DNM-Dämpfer in Deutschland

Beiträge
13.595
Hallo,

wie hier angerissen, gibt es derzeit offenbar Probleme, DNM-Dämpfer in Deutschland zu bekommen. Obendrauf kommt, dass in der liegeradtypischen Länge von 150mm Alternativen nicht sehr zahlreich sind, deswegen habe ich mal die Lieferkette rückwärts abgeklopft. Kleine Weihnachtsüberraschung - DNM hat mir jetzt angeboten, direkt in Taiwan zu bestellen. Aber das verursacht höhere Transportkosten und etwas Papierkrieg wegen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, deswegen 'ne Frage in die Runde:

Wer braucht noch DNM-Teile?

Ich habe nicht vor, jetzt neuer Importeur zu werden oder einen dauerhaften Umgehungsweg aufzumachen, damit soll sich DNM selber befassen. Ich sehe nur nicht ein, dass ich wegen Streitigkeiten in der Lieferkette von Ersatzteilen abgeschnitten bin, und da sich die Chance gerade auftut, würde ich aktuell ebenfalls wartende Liegeradfahrer mitversorgen. Wer einen Dämpfer braucht, der sollte mir bitte mitteilen:
- Typ
- Länge
- Federhärte
- Innendurchmesser und Länge der Befestigungsbuchsen
Das Ganze besser per PN, den Thread hier im Forum können wir aber gern für das Thema an sich weiternutzen.

Einen DV-22 muss man wohl nicht in Taiwan bestellen, da sollten die Liegeradhersteller doch selber noch Vorrat haben und ggf. für Ersatz sorgen können. Interessant wären der MM-22AR und der Burner RLC.

Parallel hierzu habe ich mal Lutz angefunkt, ob das ggf. über deren Gingko-Shop laufen könnte. Falls nicht, würde ich für mich selber in jedem Falle direkt bestellen. Für Preisabschätzungen ist's noch arg früh, dazu braucht's die ungefähren Mengen.


Viele Grüße,
Stefan
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Das wird dir jetzt nicht helfen, aber dass dämpfer nunmal hauptsächlich für den mtb-markt in den dort hauptsächlich üblichen längen hergestellt werden, das dürfte für die hersteller auch ökonomischer zwang sein.
Also sind die hersteller der dämpfer oder die hersteller der liegeradrahmen das problem?
Die relativ langen einbaumaße der mtb-üblichen dämpfer würden in liegerädern eine herausforderung bei der rahmengeometrie darstellen - aber wenn die herausforderung angenommen würde, dann wären die rahmen auf lange sicht einsatzfähig und nicht bei nicht-lieferbarkeit der unüblichen dämpferlängen museumsstücke - mal forentypisch übertrieben ausgedrückt.;)

MfG
Andreas I.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Das wird dir jetzt nicht helfen, aber dass dämpfer nunmal hauptsächlich für den mtb-markt in den dort hauptsächlich üblichen längen hergestellt werden, das dürfte für die hersteller auch ökonomischer zwang sein.
Also sind die hersteller der dämpfer oder die hersteller der liegeradrahmen das problem?

Keiner von beiden. Als die heute mit 150mm-Federbeinen ausgestatteten Rahmen entworfen wurden, waren die entsprechenden Längen ja durchaus noch zu bekommen.
Das Problem sind die Hersteller der MTB-Rahmen, die einfach mit der Zeit immer längere Einbaumaße vorgesehen haben. Oder auch Liegeradkunden wie ich, die als wirtschaftsschädliche Konsumbremsen ihre alten Fahrräder runderneuern wollen, statt sie beim Defekt einzelner Teile wegzuschmeißen und sich neue zu kaufen. :)

Die relativ langen einbaumaße der mtb-üblichen dämpfer würden in liegerädern eine herausforderung bei der rahmengeometrie darstellen - aber wenn die herausforderung angenommen würde, dann wären die rahmen auf lange sicht einsatzfähig und nicht bei nicht-lieferbarkeit der unüblichen dämpferlängen museumsstücke - mal forentypisch übertrieben ausgedrückt.;)

Ich glaube, dass das Problem nicht von allen ignoriert wird. Wenn ich z.B. Nazca und HP vergleiche, dann finde ich bei Nazca an vielen Modellen die Befestigungspunkte in irgendwelche Anbauteile integriert, während HP zwei Befestigungspunkte hat, die fest in Rahmen und Gabel eingeschweißt sind. Es gibt auch Lösungen mit mehreren rahmenfesten Befestigungspunkten. Es wäre eigentlich nicht so unendlich schwierig, die Rahmen so auszulegen, dass die Federbeine an einem der beiden Hebel in einem Winkel von knapp 90° angreifen und am anderen ungefähr in Angriffsrichtung gestaffelt 2-3 Aufnahmepunkte haben. Damit ist die Kinematik zwar nicht mehr progressiv (dazu müsste das Federbein die Basis eines gleichschenkligen Dreiecks bilden), aber es reicht ein variabler Befestigungspunkt.


