Nabe genau gleich funktionieren - nur eben etwas lauter sein als sonst, das ist alles.

D.h., man kann praktisch alle Teile der 3 DD's gegeneinander austauschen bzw. miteinander kombinieren und im Grund genommen auch die Achsen (wenn man die dazugehörigen Muttern/Lagermuttern mitnimmt), und die Naben würden - vorausgesetzt, sie sind korrekt zusammengebaut - einwandfrei funktionieren ... nur lauter und/oder weniger laut.

Und wenn man aus einer DD-II die Plasteringe rausnehmen würde (was nämlich ganz einfach umsetzbar ist), hätte man quasi eine DD-I. Und steckt man in eine DD-II die Achse der DD-III, hätte man aus dieser eine DD-III gemacht. Steckt man die Achse der DD-III in eine DD-I, dann hätte man eine (klappernde) Neukreation ... . :giggle:

Bei meiner Zerlegeaktion kamen doch noch anderen Unterschiede zu Tage, die ich hier mal dokumentieren möchte. Das Ganze ist ja vielleicht interessant für die, die Dualdrives schlachten wollen zur Ersatzteilgewinnung. Die von mir beschriebenen Details sind vermutlich nicht allgemeingültig für die DD1 und die DD3, da ich beispielsweise mögliche Versionsunterschiede innerhalb der DD1-Historie nicht kenne.

Auf allen folgenden Fotos sieht man links die DD1 und rechts die DD3.

Achse

Aufgefallen (neben dem unterschiedlichen Achsgewinde) ist mir, dass die Achse der DD3 auf der linken Seite 5 mm länger und das Achsende geschlossen ist. Die DD1 hat hier einen roten Plastikstopfen mit Kreuzschlitz (wie auch die Siebengangnaben), den man herausschrauben und so die in der Nabe liegende Feder entfernen kann. Da ich die Achse nicht weiter zerlegt habe, weiß ich nicht, wie man dies bei der DD3 bewerkstelligen könnte.

Achse 1.jpgAchse 2.jpg

Auffällig ist auch, dass das Sonnenrad bei der DD1 7 mm breit ist, bei der DD3 aber 8 mm breit. Der Bereich zwischen dem Schaltring auf der Achse und dem Sonnenrad sieht unterschiedlich aus. Ich bin mir daher nicht sicher, ob Bauteile, die in diesem Bereich aktiv sind, untereinander austauschbar wären (siehe auch weiter unten unter "Schaltbuchse").

Sonnenrad.jpg

Klinkenträger und Planetenradträger

Diese Bauteile sahen bei mir völlig identisch aus und sollten austauschbar sein.

Klinkenträger.jpgPlanetenträger.jpg

Schaltbuchse

Die Schaltbuchsen unterscheiden sich deutlich: die der DD1 ist zweiteilig, die der DD3 ist einteilig, auch die Form der Nocken ist unterschiedlich. Da die Schaltbuchse genau in dem oben genannten Bereich des Sonnenrades werkelt, würde ich erstmal von einer Inkompatibilität ausgehen.

Schaltbuchse.jpg

Hohlrad

Das Hohlrad der DD1 hat einen weißen Kunststoffring (auf diesem Foto) oberhalb der Sperrklinken, das Hohlrad der DD3 hat ihn unterhalb. Bei der DD1 verhindert der KS-Ring gleichzeitig, dass die Achsen der Sperrklinken herausfallen können, bei der DD3 übernimmt diese Funktion ein Drahtring. Das Hohlrad der DD1 hat außerdem Aussparungen, die das der DD3 nicht hat. Insgesamt ist die Form aber weitgehend ähnlich. Ob ein Austausch funktioniert, muss man wohl ausprobieren.

