- Beiträge
- 2.515
darum geht es: http://de.wikipedia.org/wiki/Abrollumfang
bin gestern mit
8,35 bar (4 mal) +- 0,372 m
7,14 bar (2 mal) +- 0,041 m
5,63 bar (2 mal) +- 0,194 m
4,16 bar (3 mal) +- 0,041 m
gefahren jeweils mit etwa 25 km/h, Luftdruck wurde mit Schwalbe Luftdruckmesser gemessen.
mit Impulszähler und Felgenmarkierung eine 2.900 m Strecke gefahren. Ich kam auf eine hohe Wiederholgenauigkeit, die obige +-Angabe ist die Standartabweichung auf 1000 m umgerechnet. Trotz das ich von den ersten 4 Fahrten zwei der Fahrten um Radfahrer herum fahren musste. Wenn man sich aufs gerade fahren konzentriert geht das denke ich, noch genauer. Ablesen konnte ich fast auf einen cm genau, weil ich am Laufrad eine Uhrzeiteinteilung mit Textmarker vorgenommen hatte. Ventil war 0 bzw. 12 Uhr, gegenüberliegende Seite Felgenstoß nach 18 von 36 Speichen war 6 Uhr usw. Von zB. 3 Uhr bis 4 Uhr liegen dann 5 Minuten. 1 Minute = 1/60 des Radumfangs. Ich hatte 1450 cm bei 10 Umdrehungen gemessen.
Losgefahren bin ich jeweils mit 5 Uhr auf der Linie, bei genau 6 Uhr zählt der Tachomagnet den Impulszähler hoch. Die Start und die Endlinie hatte ich mit Schnurschlag über die Straße gezogen und mit gelber Fettkreide nachgezeichnet.
Wenn ich mit 8,35 bar 1000m bei einer bestimmten Umdrehungsanzahl fahren kann, so komme ich mit geringeren Druck und gleicher Umdrehungsanzahl nicht mehr so weit. Diese Darstellung macht es anschaulich:

Kann jemand die Krümmung erklären ? Spätestens bei 0 bar ist der Wert auf der y-Achse durch die Felge begrenzt. 6-8 bar soll der Durano gefahren werden.
Welchen Umfang hat meine 20 Zoll Felge. Man könnte ja so einen fünften Punkt einfügen.
Hier noch ein paar Bilder vom gestrigen Messen:
https://www.flickr.com/photos/131344134@N06/
Excel anliegend
Gruß Leonardi
bin gestern mit
8,35 bar (4 mal) +- 0,372 m
7,14 bar (2 mal) +- 0,041 m
5,63 bar (2 mal) +- 0,194 m
4,16 bar (3 mal) +- 0,041 m
gefahren jeweils mit etwa 25 km/h, Luftdruck wurde mit Schwalbe Luftdruckmesser gemessen.
mit Impulszähler und Felgenmarkierung eine 2.900 m Strecke gefahren. Ich kam auf eine hohe Wiederholgenauigkeit, die obige +-Angabe ist die Standartabweichung auf 1000 m umgerechnet. Trotz das ich von den ersten 4 Fahrten zwei der Fahrten um Radfahrer herum fahren musste. Wenn man sich aufs gerade fahren konzentriert geht das denke ich, noch genauer. Ablesen konnte ich fast auf einen cm genau, weil ich am Laufrad eine Uhrzeiteinteilung mit Textmarker vorgenommen hatte. Ventil war 0 bzw. 12 Uhr, gegenüberliegende Seite Felgenstoß nach 18 von 36 Speichen war 6 Uhr usw. Von zB. 3 Uhr bis 4 Uhr liegen dann 5 Minuten. 1 Minute = 1/60 des Radumfangs. Ich hatte 1450 cm bei 10 Umdrehungen gemessen.
Losgefahren bin ich jeweils mit 5 Uhr auf der Linie, bei genau 6 Uhr zählt der Tachomagnet den Impulszähler hoch. Die Start und die Endlinie hatte ich mit Schnurschlag über die Straße gezogen und mit gelber Fettkreide nachgezeichnet.
Wenn ich mit 8,35 bar 1000m bei einer bestimmten Umdrehungsanzahl fahren kann, so komme ich mit geringeren Druck und gleicher Umdrehungsanzahl nicht mehr so weit. Diese Darstellung macht es anschaulich:

Kann jemand die Krümmung erklären ? Spätestens bei 0 bar ist der Wert auf der y-Achse durch die Felge begrenzt. 6-8 bar soll der Durano gefahren werden.
Welchen Umfang hat meine 20 Zoll Felge. Man könnte ja so einen fünften Punkt einfügen.
Hier noch ein paar Bilder vom gestrigen Messen:
https://www.flickr.com/photos/131344134@N06/
Excel anliegend
Gruß Leonardi
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: