Rubens Milan SL MK7 007

Mein Milan braucht mal eine andere Übersetzung!

Ursprünglich hatte ich eine 2x11 Schaltung.
Vorne 46/63 und eine 11-36Kassette.
Das 63er Kettenblatt wurde schnell zu klein und wurde nach kurzer Zeit gegen ein 70er Kettenblatt getauscht und das kleine Kettenblatt ist rausgeflogen, weil ich dafür keine Verwendung hatte.
Mit dem 622 Laufrad hinten hat sich die Übersetzung nochmals erhöht.
Bei einer Inspektion musste die Kassette mal getaucht werden und wurde gegen eine 11-40 Kassette von Sunrace getauscht.

IMG_7219.png

Die Übersetzung reicht mir aber schon lange nicht mehr aus.
Ich brauche einen Gang, mit dem ich schneller fahren kann und die Sprünge auf den kleinsten Ritzeln sind zu groß.


Ich hätte gerne eine 1x12 Schaltung von Rotor mit eventuell 11-39 und mit einem 75er Kettenblatt.
Gibt es noch welche von Daniel Fen @Düsentriebin und gibt es noch die Probleme mit dem abfallen der Kette beim Rückwärts treten?

IMG_7221.png

Kann mir jemand sagen, was der ganze Tausch ungefähr kosten würde?

@Kid Karacho ich muss dich mal wieder besuchen!


Beste Grüße

Ruben
 
11-39fach Rotor habe ich auch am Milan und genieße die enge Abstufung. Für alle anderen Anwendungen oder im Hügeligen ist wahrscheinlich 11-52 die Wahl
 
und mit einem 75er Kettenblatt.
Gibt es noch welche von Daniel Fen @Düsentriebin und gibt es noch die Probleme mit dem abfallen der Kette beim Rückwärts treten?
Daniels sind Narrow-Wide und damit keine 75er. Ich meine, es gäbe 70, 74, 80 und 90.
Am besten rufst Du mal bei Nici bzw. Daniel an und fragst nach, was die noch da haben.

Die Kette fällt eigentlich nur ab, wenn das Kettenleitrohr vom Leetrum ungünstig ausgerichtet ist und die Kette da zu schräg zieht.
Das tut sie aber auch bei Umwerfer vorne - das hat nichts mit 1 x 12 oder NW zu tun.
Kann man aber meist mit etwas Klett/Kabelbindern oder Hinfönen der Leitrohre justieren, dann fällt da nix ab.

Die gefrästen Kettenblätter waren zum Teil am Anfang noch nicht entgratet, da kam es bei einigen Ketten tatsächlich zu Abwürfen, bis die Einlauf-Phase durch war. Ist aber bei den neueren Blättern wohl nicht mehr der Fall.
11-39fach Rotor habe ich auch am Milan und genieße die enge Abstufung. Für alle anderen Anwendungen oder im Hügeligen ist wahrscheinlich 11-52 die Wahl
Genau so. Wenn man sich die zweite Kassette direkt auf einen eigenen Freilauf zieht, ist das auch in 15 min gewechselt zur Not.
Kette etwas länger dann.

Oder für Berge zweites (kleines) Kettenblatt vorne daneben schrauben und von Hand umlegen.
Aber(!) das Delta in der Kettenspannung kann die 1x12 nicht. Muss man entweder ein vorbereitetes Stück Kette kürzen (2 Kettenschlösser) oder eine Umlenkrolle am Mast anlaschen, die so bemessen ist, dass sie das Delta beim Umlegen auf das kleine Blatt ausgleicht. Hatte ich im DF so.
Beim A9 sogar im Zugtrumm (muss dann sehr stabil sein, kostet allerdings leider etwas Leistung am Berg).

Ist aber auch eine super Lösung, wenn man > 90 % flach fährt, aber die paar steilen Rampen nicht schieben oder schwer drücken möchte.
Kurz aussteigen, umlegen, Rampe fahren, wieder zurück legen, weiter. Hexe, Italien, HBK habe ich alle so gefahren mit 1x12 und der Handumlegung. Ist nur etwas bastelig vorne am Mast.
 
Alle NW, blau oder schwarz, aber ob da noch alle Blätter in zwei Farben da sind… Daniel fragen.
 
Ziemlich neu und auch mit traumhafte enge Abstufung Shimano 105 HG R7100
11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-32-36T
(bekommt mein Snoek-L)
 
Ziemlich neu und auch mit traumhafte enge Abstufung Shimano 105 HG R7100
11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-32-36T
(bekommt mein Snoek-L)
Na da finde ich die Rotor 11-39 besser in der Abstufung
11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-33-39
 
Ist aber auch eine super Lösung, wenn man > 90 % flach fährt, aber die paar steilen Rampen nicht schieben oder schwer drücken möchte.
Kurz aussteigen, umlegen, Rampe fahren, wieder zurück legen, weiter. Hexe, Italien, HBK habe ich alle so gefahren mit 1x12 und der Handumlegung. Ist nur etwas bastelig vorne am Mast.
Nur um es zu erwähnen - aber erfüllt nicht das Kriterium der kleinen Sprünge:
Für lange Tour und großes Spektrum bei 1x12 gibt's natürlich noch daXD, die Kassetten wie die e*thirteen mit 9, 11, 13, 15, 17, 20, 23, 27, 31, 36, 43, 52 ermöglicht. Das ist lineares Schalten von >10 % Rampen bis >60 km/h je nach Kettenblatt (ich fahre ein 50er).
Bei den dicken Gängen natürlich größere Sprünge, aber dafür ein Spektrum, das noch eine Rohloff übersteigt, nur halt 2 Gänge weniger. Finde ich einen super Allrounder für Tour.
Beim Ballern und sehr viel Flachland natürlich nicht optimal.
 
Ja, Ich auch. Und mit 16 und 18T Ritzel.
zB 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27-32-40
Aber die gibt es nicht.

(Shimano 105 HG R7100) = (SunRace 11 speed CSRS3 11-32) + 36T Ritzel.

Es ist ein Verschleißteil. Dann ist der Preis umso wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit ist meine Abstufung: 11-13-15-17-19-21-24-28-32-36-40 :LOL:
Urgs! Das ist ja ne BDSM-Kassette! :eek:
Das scheint mir eine günstige Alternative zu der Rotor Kassette zu sein, aber ich hätte auch gerne 39T.
Welche Schalthebel und welche Schaltung verwendest du?

Oder anders gefragt: Kommst du mit stufenlosen Lenkerend-Schalthebeln klar?
Ja, Ich auch. Und mit 16 und 18T Ritzel.
zB 11-12-13-14-15-16-18-20-23-27-32-40
Aber die gibt es nicht.
Die Kassette muss man sich halt selber klöppeln...

Wie wäre sowas (11-fach 11-40z):
Screenshot 2024-05-10 at 12.12.31.png

Dafür braucht es aber mindestens zwei Kassetten (ua für die nötigen 11-fach Spacer) und ein 40z Stahl- oder Aluritzel.
Oooder ne billige 8-fach Sunrace Kassette ohne Spider fürs 40z Stahl-Ritzel...

Oder 11-fach mit zusammengestellter 11-42z Kassette:
Wenn du ein 42z 11-fach Aluritzel und ne Handvoll 11-fach Spacer auftreibst, könnte man auch aus 9-fach oder 10-fach Kassetten ohne Spider auch sowas bauen:
Screenshot 2024-05-10 at 12.32.25.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten