Zox 26 S-frame

Beiträge
160
Ort
Bremen
Moin moin zusammen,

da ich mich in Vorbereitung auf den Erwerb eines Zox 26 S-frame durch diverse einzelne Zox-Fäden gesucht habe, eröffne ich mit Text und einigen Bildern hier einen Thread für das tolle Rad.

Schreibt gerne Eure Zox-26-S-frame-Erfahrungen, Umbauten, fügt Bilder ein,...

Jetzt zu meinem Zox 26 S-frame. Als unlackierten Rahmen nach diversen Mails und Telephonaten mit Sergio "Zox" Gomez erworben. Der unlackierte Rahmen setzt mit der Zeit Flugrost an und wird dann mit Leinöl behandelt. Als 1,73m kurzer Mensch habe ich einen S/M-Rahmen bekommen, Radstand 110cm von Nabe zu Nabe. Die Sitzhöhe ist bei etwa 57cm, das passt bei mir gut.
FN_Zox26S_liSeite_240802.jpg
Laufräder mit Rohloff und SON aus meinem Flevoracer, liefen vorher auch schon in einem Patria-Up. Unverwüstlich. Die Rohloff habe ich für das Zox auf externe Schaltansteuerung und Steckritzel umgebaut. Achtung: ich würde den Splined Carrier in S empfehlen, da dieser besser zu der Kettenlinie des Zox passt. Ich habe leider den normalen verbaut, passt auch, aber richtiger wäre der S.
FN_Zox26S_Rohloff2_240802.jpg FN_Zox26S_SONhintenrechts.jpg
Thema Kettenlinie: mein Hauptkritikpunkt am Zox. Ich verstehe, dass der Aufnahmedorn der Umlenkrolle möglichst dicht am Rahmen sein muss und das Tretlager mittig angeschweißt sein sollte. Aber es könnte sich doch sicher eine technische Lösung finden, die eine vernünftige Kettenlinie ermöglicht. Jammern auf hohem Niveau. Das Kettenrad auf innerer Position mit 4mm Spacern an den Sugino-Nachbau-Kurbeln mit 155mm sieht erstmal gewöhnungsbesürftig aus, tut aber was es soll.
FN_Zox26S_vornerechts_240802.jpg
Nach den ersten rasselnden Kilometern habe ich die 21zähnige Gingko-Rolle bestellt, da diese unter die Umlenkrollenabdeckung passt (mittlerweile ist die Abdeckung demontiert). Irgendwann in ferner Zukunft wird gegen die 23-T-Gingko-Rolle oder eine Neuauflage der @eisenherz - Rolle getauscht. Das machte den Antrieb ein gutes Stück leiser. In dem Zuge habe ich das vordere Kettenleitrohr entfernt ("klebte" immer am Reifen bei Lenkbewegungen nach rechts) und das hintere Rohr einiges gekürzt. Das hintere Rohr ganz weglassen will ich nicht, da sonst die Kette bei Linkseinschlag an einer Schweißnaht der Gabelkrone schleift.
Richtig leise wurde der Antrieb nachdem ich die Leertrummrolle pendelnd aufgehängt habe. Vermutlich verstärkte der Rahmen die Geräusche der Rolle. Jetzt ist Ruhe im Antrieb und macht richtig Freude. Meist wird das Antriebsgeräusch durch Reifen- oder Umgebungsgeräusch überlagert.
FN_Zox26S_vornere_Umlenkrolle21TGingko_DIYPendelrolle_240802.jpg FN_Zox26S_EinschlagrePendelrolle_240802.jpg FN_Zox26S_EinschlagliPendelrolle_240802.jpg
Sitz ist ein GFK?/Plastik?-Ding. Passt gut, hat eine 3cm Schwitz-Schaumstoffauflage, die demnächst gegen Abstandsgewebe ausgetauscht wird. Den Flux-Sitz habe ich hier liegen, werde ich irgendwann mal testen. Momentan hirne ich über die Möglichkeit eines Gurtsitzes beim Zox....

Sehr zufrieden bin ich damit, dass 50x559 passen, vermutlich auch 55x559. Ist nicht Standard, muss man mit Sergio absprechen.

Wenn ich weiß welchen Sitz ich auf Dauer behalten werde, will ich mich mit Alternativen zum montierten Gepäckträger auseinandersetzen.

Die SKS-Bluemels habe ich günstig bekommen, vorne eingekürzt damit die Kette sich nicht drin verheddert. Das hintere Schutzblech nach vorne verdreht damit ich das Rad weiterhin platzsparend auf dem Hinterrad rangieren kann (Kellerabteil, DB-Aufzüge, Wohnung).

Aktuell mein Daily-Driver bin ich nach einigen hundert Kilometern weiterhin begeistert von dem Rad. Ich habe auch im engen Stadtverkehr keine Einschränkungen was die Wendigkeit betrifft, werde gut wahrgenommen, bin in der Regel auf Augenhöhe mit vielen PKWs. Demnächst steht eine mehrtägige Tour mit Gepäck an. Mal sehen, wie das Zox sich da bewährt.

Schöne Grüße

Frithjof
 

Anhänge

  • FN_Zox26S_liSeite_240802.jpg
    FN_Zox26S_liSeite_240802.jpg
    325,2 KB · Aufrufe: 83
  • FN_Zox26S_EinschlagrePendelrolle_240802.jpg
    FN_Zox26S_EinschlagrePendelrolle_240802.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 82
  • FN_Zox26S_Rohloff_240802.jpg
    FN_Zox26S_Rohloff_240802.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Glückwunsch zum Zox!
Warum hast Du soviel Kabel um die Hinterradstrebe gewickelt? Gibt es keine Möglichkeit, dieses durch den Rahmen zu führen?
Welche Tretlagerbreite hast Die verbaut?
Aufgrund der Tasche kann man leider nicht sehen, wo das hintere Schutz"blech" endet. Bist Du damit schon bei Nässe gefahren? Ich würde erwarten, dass der Hinterreifen das Wasser so sehr hoch schleudert und Du davon bei Rückenwind einiges abbekommst...
 
Warum hast Du soviel Kabel um die Hinterradstrebe gewickelt?
Weil der Gepäckträger und der Sitz noch nicht endgültig festgelegt sind. Und zu kurz geht schneller als zu lang:). Auch die Brems- und Schaltungsszüge werden sicher noch etwas gekürzt wenn ich Zeit finde. Im Rahmen verlege ich ungern, da ich gerne sehe, was Sache ist.

Das hintere Schutzblech endet in der Höhe:
FN_Zox26S_hinten_240802.jpg Da vermute ich keine Gischt von achtern und kann trotzdem auf dem Hinterrad rangieren. Schutzblech hinten ist auch primär wegen Fahrradfahrer*Innen/Fußgänger*Innen hinter mir denen sonst meine Fontäne entgegenkommt.

Welche Tretlagerbreite hast Die verbaut?
Ehrlich gesagt, keine Ahnung. War schon eingeschraubt, müsste ich messen. Wenn ich mal viel Zeit habe beschäftige ich mich mit den verschiedenen Tretlagerbreiten und verbaue unter Umständen ein kürzeres/schmaleres zur Schaffung einer Ideal-Standard-Kettenlinie...
 
Owatrol besteht, bis mir einer das Gegenteil beweist, aus Leinöl und Verdünnung.

War auch mein erster Gedanke. Bringt Verdünnung auf Stahl überhaupt was? Ich hab bisher immer Leinölfirnis für Stahl genommen. Trocknet unbehandeltes Leinöl schnell genug?
 
War auch mein erster Gedanke. Bringt Verdünnung auf Stahl überhaupt was? Ich hab bisher immer Leinölfirnis für Stahl genommen. Trocknet unbehandeltes Leinöl schnell genug?
Ja, man muss bloß das Zeug dünn auftragen und dann nach dem aushärten wiederholen (was kein Drama sein sollte, da man in dem Arbeitsgang auch das Rad kurz putzen (≠Vollwäsche) kann.)
 
solange das Leinöl noch nicht trocken ist, kann man unterwegs seinen Salat damit verfeinern... : )
(Das machen wir zuhause oft, Leinöl und Essig Mischung, lecker und gesund)
 
War etwas beschäftigt die lezten Tage daher erst heute die Antworten:
- das pure Leinöl ohne Zusätze träge ich dünn und pur mit einem Lappen auf, da muss nichts groß trocknen und saut nichts ein. ACHTUNG: wegen Selbstentzündungsgefahr leinölgetränkte Lappen nach Nutzung luftdicht verschließen. Ich nehme ein altes Marmeladenglas, dann trocknet der Lappen nicht ein. Vorher groben Schmutz entfernen, sonst nichts. Ich mag die rat-style-Optik.

- Salat am Rad versaut die Aerodynamik:)!

- Gurtsitz:
Da kann ich dir sicher helfen.
Da komme ich dann gerne auf Dich zu.

Schöne Grüße

Frithjof
 
Moin moin tosamm,

ein kurzes regen- und wolkenfreies Zeitfenster habe ich heute morgen ausgenutzt, um mal wieder ganz bewusst mit dem Zox 26 meine Umgebung zu befahren. Im Alltag setze ich mich oft einfach drauf und fahre einfach im Wechsel mit MiBo-Roller und Velolab oder Bakfiets.

Ich habe heute ganz bewusst möglichst verschiedene Wege genutzt. Kopfsteinpflaster, Asphalt, Gravel fein bis grob, roter Klinker, Matschweg mit Pfützen, Gras. Das Zox mit den 50x559 CCU fährt auf allen Untergründen stabil. Sicher bekomme ich das Vorderrad zum Durchdrehen, wenn ich es darauf anlege. In den meisten Situationen gelingt das Anfahren ohne Durchdrehen.

Der Plastesitz ist mittlerweile gegen den Flux-Holzsitz getauscht und im Winkel flacher geworden, außerdem noch etwas weiter nach hinten gewandert. Sitzauflage ist jetzt Abstandsgewebe. Da bin ich aktuell recht zufrieden mit.
Der B&M IQ-X ist gegen den Edelux 2 getauscht. Unterm Tretlager angebracht verfehlte er seine Funktion als Tagfahrlicht, über dem Tretlager strahlt der IQ-X blau nach hinten. Das sieht zwar psychedelisch cool aus, nervt mich aber im Dunkeln erheblich, da ich dauernd in diesen blauen Lichtring schaute. Das blaue Licht passt gut zu meinem blauen Wolf, also leuchtet er jetzt an diesem.
Die Leinölbehandlung habe ich bisher einmal angewendet. Das genügte, um den angefallenen Flugrost zu stoppen und keinen neuen entstehen zu lassen. Nach zwei Tagen bei ca. 10°C Außentemperatur war die Oberfläche trocken, wobei ich Überschuss ein paar Stunden nach der Behandlung abgewischt hatte.
Aktuelle Themen sind Gepäckträger versus Koffer (und bei Koffer Eigenbau versus Kauf eines fertigen) und immer wieder mal Netzsitz, die ich überlege. Die Zeit wird Lösungen anbieten.
Die Züge könnte ich mal kürzen, wenn ich Zeit habe...

Insgesamt macht das Rad echt Freude und ich bin froh, mich dafür entschieden zu haben. Mal schauen, wie lange ich dem Wolf noch Herberge geben will.

Schöne Grüße

Frithjof
 
Zurück
Oben Unten