Alles rund ums Velomobil Mango

Hallo,

Der Freilauf an meinem Hinterrad ist defekt. Das Ritzel läßt sich in beide Richtungen drehen. Ich habe das Hinterrad ausgebaut und mir ein Werkzeug gebastelt mit dem ich versucht habe den Freilauf vom Hinterrad zu lösen. Trotz eines großen Hebels gelang es mir nicht den Freilauf zu lösen. Hat man da überhaupt die Chance den Freilauf zu entfernen oder sitzt der einfach zu fest. Woher bekommt man ggf. das passende Werkzeug her oder sollte ich mir gleich ein neues Hinterrad bestellen?
Das passende Werkzeug bekommst du über Intercitybike oder man findet es in ein Webshop, findet Parktool FR-6 und feilt noch etwas mit eine Vierkantfeile bis diese sogenannt passende Werkzeug auch wirklich gut passt :censored:. Diese macht mann fest im Schraubstock, legt das Rad mit Freilaufnocken darauf und dreht RECHTS HERUM. Das ist in Uhrzeigersinn (aber bestimmt hattest du das bereits begriffen und bleibt es trotzdem fest). Normalerweise geht es lose mit die Hände an den Reifen womit mann ja exzellent Griff findet.

Dennoch..... In extra schwierigen Fällen verwende Ich die Hinterradachse und eine passende Büchse aus z.B. ein Stück Rohr (einfaches Spezialwerkzeug zum selber bauen) um das Werkzeug zum abziehen und das Freilauf vertikal zusammen zu halten. Wenn Ich viel Kraft verwenden muss, habe Ich nämlich nicht immer auch noch genügend Kontrolle und fliegt das Rad vom Werkzeug :mad:. Die Achse und Spezialwerkzeug verhindert das weg-fliegen. Allerdings ist das Spezialwerkzeug nur gedacht für die Kritische Anfangsphase des schweren ab-drehens. Drehe Ich fröhlich weiter dann bemerke Ich bald das Ich nicht weit drehen kann denn das Spezialwerkzeug verhindert das weiter ab drehen. Ich brauche also das Spezialwerkzeug nur eine halbe Sekunde.

Das neue Freilauf mit reichlich Montagepaste auf das Draht wieder auf schrauben. Falls nicht vorhanden sind von mir aus auch Fett oder Vaseline zugelassen. Bloss nicht rau aufeinander denn sonst bekommst der nächste Schrauber noch grossere Probleme!
 
Hallo,
Ich kann ja mal beschreiben was für ein Werkzeug nicht ausgereicht hat. Ich habe in einer Lochrasterplatte 4 Löcher gebohrt, dass die Schrauben (M4) genau in die Aussparungen des Freilaufs passten. Durch das Mittelloch habe ich das Teil dann mit einer langen Schraube lose auf den Freilauf geschraubt, dass das Werkzeug nicht aus den Freilauf rausrutschen kann. Zunächst habe ich versucht die Platte zu drehen. Als das nicht gereicht hat, habe ich noch ein paar Schrauben (M5) in der Platte befestigt, dass ich über einen Stahlflachstab einen größeren Hebel bekam. Das Ergebnis waren verbogene und abgerissene M4 Schrauben und Spuren an den inneren Ringen im Freilauf. Die Haltepunkte im Freilauf sehen noch gut aus.
Das erste Bild zeigt das Werkzeug und im unteren Teil ein Teil des Stahlstabs. Das zweite Bild zeigt die Enden der M4 Schrauben und das dritte Bild den Freilauf nach den Versuchen.

Mit freundlichen Grüßen

Günter
 

Anhänge

  • CCF82F16-476E-4045-8310-B9E21E2D76DD.jpeg
    CCF82F16-476E-4045-8310-B9E21E2D76DD.jpeg
    306,5 KB · Aufrufe: 24
  • 11B9F2AA-DBB9-4047-A8F6-E29764C389F7.jpeg
    11B9F2AA-DBB9-4047-A8F6-E29764C389F7.jpeg
    283,3 KB · Aufrufe: 24
  • 5ADA5192-4244-4F57-9079-11B5A59419BF.jpeg
    5ADA5192-4244-4F57-9079-11B5A59419BF.jpeg
    310 KB · Aufrufe: 24
Das Runde (Schrauben) soll ins Eckige (Freilauf)? Schlechte Idee! Lieber mit dem passenden Werkzeug, solange es noch geht!
 
Das von @H@rry empfohlene Werkzeug Parktool FT-6 ist mit 18,- € auch gar nicht so teuer. (z. B. bei bike-components.de)

Ich habe mir das gerade zusammen mit Montagepaste schon einmal bestellt, damit ich, wenn es mein Mango mal erwischen sollte, hoffentlich schnell einen Wechsel des Freilaufs hinbekommen kann und wieder fahrbereit bin.

Wäre ja blöd einen Ersatzfreilauf liegen zu haben und dann aber den Wechsel aufgrund fehlendem Werkzeugs nicht hinzubekommen :)
 
Hallo Mangonauten.

Ich will hier kein Fass auf machen, frage mich das nur seit längerem. Liegen zwischen den CFK und GFK Mangos eigentlich performance mäßig im flachen Gelände Welten oder ist es nur etwas steifer? Macht eigentlich eine Versteifung eines GFK Mangos Sinn (denke da an das Transfer- Mango oder lohnt der Aufwand nicht?

Eigentlich find ich mein Mango #82 ja richtig dufte und nach jetzt einem Jahr schaffe ich es auch die 40 länger zu halten und da frage ich mich ob eine Versteifung der Karosse noch viel daran drehen würde oder nicht? Nicht dass ich sofort zur Matte und Kleber greifen würde...das nich
 
Wie Christoph sagt und beim wieder einbauen die Stahlfedern mächtig gut einfetten.

Übrigens.... sehe Ich da etwas Spiel beim steuern? Das kannst du nachstellen beim Kunststoff Gelenk (etwas oberhalb die Brücke). Zwei Schrauben, Kontermutter lösen, Schraube nachstellen. Kontermutter wieder fest. Nicht zu fest, das Spiel soll gerade weg sein, mehr nicht.
Tja, nun habe ich tatsächlich schon zweimal mein rechtes Federbein gereinigt und gefettet und es fing gestern wieder an zu Geräusche zu machen. Ich hatte zum Fetten ein „Mehrzweckfett zur Gleit- und Wälzlagerschmierung“ verwendet und beim zweiten Mal schon ziemlich dick auf der Feder aufgetragen.

Bevor ich jetzt das Federbein zum dritten Mal zerlege, wollte ich Euch fragen: Was für Fett nehmt ihr für die Stahlfedern im Federbein?
 
Hallo,

Ich mache an meinem Mango gerade einen Kettenwechsel. Dazu muss ich auch Kettenblätter wechseln. Auf dem einen steht Shimano SG-X M9U-26 (war an der Rohloff angeschraubt) und auf dem anderen steht Shimano SG-X 10S 34-F.

Nun scheint Shimano seine Bezeichnungen für die Kettenblätter öfter mal zu wechseln und die SG-X Kettenbltter gibt es nicht mehr zu kaufen. Weiß jemand welche aktuellen Kettenblätter passen würden?

Noch ein kurzer Nachtrag zum Hinterrad. Ich habe mir das Parktool FT-6 gekauft (Danke an Harry für den Tipp). Das Tool passt gut in den Freilauf wenn keine Achse eingeschraubt ist. So musste ich innen an den Zapfen gut 1 mm abfeilen, damit es passt. Das ganze in einen Schraubstock eingespannt aber der Freilauf ging nicht ab. Ich habe auch einen großen Maulschlüssel mit einem Rohr als Verlängerung versucht, aber das Rad war nicht zu halten. WD 40 habe ich schon zu Beginn drangemacht. Die richtige Drehrichtung konnte ich ja mit meiner alten Achse und dem alten Freilauf ausprobieren. Daran liegt es nicht.

Ein neues Rad mit Freilauf ist bei Intercity Bike bestellt und soll demnächst ankommen.

Jetzt wo die Oberschale ab ist kommt man ja auch gut überall dran,

mfg

Günter
 
Ein neues Rad mit Freilauf ist bei Intercity Bike bestellt
Könntest Du mal berichten, wir Du die Bestellung bei Intercity Bike aufgegeben und welche Erfahrungen Du gemacht hast?

Auch würde mich interessieren wie die Versandkosten und der Preis für Laufrad und Freilauf so ausfällt.

Ich habe noch keine Ersatzteile aus den Niederlanden bestellt und auf der Webseite von ICB sind auch nicht wirklich viele Informationen zu finden.
 
Hallo,

Die Bestellung lief schnell und unkompliziert ab. Zu den Kosten habe ich eine PN an Energiesparer geschickt. Ich möchte hier keine offenen Preisangaben machen. Das möchte ich Intercity Bikes vorbehalten. Das Paket müsste in den nächsten Tagen bei mir ankommen.

mfg

Günter
 
Das ganze in einen Schraubstock eingespannt aber der Freilauf ging nicht ab. Ich habe auch einen großen Maulschlüssel mit einem Rohr als Verlängerung versucht, aber das Rad war nicht zu halten.
Ich dachte ich hätte das hier schon mal irgendwo gepostet - sieht aber nicht so aus, ich finde es nirgends...

Das gleiche Problem hatte ich damals bei der Montage des Ritzel am Hinterrad vom Mango auch, da hilft nur sanfte brachiale Gewalt.
Den Schlüssel hatte ich seinerzeit axial mit einem Stück Gewindestange dem Hinterrad verschraubt (ich glaube das hatte Harry auch schon empfohlen - unmittelbar nach dem lösen des Ritzels unbedingt die axiale Verschraubung lösen!), den Schlüssel mit den Schlüsselflächen in den Schraubstock gespannt, die Felge zwischen zwei Brettern mit Schraubzwingen geklemmt, und dann an den Brettern gedreht.
Damit ging es recht gut!

Nicht wundern, zwischen dem oberen Brett und der Felge liegt noch Holz als Distanzstück, und ich habe vier Schraubzwingen verwendet um die Kraft besser verteilen zu können.

DSC_1579.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
den Schlüssel mit den Schlüsselflächen in den Schraubstock gespannt, die Felge zwischen zwei Brettern mit Schraubzwingen geklemmt, und dann an den Brettern gedreht.
Dann ging es recht gut!

Wie Archimedes bereits sagte: "gebe mir ein Platz zum stehen und einen langen Hebel und Ich bewege die Welt mit nur ein Finger". :)
 
Hi,

I've seen some Mango with Rohloff or Alfine mid hub.

For the Alfine, you can easy find an adaptator for 6 holes disc to keep the second chain sprocket but for the Rohloff. Where do you find specifics 4 holes sprocket ?

Mathieu.

Hallo,

Ich mache an meinem Mango gerade einen Kettenwechsel. Dazu muss ich auch Kettenblätter wechseln. Auf dem einen steht Shimano SG-X M9U-26 (war an der Rohloff angeschraubt)

Hi,

The "SG-X M9U-26" mounts on Rohloff without modification? Did you find something similar to change yours?
 
Heute war mal wieder Mango-Schrauber-Tag. Es knackte im Tretlager meines Bafang BBS01 und im Schlitten. Da sich mein PVC-Band sowieso löste, habe ich den gesamten Deckel mal wieder abgenommen. So lässt es sich doch schon einfacher schrauben als im Dunkeln durch die Fusslöcher. Tretlager und Schlitten sollten wieder „entknackt“ sein aber mir ist dann aufgefallen, dass das linke Federbein nur sehr wiederwillig ein- und ausfederte.

Also habe ich mich daran gemacht, dieses auszubauen und zu zerlegen um den Grund für die Schwergängigkeit herauszufinden. Nachdem ich mit ziemlichen Aufwand das Federbein auseinander bekommen habe (ich musste mir aus einem Besenstiel ein zweihändigen Griff zum Ziehen bauen), habe ich den Grund der Schwergängigkeit ausgemacht.

63868165-1265-43D9-8B58-CA2B31C929B4.jpeg

Der Schaumstoff an der oberen Metallstange des Kolben, zwischen den grauen Kunstoff-Scheiben ist ziemlich stark gepresst und rutscht daher nur wiederwillig im Federbeinrohr. Meine Vermutung ist, dass dieses Schaumstoff-Element zwischen den beiden Kunststoffscheiben ein Reibungsdämpfer darstellt, der durch Vorspannung der Befestigungsschraube im unteren Teil des Kolben in seiner Pressung seitlich ausgedehnt und damit die Stärke der Dämpfung eingestellt wird.

Für mein Problem, dass das Federbein nur sehr wiederwillig ein- und ausfedert, müsste wenn meine Annahme korrekt ist, wohl die Befestigungsschraube ein wenig herausgedreht werden, um das Schaumelement in seiner Länge zu strecken, dieses dadurch im Umfang zu verringern und damit eine leichtere Gängigkeit zu erreichen.

Liege ich in meiner Annahme hier grundsätzlich richtig?

Bei meinen Suchen im Forum habe ich keine wirkliche Beschreibung gefunden, wie so ein (Mango-)Federbein tatsächlich funktioniert und eingestellt wird. Über Hinweise auf andere Beiträge in denen das Federbein schon erklärt wird, wäre ich daher dankbar.


Wenn ich mit meiner Annahme richtig liege, stellt ich für mich aber nun ein Folgeproblem:

Die entsprechende Schraube zur Kompression des Dämpfungselements ist leider fest und lässt sich nicht drehen. Ich habe versucht mit zwei gegeneinander gekonnterten Muttern am Gewinde der Metallstange diese mit einem Schraubenschlüssel festzuhalten, aber diese Konterung löst sich immer eher als die Inbus-Schraube am Ende des Federbeins. Aufgrund der Kunststoff-Scheiben und dem Schaumstoff-Dämpfer-Elements, kann ich auch schlecht versuchen, die Schraube durch Wärmeeinwirkung zu lösen, da Schaumstoff und Kunststoffscheiben vermutlich Gefahr laufen zu schmelzen.

Anscheinend gab es bei diesem Federbein schon früher das Problem, jedenfalls sind Gewinde und auch die Lauffläche der Metallstange mit einigen, tieferen Kratzern versehen, so als ob jemand versucht hat dieses mit einer Zange oder Schraubstock zu fixieren. Auch die Kunststoff-Buchse am oberen Ende sieht ziemlich lädiert aus, da anscheinend versucht wurde diese mit einer Zange zu drehen.

Was hättet ihr für Tipps, wie man die Schraube wieder gangbar bekommt um die Dämpfung zu verringern?
Bei welcher Temperatur löst sich ggf. der beim Einsetzen der Schraube genutzter Schraubensicherungslack?


Ach und ich bin immer noch auf der Suche nach einem vernünftigen Fett für die Federelemente. Was emfpiehlt sich für den Einsatz im Federelement?
 
Hello MaTTaw,

I found a SG-X 9MU-26 at a local dealer. Ist was necessary to remove Part of the notches that only about 1.5 mm above the holes for the screws are left. In Addition I had to weiden the holes for the screws a bit (about 0.1 mm) that the screws could be fitted in the Rohloff.
I could manage to do that with a file, ist was a bit of work, but not this bad.

Best wishes

Günter
 
Die entsprechende Schraube zur Kompression des Dämpfungselements ist leider fest und lässt sich nicht drehen.
Ich habe die Schraube jetzt tatsächlich mit leichter Wärmebehandlung losbekommen. Leider bleibt das vermutete Dämpfungselement in seiner Dicke erhalten und gleitet weiterhin schwerfällig durch das Federbein. Habe gerade beim Velowerk eine Anfrage nach Ersatzteilen für die Federbeine gestellt.

Die Technische Zeichnungen der Mango Federbeine von @rowjoh aus dem Forum sind für eine Bestellung echt genial.

Einfach die gewünschten Teile in der Zeichnung markieren und die gewünschte Bestellmenge dazu schreiben. Das sollte damit eindeutig sein.
 
