Das Open Source Wohn- und Lastenvierrad

Grob vorstellen könnte ich mir schon, dass man im Austausch von den jeweiligen Originaldateien und zusätzlich STEP und Screenshots o.ä. für Maßangaben in den jeweiligen CAD-Ökosystemen miteinander zurecht kommen könnte. Nach Import von STEP und bei evtl. erforderlichen Ergänzungen, müsste das jeweiligen STEP-Teil zuvor nachmodelliert werden. Hierzu könnte die jeweilige CAD-Fraktion sich abstimmen.

Die bereits genannten Baugruppenunterteilungen sind bestimmt ein guter Startpunkt.

Für die Schnittstellen zwischen den Baugruppen und auch allgemein müssten Fixpunkte (für Spurbreite, Achsabstand, Tretlagerposition, etc.) mit Bezug auf einen Referenzpunkt (ich schlage mal die Mitte der Hinterradachse vor) abgestimmt werden.

Für die FreeCAD-Modellierung würde ich hierfür die Workbench Assembly4 vorschlagen, da in der Bedienung und Anschaulichkeit recht einfach und in der Performance (wenn’s dann größer wird) recht gut.

@Schrau-Bär: Könntest du deinen Solidworks-Ansatz hier verfügbar machen (?), dann könnten o.g. Baugruppen als Boxenbereich miteinander verbunden ergänzt werden und „zurück“ ausgetauscht werden, als erster grober Ansatz. Entweder findet man dann jeweils einen Weg für eine verschiedene CAD-Vorgehensweise oder es konvergiert auf ein einheitliches CAD.

Ach ja, und dann noch die Frage der Opensorce-Lizenz: irgendwelche Vorschläge? Die müsste dann jeder jedesmal wenn hier was neues gepostet wird (also mit Source, d.h. CAD-Datei) mit angeben. Und es müsste zueinander nicht-inkompatibel sein, z.b. wenn ich auf nicht-kommerziell bestehe, jemand anderes nicht, was passiert dann im Austausch der „Sources“? Darf ich das dann verwenden?
 
Du solltest übrigens updaten, wirklich. Es lohnt sich.
Glaub ich sofort. Hab grad mal geschaut - in der aktuellen Beta von Devuan, auf die ich meinen Desktop eh bald hochziehen will, ist bereits 0.20. Eigentlich sollte ich aber schon mal schauen, in welchen Versionen es für Debian/Devuan passende Pakete außerhalb der Distro gibt.
 
Und es müsste zueinander nicht-inkompatibel sein, z.b. wenn ich auf nicht-kommerziell bestehe, jemand anderes nicht, was passiert dann im Austausch der „Sources“? Darf ich das dann verwenden?
Im Creative Common-Bereich gibt es doch passende Lizenzen. Ggf müsste man sich auch an MIT oder BSD-Lizenzen anlehnen. Nur sowas striktes wie die GPL scheidet da aus. Übrigens: Open Source heißt quelloffen und nicht nichtkommerziell. Im IT-Bereich z.B. war eines der ganz frühen Open Source-Systeme Multics (der Vorgänger von Unix und NOS/VE) - und das war kommerziell, auch wenn die Quelltexte komplett beilagen.
 
@Schrau-Bär: Könntest du deinen Solidworks-Ansatz hier verfügbar machen (?)
Das kann ich gerne tun. Allerdings bezweifle ich, dass damit viel anzufangen ist.
Es ist wie gesagt lediglich ein grober Versuch um herauszufinden, wie die Platzverhältnisse sind, wieviel PV ich daraufpacken kann, wie groß die Kiste letztlich wird.
Bei der Weiterverwendung des Pappkameraden bitte vorsichtig sein, die Antatomie ist nicht unbedingt die eines Durchschnittsmenschen sondern eher die meine. :)

Seid mir bitte auch nicht böse, wenn ich die nächsten Wochen nur sporatisch etwas beitrage.
Mein Sommerferienprojekt in Form von 3-4m³ Holz liegt bereits im Hof und muss vor dem Herbst fertig sein.
 

