Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:schaltung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
technik:schaltung [2010/05/09 18:53] peter n.technik:schaltung [2011/03/10 08:44] (aktuell) – gelöscht Cumulus
Zeile 1: Zeile 1:
- 
- 
-====== **Dual Drive - Schaltung Wartung** ====== 
- 
- 
-Die nachfolgende Anleitung zeigt, wie eine SRAM Dual-Drive Nabe geöffnet und gewartet werden kann. 
-Die Bilder habe ich mit meiner Handykamera in der dunklen Garage gemacht, ich denke, die Qualität sollte dennoch ausreichen. 
- 
-Nötiges Werkzeug: 
- 
-  * Kettenpeitsche und Ritzelabzieher um das Ritzel abzunehmen 
-  * Ein flacher Konusschlüssel und ein 17er Gabelschlüssel, um die Lagerkonusse zu lösen 
-  * ein kleiner Schraubendreher 
- 
-  * Dazu Entfetter/Reiniger ("Bremsenreiniger", "Kaltreiniger" o.ä.), diverse saubere Lappen, Pinsel und zum Neufetten "Wälzlagerfett". 
- 
-Ich habe eine Nabe (meine erste) nach 7000km geöffnet, und sie sah noch richtig gut aus. Die Nabe klapperte aber bei rauhem Asphalt extrem laut, sie ist noch ohne die werkseitige Verbesserung "weisser Kunststoffring" ausgeführt. 
- 
-Diese "Übung" genügte, um jetzt meine andere "Vorführnabe" innerhalb nur einer halben Stunde zu zerlegen und wieder zusammenzubauen. Also kein Hexenwerk! 
- 
-Und nicht wundern, wenn diese Nabe aussieht wie neu, denn sie ist es. 
- 
- 
----- 
- 
-**Die Seite mit dem abgenommenen Ritzelpaket in einen Schraubstock spannen und Kontermutter und das Konuslager abschrauben.** 
- 
-{{:technik:dd01.jpg|}} 
- 
-{{:technik:dd02.jpg|}} 
- 
-Dann das Laufrad packen und mit etwas hin- und herdrehen nach oben abnehmen. Achtung, auf der Oberseite der abgenommenen Nabe befindet sich ein Radlager, welches leicht in den Schmutz fallen könnte. 
- 
- 
----- 
-**Und so sieht das Innenleben aus:** 
- 
-Dieses "Hohlrad" kann man ein wenig auf- und abbewegen, das ist auch bei zu wenig Fett die Ursache für das Klappern. 
- 
-{{:technik:dd03.jpg|}} 
- 
- 
----- 
-**Den kleinen Sicherungsring vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher seitlich heraushebeln.** 
- 
-{{:technik:dd04.jpg|}} 
- 
-{{:technik:dd05.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
-**Dann wird der Planetenträger abgenommen. Obenauf befindet sich eine grosse Beilagscheibe.** 
- 
-{{:technik:dd06.jpg|}} 
- 
----- 
- 
-**Dann kommt das Hohlrad dran.** 
- 
-{{:technik:dd07.jpg|}} 
- 
----- 
- 
-**Und die nächste Stufe mit einer dünnen Ausgleichsscheibe** 
- 
-{{:technik:dd08.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
-**Danach das grosse Lager entnehmen** 
- 
-{{:technik:dd09.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
-**Zum weiteren Zerlegen muss der Ritzelträger abgenommen werden.** 
- 
-Dazu die Nabe mit der anderen Seite in den Schraubstock spannen und wieder das Konuslager abschrauben. 
- 
-{{:technik:dd10.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
-**Konus abschrauben** 
-**Und Ritzelträger abnehmen** 
- 
-{{:technik:dd11.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
-**Die letzten beiden Teile nach oben abziehen** 
- 
-{{:technik:dd12.jpg|}} 
- 
-Weiter zerlege ich die Nabe nicht. 
- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
-**Und hier, am Ritzelträger befindet sich das Teil, welches an meiner alten Nabe nicht vorhanden ist:** 
-**Die werkseitige Verbesserung, um dem typischen Klappern Einhalt bieten zu können.** 
-Der ominöse "weisse Kunststoffring". Endlich sehe ich, was es damit auf sich hat. 
- 
- 
-{{:technik:dd13.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
-**Am Planetenträger kann man von innen mit einem dünnen Stift die drei Achsen der Planetenzahnräder herausdrücken und dann die Zahnrädchen entnehmen.** 
- 
-{{:technik:dd14.jpg|}} 
-{{:technik:dd15.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
-**Anschliessend ein Blick ins Innere des äusseren Nabenkörpers.** 
- 
-{{:technik:dd16.jpg|}} 
- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
- 
-Falls nötig, alle Teile und Lager gründlich entfetten und reinigen. 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
----- 
- 
-Mit Wälzlagerfett ALLE Teile DÜNN mit Fett bestreichen.  
-Auch den äüßeren Nabenkörper im Laufrad nicht vergessen. 
-__Keinesfalls alles in eine dicke Fettpackung einkleistern!__ 
-Die vielen kleinen Sperrklinken verkleben leicht so, dass sie sich nicht oder nicht schnell genug bewegen können. 
-Dann wird die Kraftübertragung von den übrigen Klinken übernommen werden müssen  -->  Überlast wäre die unangenehme Folge. 
- 
-Der Zusammenbau geschieht sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.  
- 
-Dabei die Teile evt. leicht rütteln/drehen, damit die Sperrklinken bzw. Schaltklauen alle ohne starke Krafteinwirkung zusammengesetzt können. 
- 
-Die dünne und die stärkere Beilagscheiben nicht vergessen. 
- 
-Den Sicherungsring seitlich wieder in die zugehörige Nut ansetzen und vorsichtig (mit einem Gegenstand) passend über die Achse drücken. 
- 
-Zum Einsetzen des Sicherungsringes muss die Nut auf der Achse offenliegen. Das ist m.E. der schwierigste Punkt, die unteren Getriebebestandteile so zu drehen/auszurichten, dass sie weit genug nach unten zusammenrutschen. Die grosse Beilagscheibe unter den Sicherungsring nicht vergessen. 
- 
-**Unbedingt danach korrekten Sitz in der umlaufenden Nut kontrollieren!** 
- 
-Zur Krönung "die Hochzeit" vom Laufrad mit äußerem Nabenkörper und dem Innenleben vornehmen. 
- 
-Das anschliessende Einstellen des Lagerkonus ist eine Gefühls/Ausprobiersache. Nicht zu locker (Laufrad/Achse darf nicht wackeln) und keinesfalls zu fest. 
- 
-Nach 100km Fahrt ist meine (alte Nabe ohne weissen Kunststoffring) Arbeit noch erfolgreich. Das Klappern ist noch da, das mittlerweile geschulte Gehör erkennt es schnell. ABER es ist um einiges leiser und VOR ALLEN DINGEN klappert es ganz erheblich seltener! Die Strasse muss viel ruppiger sein als vor der Revision, sonst fängt die Nabe das Klappern erst gar nicht an. 
- 
-Was bleibt noch zu sagen? 
- 
-- Wird das Klappern nach gefühlten zu wenigen km wieder zu stark, dann könnte man die Wartung wiederholen. Und dabei versuchen, mit einem zäheren Fett ein länger anhaltendes Ergebnis zu erzielen. Die Sperrklinken würde ich dabei aber unbedingt nur mit dem dünneren Wälzlagerfett behandeln. 
- 
- 
  
technik/schaltung.1273431210.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/10/27 14:00 (Externe Bearbeitung)