Klingel / Hupe - Produktwahl und Montageart

Beiträge
24
Bei meinem WAW Velomobil war die Hupe ursprünglich am Boden eingebaut. Das wurde offenbar nicht gut genug von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen und daher hat der Vorbesitzer die Hupe durch eine stärkere Hupe ausgetauscht und diese in den SPAI (stagnation point air inlet) nach vorne ausgerichtet eingebaut.

Ich würde gerne wissen, welche verschiedenen Produkte ihr bei euch in welcher Montageart eingebaut habt und warum!

Mich wundert auch ein wenig, warum man keine elektrischen Klingeln im Velomobil einsetzt - es gibt verschiedenste Modelle hierfür:
https://loudbicycle.com/horn#mini
https://toptrek.cc/products/fahrradklingel-120db-ip65-wasserdicht?_pos=1&_sid=2f50fa3e9&_ss=r
https://hornit.com/products/hornit-db140

Ich finde es auch schwer die Anforderung aus §64a der StVZO einzuhalten und trotzdem ausreichende Sicherheit zu gewährleisten:
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__64a.html
"mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein" ... "Andere Einrichtungen für Schallzeichen dürfen an diesen Fahrzeugen nicht angebracht sein."

Christoph Moder schreibt dazu auf seinem Blog:
"Es ist also sehr schwer, bei einem Velomobil Sicherheit und Gesetzeskonformität zu vereinen. Man befindet sich in einer rechtlichen Grauzone; vieles wird in der Praxis toleriert bzw. ist sogar in der VwV-StVO festgeschrieben, aber Rechtssicherheit gibt es nicht." Link dazu hier

Mir erscheint es nachvollziehbar, die Hupe oder die Glocke mit einer nach vorne gerichteten Schallausrichtung einzubauen. Nach meinem Aerodynamischen Verständnis dürfte eine Schallquelle (Glocke / Hupe) im oder sehr nahe am Stagnationspunkt weniger / ähnliche aerodynamische Nachteile mit sich bringen als diese am Boden einzubauen. Was ist eure Meinung / Erfahrung?
 
Hupe sitzt im DF in einem Loch vorne im Boden am Bug und ist drinnen wie draußen ganz gut zu hören.

Klingel habe ich nachgerüstet am Trichter des Tretlagermastes vorne unter der Lampe.
Ist auch ganz gut zu hören (mechanische "Ring-Ring" Kinderrad-Klingel mit abgesägtem Daumenhebel, stattdessen durch Draht/Zug über ein neues Loch an der Seite direkt auf die Mechanik innen betätigt).

Die Hupe ist für den Straßenverkehr (wenn ein Auto zu nahe kommt oder einen nicht sieht bzw. ignoriert).

Die Klingel vor allem, wenn man mal (Bahntrassen-)Radwege fährt, um Fußgänger zu warnen.
Da wird die Hupe oft nicht oder falsch wahrgenommen und ist auch manchmal etwas aufdringlich. Die Leute erwarten dann ein motorisiertes Fahrzeug. Ich fahre dann natürlich auch angepasst/langsamer, also maximal 30 beim Passieren.
Die gefühlte Wahrnehmung der Klingel liegt bei 90 %, der Hupe bei 10-20 %.

Klingel im Fahrzeuginneren habe ich auch probiert. Hört man selbst gut, aber sonst keiner so richtig.
Elektronische Klingeln mag ich nicht, weil abhängig von Batterie und schlecht modulierbar - ware aber vermutlich einfacher anzubauen, da keine mechanische Anlenkung.
 
Mein WAW ist ursprünglich mit einer Lufthupe ausgestattet, die an die Fahrradpumpe angeschlossen war. Der Griff befindet sich oben auf dem linken Lenkstock.
Sie lässt sich nicht so schnell betätigen wie eine elektrische Hupe, aber ich kann ihre Leistung leicht regulieren, indem ich mehr oder weniger stark auf den Griff drücke.



 
Uff - wenn bei mir als Fußgänger ein Gefährt (egal welcher Art) mit 30 vorbeirauscht empfinde ich das nicht wirklich als "angepasst"... ;)
Ich wusste, dass jemand nicht genau liest und da wieder was zu meckern hat.
Da steht ja "maximal 30".
Also noch mal ausführlich:

Wenn ich mit >30 auf menschenleerer Trasse ankomme, dann Fußgänger sehe, bremse ich auf 30 mindestens runter.
Wenn die mich sehen, da >2 m Platz ist, dann ist 30 in meinen Augen schon okay.
Wenn ich aber von hinten komme, nur 1 m Platz ist, da Kinder/Hunde oder dergleichen im Spiel sind, dann ggf. noch weiter runter.
Notfalls bis Schritt-Tempo.
Je nach Situation.