Hohlrad.jpg

Antreiber mit Kupplungsstück

Maßgeblicher Unterschied ist, dass bei der DD1 der Antreiber und das sogenannte Kupplungsstück (so die Bezeichnung in der Teileliste) zwei Teile sind, bei der DD3 sind sie ein Teil. Und genau in der Verbindungsnut sitzt der Kunststoffring, der ab der DD2 offenbar das klappern wirkungsvoll verhindert.

Die Tatsache, dass (zumindest bei meiner Version der DD1) Antreiber und Kupplungsstück zwei separate Teile sind, bedeutet auch, dass man hier wohl kaum nachträglich einen Kunststoffring aus einer DD2 oder DD3 anbringen könnte, um eine bestehende DD1 zu "entklappern".

Antreiber.jpg

Federn

Bei den Federn fiel mir auf, dass die lange Druckfeder der DD1 eine andere Drehrichtung aufweist als die der DD3 und dass die kegelförmige Druckfeder am linken Getriebeende bei der DD3 deutlich größer und damit wohl auch kräftiger ausfällt. Austauschbar dürften die Federn trotzdem sein.

Federn.jpg

Nabenhülse

Bei den Nabenhülsen ist mir auch ein Unterschied aufgefallen: bei der DD1 sind die rechte Lagerschale und der rechte Sperrklinkenkranz ein Stahlteil, welches von rechts in die Aluhülse eingepresst wurden. Bei der DD3 sind es zwei separate Teile. Auf die Austauschbarkeit dürfte dies aber keinen Einfluss haben.

Nabenhülsen.jpg

Sonstiges

Die Festkonen der rechten Seite, alle Kugellager, alle Sperrklinken und die Wurmfedern sind identisch. Ansonsten ist natürlich klar, dass die linken Schraubkonen und Achsmuttern aufgrund des geänderten Achsgewindes nicht austauschbar sind.

Aufgefallen ist mir außerdem, dass vor dem linken Kugellager der DD3 kein Blechring eingepresst war, welcher ja mit dem Blechdeckel auf dem Schraubkonus eigentlich eine Art Labyrinthdichtung bilden sollte. Das linke Achslager der DD3 halte ich daher für schlechter abgedichtet als das der DD1. Wenn das eine Sparmaßnahme war, dann eine selten dämliche.

Interessant wäre es natürlich jetzt, hier munter eine Frankenstein-Nabe zusammenzubauen und auf Funktionalität zu testen, aber dazu müsste ich beide Naben ja erstmal einspeichen. Ich denke nicht, dass man das im Schraubstock ernsthaft testen könnte.

Gruß

Fetzer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch der Blechring, der bei der DD1 über dem linken Achslager in die Nabenhülse eingepresst wird und die entsprechenden Schraubkonen. Der Blechdeckel auf dem Konus der DD3 ist im Durchmesser etwas vergrößert und kann somit gar nicht in den Blechring der DD1 eingreifen.

Falls man also ein DD3-Getriebe in eine (vielleicht schon eingespeichte) DD1-Nabenhülse montieren möchte, müsste man den Blechring weglassen (wodurch das Lager schlechter gedichtet wäre) oder man muss versuchen, die Blechdeckel von den Schraubkonen runterzudrücken und zu tauschen. Der Durchmesser scheint identisch zu sein.

IMG_20221201_135813.jpg

Gruß Fetzer
 
Zuletzt bearbeitet:
oder man muss versuchen, die Blechdeckel von den Schraubkonen runterzudrücken und zu tauschen. Der Durchmesser scheint identisch zu sein.

Hab's versucht, geht ganz einfach: Konus mit dem Blechdeckel auf den geöffneten Schraubstock legen und mit einem kleinen Hammer den Konus vorsichtig rausklopfen. Aufdrücken auf den anderen Konus ging von Hand.

Die anschließende Montage des DD3-Getriebes im DD1-Gehäuse (mit Labyrinthdichtung aus Blechring und Blechdeckel der DD1 am linken Achslager) scheint problemlos zu laufen.