Viele Grüße,
Stefan

PS: Füll mal Großbuchstaben nach, die scheinen bei Dir fast alle zu sein.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Keiner von beiden. Als die heute mit 150mm-Federbeinen ausgestatteten Rahmen entworfen wurden, waren die entsprechenden Längen ja durchaus noch zu bekommen.
Das Problem sind die Hersteller der MTB-Rahmen, die einfach mit der Zeit immer längere Einbaumaße vorgesehen haben.

Für die hersteller von mtb-rahmen und für deren kunden passt es doch. Im nachhinein ist man immer schlauer, aber ich wage zu behaupten, wenn die liegeradhersteller schon zu den zeiten, als 150er federbeine noch üblich waren, geschaut hätten, wohin der hase im mtb-bereich läuft; dann hätten sie ja vielleicht auch auf die idee kommen können, "zukunftssichere" rahmen zu bauen.

Oder auch Liegeradkunden wie ich, die als wirtschaftsschädliche Konsumbremsen ihre alten Fahrräder runderneuern wollen, statt sie beim Defekt einzelner Teile wegzuschmeißen und sich neue zu kaufen. :)
Ich glaube, dass das Problem nicht von allen ignoriert wird. Wenn ich z.B. Nazca und HP vergleiche, dann finde ich bei Nazca an vielen Modellen die Befestigungspunkte in irgendwelche Anbauteile integriert, während HP zwei Befestigungspunkte hat, die fest in Rahmen und Gabel eingeschweißt sind. Es gibt auch Lösungen mit mehreren rahmenfesten Befestigungspunkten.

Das ist ja der witz, die hersteller von liegerädern bzw. liegeradrahmen halte ich für eher an nachhaltigkeit und einem langen leben ihrer produkte interessiert. Aber dann haben die liegeräder nicht nur die unvermeidbaren? spezialgepäckträger, spezialteile in den lenkungen, spezielle teile für die sitzbefestigungen ... nein, es müssen auch noch spezielfederbeine sein oder federbeine, von denen absehbar ist, dass es die einige jahre später so nicht mehr geben könnte ...
Da ist es schön, wenn die hersteller oder einige hersteller auch sehen, dass kompatibilität mit (auch zukünftig hoffentlich noch) gängigen federbein-standardmaßen nicht verkehrt ist.:)

PS: Füll mal Großbuchstaben nach, die scheinen bei Dir fast alle zu sein.

Für das, wofür man großbuchstaben in der deutschen rechtsschreibung braucht - was nicht zu verwechseln ist mit dem, was man man für künstliche verkomplizierung braucht - reicht der vorrat allemal.

MfG
Andreas I.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Für das, wofür man großbuchstaben in der deutschen rechtsschreibung braucht - was nicht zu verwechseln ist mit dem, was man man für künstliche verkomplizierung braucht - reicht der vorrat allemal.

Er hat liebe Genossen.
Er hat Liebe genossen.

Wäre er doch nur Dichter!
Wäre er doch nur dichter!

Sich brüsten und anderem zuwenden.
Sich Brüsten und anderem zuwenden.

Die nackte Sucht zu quälen.
Die Nackte sucht zu quälen.

Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln.
Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln.

Der gefangene Floh.
Der Gefangene floh.

Helft den armen Vögeln.
Helft den Armen vögeln.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Sorry für's OT, aber da kann ich jetzt nicht anders:
Er hat liebe Genossen.
Er hat Liebe genossen.