Anhänge

  • GreenAkku_datenblatt_x-Flex_ETFE.pdf
    713,1 KB · Aufrufe: 37
  • Wohnimobil 2023_08_13.STEP.PDF
    587,5 KB · Aufrufe: 45
  • Wohnimobil 2023_08_13.zip
    2,6 MB · Aufrufe: 27
Samstag bin ich in Hannover. Sag bloß Du schaffst das über's Wochenende? Schrauben und Werkzeug liegen in der Werkstatt. Getränke auch. Die Nummer vom Pizzaservice lege ich Dir auf die Werkbank.
Und vielen lieben Dank schon vorab! :love:
 
Danke für den Hinweis. Dann hätten wir grundsätzlich Komponenten von Euch, von Leiba und von Velomobiel.nl/Allight zur Auswahl - und je nach Einsatzzweck könnte das eine oder das andere günstiger sein?
Diese komponenten unterscheiden sich nicht nur in preis, hauptsachlich in andere bereiche. Wurde es anders formulieren; nach Einsatszweck könnte das eine oder andere die besser passende Lösung sein. Die Federbeine vorn von Velomobiel oder Alligt unterscheiden sich, und am wesentlichsten in die Befestigungsstelle.

Beim selberbauen hab ich gelernt das es oft doch billiger ist geld aus zu geben wenn damit eine taugliche Lösung gefunden wird die ohne grosse Kompromisse funtioniert, als selber etwas zu machen was zwar billiger ist, aber nicht gut oder nur mit einschrankungen funktioniert. Dann baut man doch wieder ne zweite oder dritte version, und hatt am Ende deutlich mehr ausgegeben. Oder das Resultat erreicht ein Qualitatsniveau mit dem keiner wirklich gluckig wird. Als Beispiel; Dreirad mit zwei normale Lenklager und Zweibeingabel vorn als Lenkung.

Jeder kennt ein bisschen seine Fahigkeiten, und sollte auch ein bisschen einschatzen können was innerhalb oder ausserhalb seine erreichbare Fahigkeiten liegt. Zwei Sperrholzbretter in 90 grad winkel zu verleimen ist deutlich einfacher als ein FederbeinCNC fräsen. Fahigkeiten, verfugbares Werkzeug, und die Sicherheit das Ziel zu erreichen spielen auch mit.

Die VelomoQuad Lösung is bewiesen gut, und hält auch grossere belastungen aus. Ich glaub nicht das es viele gibt die was besseres selber basteln können, und auch wenn man sich nur 10 euro pro stunde rechnet, bleibt fraglich ob es billiger wird.

Man hatt ein Budget, und erstens sollte klar werden ob man damit uberhaupt das Ziel erreichen kann. Aber das Bauprozes dehnt sich auch uber monate/jahre. Nicht al das Geld muss schon am anfang da sein.

1 Traumen, 2 Realitätscheck, 3 Abschied nehmen von unvernunftige oder realitätsferne Ziele, 4 Konkretisieren, 5 Frage; was macht man selber und was kauft man von anderen. 6 Dann anfangen.

Von Traum zur Realität ist teils ein harter Weg, viele scheitern in fase 3.
 
Das kann ich gerne tun. Allerdings bezweifle ich, dass damit viel anzufangen ist.
Es ist wie gesagt lediglich ein grober Versuch um herauszufinden, wie die Platzverhältnisse sind, wieviel PV ich daraufpacken kann, wie groß die Kiste letztlich wird.
Bei der Weiterverwendung des Pappkameraden bitte vorsichtig sein, die Antatomie ist nicht unbedingt die eines Durchschnittsmenschen sondern eher die meine. :)

Seid mir bitte auch nicht böse, wenn ich die nächsten Wochen nur sporatisch etwas beitrage.
Mein Sommerferienprojekt in Form von 3-4m³ Holz liegt bereits im Hof und muss vor dem Herbst fertig sein.
Super,Vielen Dank! Die STEP Datei lässt sich in FreeCAD öffnen; Damit sollte man weiterkommen können.
Die pdf-Datei ist hingegen leer, also nur eine leere Seite (?).
 
Super,Vielen Dank! Die STEP Datei lässt sich in FreeCAD öffnen; Damit sollte man weiterkommen können.
Die pdf-Datei ist hingegen leer, also nur eine leere Seite (?).
Das ist ein 3D-pdf. Gegebenenfalls musst Du mal in den leeren Raum klicken, und/oder besteätigen, dass Du dem Dokument vertrauen willst.

Ich kann leider nichts mit anfangen, kann jemand aus der Datei ein druckbares Modell machen so in ca. 10 cm Größe?

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das Modell als druckbare Datei umzubauen. Maßstab ist 1:10. Weitere Skalierungen kannst Du in Deinem Slicer vornehmen.
1692011132777.png
 

Anhänge

  • Wohnimobil 2023_08_13 druckbare Datei.step.zip
    804,6 KB · Aufrufe: 18
nun habe ich was in der Hand;)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-08-14 at 18.17.01.jpeg
    WhatsApp Image 2023-08-14 at 18.17.01.jpeg
    160 KB · Aufrufe: 111
  • WhatsApp Image 2023-08-14 at 18.15.31.jpeg
    WhatsApp Image 2023-08-14 at 18.15.31.jpeg
    124,4 KB · Aufrufe: 110
Feuerrotes Spielmobile, Bambulap braucht gut 4 Stunden, ist auch eher mäßig in der Qualität aber es reicht dafür.
 
Ach ja, und dann noch die Frage der Opensorce-Lizenz: irgendwelche Vorschläge? Die müsste dann jeder jedesmal wenn hier was neues gepostet wird (also mit Source, d.h. CAD-Datei) mit angeben. Und es müsste zueinander nicht-inkompatibel sein, z.b. wenn ich auf nicht-kommerziell bestehe, jemand anderes nicht, was passiert dann im Austausch der „Sources“? Darf ich das dann verwenden?
Was möchtest Du den da lizenzieren und was sind die rechtlichen Grundlagen? Technische Dinge fallen meines Wissens nicht unter das Urheberrecht, eher Patentrecht. Ich weiß nicht wie das mit den 3D Daten für den Bau ist. Ein gestalteter Bauplan mit Bauanleitung wäre vermutlich wieder Urheberrecht. Aber ganz praktisch, was willst Du verhindern? Den Nachbau des Fahrzeugs kannst Du nicht schützen. Falls jemand das kommerziell baut und verkauft, was kann besseres passieren? Dann kann man die Verbesserungen und Erfahrungen davon gleich übernehmen.

Beim selberbauen hab ich gelernt das es oft doch billiger ist geld aus zu geben wenn damit eine taugliche Lösung gefunden wird die ohne grosse Kompromisse funtioniert, als selber etwas zu machen was zwar billiger ist, aber nicht gut oder nur mit einschrankungen funktioniert.
Dafür ist doch so ein Projekt gut. Das nicht jeder immer wieder von vorne anfängt, sondern sich über die Zeit bewährte Lösungen entwickeln, die funktionieren, relativ einfach zu bauen und haltbar sind.
 
Was möchtest Du den da lizenzieren und was sind die rechtlichen Grundlagen? Technische Dinge fallen meines Wissens nicht unter das Urheberrecht, eher Patentrecht. Ich weiß nicht wie das mit den 3D Daten für den Bau ist. Ein gestalteter Bauplan mit Bauanleitung wäre vermutlich wieder Urheberrecht. Aber ganz praktisch, was willst Du verhindern? Den Nachbau des Fahrzeugs kannst Du nicht schützen. Falls jemand das kommerziell baut und verkauft, was kann besseres passieren? Dann kann man die Verbesserungen und Erfahrungen davon gleich übernehmen.
Das sind sehr gute Fragen!

Ganz einfach/praktisch möchte ich ein klares Verständnis haben, was passieren soll und was nicht passieren soll, wenn hier "geistige Schöpfungen" miteinander ausgetauscht bzw. allgemein zur Verfügung gestellt werden ("open source"), um evtl. Missverständnisse zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden.
Ich formulieren mal frei, ohne gleich gegen die CreativeCommons abgeglichen zu haben.
Passieren soll:
  1. Klarheit sollte vorliegen über was wir sprechen: Die Quellen der "geistigen Schöpfung", hier in Form von CAD-Dateien und eigentlich auch von Textbeiträgen zur Konstruktion.
  2. Die Quellen sind frei verfügbar, können möglichst ohne viel Aufwand (Stichwort SolidWorks>STEP>FreeCad) und dürfen verändert werden.
  3. Die veränderten Quellen unterliegen dem zuvor genannten Punkt 2 (wie z.B. "Technische Zeichnungen" oder andere Formen von "Bauanleitungen").
Nicht passieren sollte / ausgeschlossen sollen sein:
  1. Der o.g. Punkt 2. darf nicht durch anders lautende Regelungen, eingeschränkt werden; z.B. ausschließlich "kommerziell geschütztes" Liefern und Bezahlen der Quellen
Damit soll insgesamt die Umsetzung der Quellen in Nachbauten nicht ausgeschlossen sein, sondern maßgeblich unterstützt werden. Das "kommerzielle Nachbauen" will ich damit auch nicht ausschließen (@smö: "was kann besseres passieren"). Durch beide Nachbauarten können sich Änderungen gegenüber den Quellen ergeben. Es ist erlaubt und gewünscht, dass diese Abweichungen zu Anpassungen und Veränderungen der Quellen führen, entsprechend den o.g. Punkten.