Ich habe mal gelesen, dass von der Rechtsprechung her Fußgänger auf Fuß/Radwegen mit Fahrrädern von bis 30 km/h rechnen müssen.
Im Umkehrschluss sollte ich also nicht schneller sein, wenn ich Fußgängern begegne.

Ist aber nicht Thema hier. Das nur zur Klarstellung.

Im Zweifel immer klingeln - einmal aus größerer Entfernung, und wen keine Reaktion, dann noch mal näher dran.
Auch wenn Platz genug da ist: besser klingeln!
Der "Erschreck"-Moment ist oft größer, wenn man lautlos vorbeifährt.
Mit Klingeln wissen die meisten immerhin, dass da was kommt und können sich darauf einstellen.

Und ja - auch Rennradfahrer fahren mit 30 km/h an Personen vorbei. Und die brauchen teilweise sogar deutlich mehr Platz.
Und nein - bei breiten Bahntrassen ist das kein Problem bei dem Tempo, wenn man aufpasst und jeder seine Spur hält.

Auch beim Überholen von UP-Fahrern lieber klingeln. Die nehmen einen oft auch nicht oder zu spät wahr und ziehen womöglich raus bzw. erschrecken sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Where I live pedestrians on shared paths are divided into two groups:

- the ones with headphones playing loud music
- the ones wearing hearing aids which may or may not be turned on

So I use a horn. Totally illegal but it works, they scatter.

I was hoping the sound of a bell would be heard through polycarbonate window material. Maybe I will drill some small holes in the window like the ones in the train station ticket counter window...
 
Habe zwei relativ laute Klingeln am Aufrechtrad, im VM nutze ich die Klingel von velomobiel.nl, die ist untem am Mast befestigt.

1.) Crane Suzu - sehr laut, Lautstärke regelbar mit dem Trigger, auch aus Distanz gut hörbar, allerdings etwas teuer und bei Regen wird der Klang gedämpft (klingt dann nicht mehr ganz so laut).

2.) Cateye OH1100 - ist nicht so laut wie die Crane Suzu aber wurde bis jetzt auch immer wahrgenommen.
 
Zur Zeit nutze ich eine alte Klingel aus den 70ern, die am Tiller befestigt ist. Gut erreichbar, wird aber trotz der weiten Öffnung des 3 nur bedingt wahrgenommen. Hupe gibt es mangels geeigneter Öffnung in der Karosserie keine, und natürlich wäre mir eine Klingel außerhalb der Karosserie ebenfalls lieber.
 
Bell attached to the bottom of your shell, close to the foot hole openings should work OK - then run a length of string up to the tiller.
 
Durch meine Pendelfahrten in die nahe Großstadt sind bei mir 3 akustische Warner am VM im täglichen Einsatz:

a) 6V Milan-Serienhupe (am offenen Boden)
b) elektronische Klingel nach vorne in Fahrtrichtung offen (im Loch für Fernlicht)
c) mechanische Klingel: Mini-Glocke mit Drehring am Tillergriff

zu a) eine recht laute Hupe ist auf der Straße unverzichtbar, sonst wird man von den Kfz leider nicht gehört / akzeptiert - nutze ich aber auf meiner Fahrstrecke eher selten.

zu b) auch sehr laut, oft im Einsatz auf Kombi Rad-/Fußweg, wichtig ist hier ein digitalisierter Klingelton wie eine mechanische Klingel - das wird besser (an-)erkannt als irgendwelches Sirenengeheule.
Der Akku hält viele Monate.

zu c) eher leise, funktioniert im VM nur ohne Haube vernünftig,
wenn man schon recht nahe dran ist und die Leute nicht so erschrecken will.
"Vorzeigeklingel" für die Rennleitung ;)
 
Was könnte man eigentlich am besten im Quest verbauen ohne dass es die Aerodynamik stört? Die eingebaute Klingel ist sehr leise ...
 
Ja, die Klingel im Quest ist oft nicht hörbar. Ältere Menschen, andere mit Kopfhörer oder auch Rennradler, die nicht glauben, dass was noch schnelleres kommt.
Ich bin schon am Überlegen, eine dicke Dingdongglocke mit Bouwdenzug vorne außen unter die Scheinwerfer zu spaxen.
 
Ich habe
eine dicke Dingdongglocke
An der dafür vorgesehenen Stelle im Mango, sprich am hinteren Ende der Fusslöcher, das funktioniert eigentlich gut.
Klar, ein paar taube Leute gibt es immer...

Und zusätzlich habe ich eine 12 V Hupe , war eine Empfehlung eines netten Mitforisten, zieht angeblich relativ wenig Strom, auch eingebaut an der Originalposition, also vorn unten in der Nase.
 
Zurück
Oben Unten