Wäre er doch nur Dichter!
Wäre er doch nur dichter!
[...]
Ich muss mich leider mit den Armen abstützen... Noch... Das Steintrike "Wild One" ist bestellt.
Was machst Du denn, wenn das "Wild One" da ist - stützt Du Dich dann mit den Reichen ab? :p

Mich bremst die Kleinschreibung beim Lesen zwar schon etwas, aber das hat mit Deinen Beispielen nicht so viel zu tun. Es geht eher um den Aufwand, der für die Erkennung des Sinnzusammenhangs nötig ist, das ist aber ein bisschen Komplexer als die reine Groß- und Kleinschreibung. Moment... - der Bsinödln-Text selbst fliegt ja oft genug im Netz rum, >hier< ist's mit ein wenig Hintergrund garniert. Sicher ist es noch zu verstehen, aber es strengt mehr an.


Viele Grüße,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Wer sich kommunikation vorstellen kann, die dermaßen außerhalb aller zusammenhänge stattfindet ... bitteschön, wem's spaß macht.

MfG
Andreas I.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Mich bremst die Kleinschreibung beim Lesen zwar schon etwas

Es ist gewöhnung. Substantive klein zu schreiben bzw. klein zu lesen ist ungewohnt.
Der witz ist, dass es deshalb gewöhnung ist, weil es die regel ist - und es deshalb die regel bleibt, weil es gewöhung ist.
Also die regel führt zur gewöhnung und die gewöhnung wird zur begründung für die regel.
Da kann man nichts bei finden, muss man aber nicht.:cool:

MfG
Andreas I.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Einen DV-22 muss man wohl nicht in Taiwan bestellen, da sollten die Liegeradhersteller doch selber noch Vorrat haben
Ich habe letzte Woche per Email bei HPV einen DNM DV-22 Dämpfer plus die passenden Montagehülsen und Schrauben für meine Speedmachine bestellt. Nach dem heutigen selbständigen Einbau und der kurzen Probefahrt, kann ich sagen: „Sitzt, wackelt und hat Luft.”

Vor ziemlich genau zwei Jahren hatte ich den Tausch des geplatzten Dämpfers in meiner hiesigen Fachwerkstatt durchführen lassen. Seither lief das Ding recht problemlos 20.000 km. Nach dem langen und harten Winter hat sich der Dämpferkolben vor kurzem durch ein kratzendes Geräusch beim Ein- und Austauchen gemeldet. Eine gründliche Reinigung samt Ausbau und Neufetten aller Gelenke konnte diesen Fehler nicht beseitigen. Merkwürdig war bei der Konstruktion, dass die 30mm-Lagerhülse (am Rahmen) einfach im Dämpferelement eingesteckt war und nicht gegen Verrutschen nach links und rechts gesichert war. Die Aluhülse hatte dementsprechend merkliche Abriebstellen und ließ sich nicht mehr »rund« im Gelenk drehen.

Bei der jetzigen Konstruktion ist die Lagerhülse fest im Dämpfer verpresst. Die beiden DV-22 sind also nicht baugleich (schon alleine, weil der neue Dämpfer komplett schwarz ist). Auch die Bolzen und Schrauben sind anders als beim letzten Set. Jetzt sind für oben und unten zwei passend gelängte Steckachsen mit beidseitigen Gewinden und vier Schrauben und Beilagscheiben für Rahmen und Schwinge vorgesehen (und verbaut). Alle »Geräusche« in diesem Bereich sind beseitigt und das Fahrverhalten ist tiptop.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Hallo,

am Flux habe ich den DNM-Dämpfer gegen einen Manitou Radium RL getauscht. Das Rad ist eine richtige Sänfte geworden. Außerdem kann man den Radium-Dämpfer blockieren, was an Anstiegen gut ist.

Grüße
Andreas
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Ich habe vor ein paar Jahren meinen DV-22 gegen den Burner-RLC getauscht und fahre seither auch nennenswert bequemer.
 
AW: DNM-Dämpfer in Deutschland

Mich bremst die Kleinschreibung beim Lesen zwar schon etwas,
Es ist gewöhnung. Substantive klein zu schreiben bzw. klein zu lesen ist ungewohnt.
Diese Konvention (wie auch Interpunktion Rechtschreibung und Grammatik) erleichtert Kommunikation.
alLEs AbWeChSeLnD iN GrOßen UnD KlEiNeN buChStAbEn Zu sChReiBEn WÄrE aUCh mÖGLiCh unt epennso schrrmannt vi iniewithuelle ortogravieh.
Кыриллисцhе Буцhстабен синд летзтендлицh ауцh нур еине Сацhе дес Геwöhнунг
Nyf Arjftebhc-Yrfre xöaagr zna fvpu orfgvzzg nhpu na "ebg13" trjöuara

Alles möglich
Gruß
Christoph
 
Zurück
Oben Unten