Diese Punkte und Ausführungen könnten ggf. von den CreativeCommons in folgender Beschreibung abgedeckt sein: CC BY-SA 4.0
 
Mit dem Ansatz Baugruppen für das WoLa4R festzulegen und der von @Schrau-Bär zur Verfügung gestellten STEP-Datei hab ich in FreeCAD (Version siehe unten) ein entsprechendes erstes Grundlagenmodell angelegt:

1692136476810.png

Der Zusammenbau aller Baugruppen erfolgt in der Datei Wohn_und_Lastenvierrad_asm.FCStd mit der Workbench Assembly4 (ASM4).

In dieser Datei habe ich zunächst zur ersten groben Orientierung in einem Part sog. MasterSketches angelegt, deren Maßangaben im Spreadsheet MasterValues_WoLa4R festgelegt sind (z.B. Radstand und Spurweite etc.). Hier sind auch zwei wesentliche
LCS (LocalCoordinateSystem) für die Hinter- und Vorderradachse festgelegt.

Im zweiten Schritt wurde für jede einzelne Baugruppe eine FreeCAD-Datei angelegt. Für das Assembly einer jeden Baugruppe wurden auch erstmal MasterSketches angelegt, um die weitere Unterteilung überblicken zu können (z.B. sind die Räder in das Assembly für Hinterbau und Vorderradbrücke_mit_Lenkung einbezogen). In diesen Baugruppen-Assemblies kann die weitere Auskonstruktion vorgenommen werden. Entweder im Abschnitt Part oder über weitere Dateien, deren Assemblies dann über ASM4 eingebunden werden (wie z.B. die Räder).

Im Zusammenbau-Assembly MasterValues_WoLa4R sind die Baugruppen über LCS_Hinterradachse bzw. LCS_Vorderradachse eingebunden.

Die STEP-Datei habe ich ebenfalls in eine FreeCAD-Datei gesteckt und im Abschnitt Parts ein LCS in der Hinterradachse hineingefummelt, um diesen schönen Entwurf in den ASM4-Zusammenbau übernehmen zu können. Anschließend hab ich "meine" Maße (z.B. Radstand) an die von @Schrau-Bär angepasst.

Das ist erstmal nicht viel und noch weit weg von "Bauanleitung". Hilft aber hoffentlich für die weiteren grundlegenden Abstimmungen zum Aufbau und Maßen weiter.

Für die weitere Ausgestaltung kommt in meiner Vorstellung (natürlich) sehr viel XYZ-Spaceframe-Konzeptionierung vor, d.h. Trennung von Chassis und Hülle. Evtl. könnte es auch auf eine Variante aus Trike+Anhänger (ähnlich TrudeTrailer) hinauslaufen, wobei dann der Anhänger durch Aufbauten/Hülle zum WoMo wird.

Die Dateien in der angehängten Zip-Datei unterliegen der CreativeCommon Lizenz CC BY-SA 4.0

FreeCAD Version:
Code:
OS: Windows 10 build 19045
Word size of FreeCAD: 64-bit
Version: 0.21.0.33668 +7 (Git)
Build type: Release
Branch: (HEAD detached at 0.21)
Hash: 41b058e2087de60dc8fef3d3e68c7d0129e13abf
Python 3.8.10, Qt 5.15.2, Coin 4.0.1, Vtk 8.2.0, OCC 7.6.3
Locale: German/Germany (de_DE)
Installed mods:
  * Assembly4 0.50.2
  * Curves 0.6.12
  * fasteners 0.4.56
  * Help 1.0.3
  * QuickMeasure 2022.10.28
  * SelectorToolbar
 

Anhänge

  • 2023_08_15_Wohn_und_Lastenvierrad.zip
    5 MB · Aufrufe: 15
Also ich plane schon rum. Hatte heute Kaffe mit @rikschaprofi und hab ein paar Varianten durchgesprochen (der hat ja auch alles mögliche da zum anschauen und probesitzen )Im Moment hab ich noch das Projekt "Rohrschleifmaschine" dass ich erst abschließen möchte. Danach geh ich an die konkrete Planung und dann schaue ich mal ob sich noch ein oder zwei Mitstreiter finden.
Ich denke man müsste schon mit einem recht konkreten Entwurf aufschlagen. Aus der leeren Luft wird es sehr schwer dass über das Forum weiter zu diskutieren.

So ist jetzt mein Plan. Wenn vorher jemand mit was daher kommt was mich total überzeugt umso besser.
 
Ein bisschen schon …
Findungsphase oder so etwas ähnliches.

Vielleicht hat jemand Bilder/Fotos von den vorgeschlagenen Hinterradachsen? Da hab ich noch keine klare Vorstellung, wie man den Antrieb auf mind. ein Rad bringt, das versetzt, weiter außen vom Kettenstrang läuft. Oder gibt’s das „von der Stange“?
 
Zurück
Oben Unten