Handreinigung für unterwegs

wenn es echte Seife ist, ja. Meine Frau macht sowas selbst, ich vertrags aber wegen meiner Maurerkrätze nicht (Alkaliallergie vom Zementpanschen beim Bau...)
Ich probier nachher mal Öl mit Kaffesatz. Also als Handreinigung :LOL:
Gruß Krischan
 
Ich hab für genau solche Sachen (rumhantieren an der Kette usw.) immer einige von diesen dünnen Plastikhandschuhen dabei, die es bei Aldi und Konsorten am Backregal gibt.. sehr dünn und leicht, und kosten noch nicht mal was.
Ansonsten kriegt man notfalls den gröbsten Dreck auch durch Reiben am Boden weg... knd dann halt irgendwo eine Toilette aufsuchen.
 
ich könnte den Faden noch etwas erweitern: wie macht ihr das mit verschmierten Händen durch Sonnencreme? Voriges Jahr hatte ich auch zwei paar dünne Baumwollhandschuhe, wahrscheinlich so ähnlich wie das hier von bei Action vorgeschlagene... die waren aber bald so unansehnlich auch nach m waschen und wenn sie dann dochmal fürs reparieren benutzt wurden, blieben die Löcher drin auch nicht aus und so sind sie irgendwann über Verwendung als Putzlumpen letztlich in den Müll gewandert...
Und dann hab ich noch nichtjugendfreies Kopfkino: so hauptberufliche Fahrradschrauber haben irgendwie abends doch meistens schwarzschmierschmodderdreckhände, geht das langfristig überhaupt sauber oder bleibt immer was übrig in den Hautrillen der Hände und wie siehts dann beim erotischen Spiel daheim aus, was meint die Partnerin / Partner oder wie auch immer, dazu? : )
 
Und dann hab ich noch nichtjugendfreies Kopfkino: so hauptberufliche Fahrradschrauber haben irgendwie abends doch meistens schwarzschmierschmodderdreckhände, geht das langfristig überhaupt sauber oder bleibt immer was übrig in den Hautrillen der Hände und wie siehts dann beim erotischen Spiel daheim aus, was meint die Partnerin / Partner oder wie auch immer, dazu? : )
Hauptberufliche Schrauber cremen vor dem Schrauben die Hände mit Hautschutzcreme ein. Für gelegentliches Amateurschrauben funktioniert auch sehr gut die klassische Nivea-Creme.
 
wenn es echte Seife ist, ja. Meine Frau macht sowas selbst, ich vertrags aber wegen meiner Maurerkrätze nicht (Alkaliallergie vom Zementpanschen beim Bau...)
Ich probier nachher mal Öl mit Kaffesatz. Also als Handreinigung :LOL:
Gruß Krischan
Ich nehme Dir nur ungern deine Illusionen. "Echte" Seife gibt es nicht. Seife wird klassisch durch Verseifung von Fettsäuren gewonnen, die Quelle der Fettsäuren können tierisch, pflanzlich oder synthetisch sein. Aber der Prozess der Verseifung ist nichts, was "natürlich" passiert. Das ist immer ein chemischer Prozess, egal ob man die Seife daheim herstellt oder im Chemiewerk. Und wenn Du lokal eine größere Menge Tensid auf einen kleinen Flecken Erde gibst, finden das die Pflanzen und Bodenorganismen auch nicht gut.

Will sagen: Irgendwo muss man Kompromisse machen (oder freiwillig den Exitus machen) und nicht alle Chemie ist böse :rolleyes:...
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt von Würth Reinigungstücher, die mit dem Schweiß reagiern! Hab ich im Auto seit Jahren nen Topf mit 100 und in der Fahrradtasche paar einzeln verpackte, damit bekommst Öle und Harze weg und die Hände sind gleich noch eingecremt in einem.

Man sollte sie aber nicht zum reinigen von Brillen oder VM nutzen, das Scheuermittel verkratzt alles
 
hat da so ein Gel, das wird dann krümelig und reinigt ohne Wasser erstaunlich gut. Habe aber keine Ahnung woher das Zeug kommt..
Tip Top, ist super
seh gerade, @Hansdampf hats schon verlinkt. Aber eindeutige Empfehlung von mir! Ist quasi Sprühpflaster ohne Treibmittel.

Auch immer dabei: Handwaschpaste.
Auch immer dabei: Handschuhe, die sind nur jedesmal kaputt bevor ich mit der Arbeit fertig bin. Aber die zu waschende Flächen sind kleiner...
Schon genannt: Feuchttücher

Gruß,

Tim
 
Ich nehme Dir nur ungern deine Illusionen. "Echte" Seife gibt es nicht. Seife wird klassisch durch Verseifung von Fettsäuren gewonnen, die Quelle der Fettsäuren können tierisch, pflanzlich oder synthetisch sein. Aber der Prozess der Verseifung ist nichts, was "natürlich" passiert. Das ist immer ein chemischer Prozess, egal ob man die Seife daheim herstellt oder im Chemiewerk. Und wenn Du lokal eine größere Menge Tensid auf einen kleinen Flecken Erde gibst, finden das die Pflanzen und Bodenorganismen auch nicht gut.
Mit "echter" Seife ist alkalisch verseifte gemeint. Wie beschrieben ist die nicht hautfreundlich, weswegen es heutzutage Tenside mit pH um die 5.5 gibt, sauer.
Hier steht ganz Gutes zu den unterschiedlichen Reinigungswirkungen, Ihr dürft nur nicht den Quark zu "natürlich" gegen "industriell" glauben, das ist Schmarrn.
Ach ja, die geschichtliche Seite ist auch hanebüchen: Kernseife wird seit "Jahrhunderten" gekocht? 4,5 Jahrtausende sind Jahrhunderte, ja. Aber auch nur Sekunden, einfach immer größere Zahlen nehmen...

Gruß,

Tim
 
Das kommt wahrscheinlich in die veganen Gummibärchen...
Bestimmt nicht.
Und selbst wenn - immer noch als Gelatine oder andere Schlachtrückstände...

Für unterwegs wurde ja schon einiges gesagt. Vielleicht finde ich dreckige Finger nicht so schlimm wie manch anderer, ich habe daher nichts spezielles für die Panne unterwegs dabei.

Daheim habe ich Wepos Handwaschpaste.
PH-neutral, Holzpartikel statt Sand, duftet schön künstlich nach Kirsche. Mit ganz schlimmen Tensiden ;)
Reinigt selbst sparsam mit wenig Wasser angewendet richtig gut! Also in kleinen Packmengen vielleicht auch was für unterwegs?
 
Zurück
Oben Unten