Gruß Fetzer
 
Hallo,

ich habe keine DD2 zum Vergleich, auf der Basis der angehängten Explosionszeichnung spekuliere ich aber mal:

- Die Schaltbuchse ist hier auch zweiteilig und damit wohl eher vom Typ DD1.

- Der Antreiber ist ebenso ein gemeinsames Teil mit dem Kupplungsstück wie bei der DD3 und hat ja nach meinem Kenntnisstand auch den Anti-Klapper-Ring.

- Das Hohlrad ähnelt aus meiner Sicht eher der DD1.

- Das linke Achslager scheint noch den Blechring der DD1 haben.

- Da das Achsgewinde der DD2 mit der DD1 übereinstimmt, können natürlich die Achsmuttern und der linke Schraubkonus getauscht werden.

Alles in allem scheint sich beim Übergang DD1 zur DD2 nur der Antreiber geändert zu haben. Falls jemand mal eine DD2 zerlegt, wäre eine Ergänzung an dieser Stelle mit Fotos nett.

Gruß

Fetzer

IMG_20221203_075740.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du hast alles in allem eine gute Zusammenfassung gebracht.
Ich habe die dd1 und dd2 zerlegt gehabt. Mir ist da nur aufgefallen dass die Achse 5mm länger ist. Die rote Kunststoffschraube ist zum Öl nachfüllen da und hält die Feder nicht fest. Die Feder wird auf der anderen Seite herausgeholt, da wo der Stift drin sitzt kannst du das Teil herausdrehen mithilfe einer dünnen Schlitzschraubendrehers.
Auf der Zeichnung hier im Chat ist es das Bauteil 16 welches bei der DD1 aus zwei Teilen besteht und bei der DD2 ist es ein Teil.
Den Kunststoffring von der DD2 kann man nicht auf die DD1 stecken weil dazu die Nut auf dem Bauteil fehlt und dieser Kunststoffring zu kurz ist.

Ist jetzt nur hören sagen aber ich habe gehört dass es die DD1 mit eben diesem Kunststoffring gegen soll aber ich denke dass sind dann wiederhergestellte Naben die aus DD2 Teilen zusammengebaut wurden. Weil wie schon bemerkt gibt es die Möglichkeit einige Teile aus der DD1 und DD2 sowie DD3 miteinander zu verbauen und es funktioniert.
Es soll aber Unterschiede zwischen den 3x7 und 3x8 Naben zu geben. Wo diese liegen habe ich selbst nicht feststellen können weil ich bisher nur die 3x8 zu Hand bekommen habe.

Übrigens ist es ein schönes Hobby. Es sind gute Naben und da lohnt sich die Erhaltung und Wiederherstellung.
 
Ich habe heute eine DD1 mit Disc-Aufnahme zerlegt und musste Teile einer anderen DD1 mit abgenutzten Lagerkonen einbauen. Dabei fiel mir auf, dass die Antreiber beider DD1 Unterschiede aufweisen:

Die 4 Sperrklinken sind beim einen Modell gleichmäßig über den Radius verteilt (links, hier ohne Sperrklinken, aber man erkennt es an den Buchten), beim Anderen zu 2x2 gruppiert. Das Rillenkugellager hat in der einen Version abgedeckte Kugeln, in der Anderen sind die Kugeln zu erkennen.

IMG_20240224_000407.jpg

Bei der Ritzelaufnahme zeigt das eine Modell am Ende der Stege einen festen Anschlag (roter Kreis), beim anderen wird der Anschlag durch einen Sprengring in einer Nut direkt vor dem Blechdeckel gebildet (grüner Kreis). Beide Ritzelaufnahmen sind aber gleich lang, es scheint nicht der Unterschied zwischen 7-fach und 8/9/10-fach zu sein.

IMG_20240224_000518.jpg
Austauschbar müssten die Antreiber aber schon sein, ich habe keine weiteren Unterschiede in den Getriebeblöcken entdeckt.

Again what learned!

Gruß Fetzer
 
Zurück
Oben Unten