Hello MaTTaw,

I found a SG-X 9MU-26 at a local dealer. Ist was necessary to remove Part of the notches that only about 1.5 mm above the holes for the screws are left. In Addition I had to weiden the holes for the screws a bit (about 0.1 mm) that the screws could be fitted in the Rohloff.
I could manage to do that with a file, ist was a bit of work, but not this bad.

Best wishes

Günter
Hi Günter,

Thank you for your message.
I've heard that rohloff disc BCD is 65mm.
That explain why you have to modify your part BCD 64.

Best regards, Mathieu.
 
Der Schaumstoff an der oberen Metallstange des Kolben, zwischen den grauen Kunstoff-Scheiben ist ziemlich stark gepresst und rutscht daher nur wiederwillig im Federbeinrohr. Meine Vermutung ist, dass dieses Schaumstoff-Element zwischen den beiden Kunststoffscheiben ein Reibungsdämpfer darstellt, der durch Vorspannung der Befestigungsschraube im unteren Teil des Kolben in seiner Pressung seitlich ausgedehnt und damit die Stärke der Dämpfung eingestellt wird.
Tja, da lag ich mit meiner Vermutung doch ziemlich falsch.

Ja, der Schaumstoff an der oberen Metallstange des Kolben ist das Dämpfungselement des Federbeins, aber die Schwergängigkeit die ich gefühlt habe entsprach nach Wechsel dem Zielzustand - das andere Federbein war anscheinend ungedämpft.

Das Schaumstoffstück sitzt auch nicht zwischen den zwei grauen Kunststoffscheiben, sonder, dieses ist ein Kunstoffträger auf dem der Schaumstoff sitzt. Die Dämpfung lässt sich also entgegen meiner Annahme nicht durch stärkeres Anziehen erhönen.

Insgesamt habe ich jetzt die Federbeine überholt, alle Kunststoffelemente, Gleitlager und auch die linke Dämpferstange ersetzt und vom Velowerk empfohlen als Fett Profi Grease ZS genutzt. Das zuvor von mir genutzte Fett war zu „flüssig“ und ist tatsächlich unten aus der Dämpferstange gedrückt worden.
 
Neues vom „Sound of Mango“. Mein Mango mit Bafang BBS01 produziert beim Treten ein rythmisches Geräusch immer wenn ich mit dem linken Fuß mit Druck „trete“. Wenn ich hingegen über die Klickschuhe „ziehe“ oder nur sehr sanft trete, tritt das Geräusch nicht auf.

Ich habe wieder ein kleines Video erstellt, indem ich zuerst auf Druck trete, dann ziehe und am Schluss wieder trete.
Knackgeräusch eines Mango mit Bafang BBS01 Pedelec Motor

Was habe ich bisher erfolglos versucht um das Geräusch zu beseitigen?
  1. Tretlager-Schlitten gelöst und neu festgezogen
  2. Pedalen gegen die an meinem Flux S-600 getauscht
  3. Linker Pedalarm demontiert und mit 35 Nm wieder festgezogen
  4. Bafang BBS01 Kontermutter am Tretlager gelöst und wieder neu festgezogen (ohne Drehmomentschlüssel)
Das Knackgeräusch tritt beim Fahren mit meinem Flux S-600 nicht auf, sodass ich davon ausgehe, dass dieses nicht von meinen Radschuhen herrührt.

Mir würde als nächstes nur einfallen, den Bafang BBS01 auseinander zu bauen und zu schauen, ob hier ein Defekt zu sehen ist. Spiel kann ich spontan durch Drücken und Ziehen an den Tretkurbeln keines erfühlen.

Was habe ihr für Tipps für mich, wo ich noch schauen kann?
Sollte eine Zerlegung des Bafang sinnvoll sein, gibt es irgendwo eine empfehlenswerte Anleitung?
 
Das ist eindeutig nicht das BBS01 sondern ein Alu knacken zwischen Tretlagerschlitten und Vierkantrohr. Ich schlage vor etwas Vaselin zwischen beides zu machen. Oder vielleicht Klebeband (noch nie selber gemacht). Es hat kein Sinn die Schellen sehr fest an zu ziehen.
 
Zurück
Oben Unten