- Beiträge
- 2.515
Durch Variation von a,b,c lassen sich die berechneten v(t) Kurven nicht besser als hier zu sehen, an die gemessenen anpassen, könnte am Rückenwind gelegen haben, weil es bei allen 9 Kurven ähnlich war
Warum verwendest du dann im Excel nicht v-1,5m/s statt v in der Formel für die Windwiderstandskraft und schaust ob es besser passt?Anemometer zeigte unten nach der Kurve (praktisch im ganzen Tal bis Aura) in 2m Höhe 1,5-2,5 m/s an und in 50cm Höhe 1,0-2,0 m/s. Nicht viel, aber manche VM sind bis nach Aura reingerollt.
Du rechnest mit dem Luftdruck 1020 Millibar, welchen ich im Eröffnungsbeitrag lediglich für 13 Uhr festgehalten habe; danach war er 1019.Resultat:
Eine Spur von 2 Umdr. Richtung Nachspur (1 Umdr. Spurstange M6=ca.1mm - auf 20´´Felge gerechnet in Achshöhe ca.4mm vorn weiter auseinander), also ca. 8mm Felgen in Achshöhe vorn weiter auseinander verursacht bei 40km/h etwa 10 Watt und bei 50 km/h etwa 15 Watt zusätzliche Verluste - gegenüber Spur 0 oder Vorspur 1 Umdr.
Das Excel: "2014_12_20 Elvershausen.xlsx"
Interessante Idee - hast du da eine Connection?Damit habe ich mein Ziel dank Hajo erreicht, auch wenn man das mit noch weiteren Spureinstellungen -3,-2,-1,0,1,2,3 Umdr. und auch Zwischeneinstellungen bei besseren Bedingungen (keinen Rückenwind im Salzbergwerk) wiederholen sollte.
Aus dem Excel: c_rr = 0,00383 CwA = 0,0552 und Cv = 0,095 kg/s^2 (für geschwindigkeitsabhängige Rollwiderstandskraft)Könntest Du noch die c_rr und c_w für die Fits angeben?
Siehe Link in #22 ->Im Excel bei "Daten v(t)" sind auch oben rechts die P(v) Kurven mit den entsprechenden Werten in Tabellenform. Man kann aus diesen Werte nicht herauslesen, dazumal die Bedingungen nicht die besten waren.Könntest Du noch die c_rr und c_w für die Fits angeben? oder von mir aus a,b,c?
ich habe es nicht ausprobiert, glaube aber nicht dies einen bemerkenswerten Einfluss hat.Vor Ort müsste er also um 29 mBar niedriger sein !
Salzbergwerk 1km runter danach wieder 1km steigend asphaltiert, da mich hat jemand angesprochen, wenn er die Möglichkeit bekommt - meldet er sich sicher hier.Interessante Idee - hast du da eine Connection?
habe ich probiert, bringt keine bessere Anpassung - habe dann gedacht, am Ende der Ausrollstrecke wird das Tal enger der Wind wie im Trichter schneller und die VM rollen da auch zeitweise seitlicher, Wind dort nicht aus 6 Uhr sondern 5 Uhr. Ich war aber nicht dort hinten, weiß es nicht genau.Warum verwendest du dann im Excel nicht v-1,5m/s statt v in der Formel für die Windwiderstandskraft und schaust ob es besser passt?
würde es Dir helfen, wenn ich das Excel-Sheet als für Windows97 .xls Link einstelle ?Ich kann es nicht, da ich mit Windows 7 mein Excel verloren habe
Mit Wind aus 5 Uhr ist der Vortrieb höher als bei 6 Uhr; den maximalen Vortrieb erhält man aus Richtung 3 Uhr, bei langsamen Rollgeschwindigkeiten vermutlich aus 2 Uhr.Wind dort nicht aus 6 Uhr sondern 5 Uhr.
Meinst du mit platt, dass dieser Reifen durch Abnutzung auf Grund des Rad-Sturzes bereits abgeplattet war?
Ein symmetrisches VM ist einem Segel / einer Tragfläche leider so ähnlich wie ein Fisch einem Vogel. Daher halte ich alle Aussagen zu am Wind segelnden Vms für Ammenmärchen.
Achterlicher Wind Erzeugt bei jedem Körper Vortrieb. Fällt der Wind vorlicher als querab ein, ist ein Profil erforderlich, dass Auftrieb erzeugt.
Ein symmetrisches VM ist einem Segel / einer Tragfläche leider so ähnlich wie ein Fisch einem Vogel. Daher halte ich alle Aussagen zu am Wind segelnden Vms für Ammenmärchen.
Daher halte ich alle Aussagen zu am Wind segelnden Vms für Ammenmärchen.
hm das M läuft da aber auf Halbwind
Wieso segelt mein R nicht nur eine Richtung, sondern auch in die Gegenrichtung beim gleichen Seitenwind?Der Rumpf ist Symmetrisch und erzeugt keinen Auftrieb.
@Reinhard: die Vme segeln raum, nicht am Wind.
Habe jetzt doch eine umständliche Möglichkeit gefunden das Excel-Sheet zu nutzen.ich habe es nicht ausprobiert, glaube aber nicht dies einen bemerkenswerten Einfluss hat.
habe ich probiert, bringt keine bessere Anpassung
@labella-baron Wäre das nicht eine schöne Arbeit für die Feiertage.![]()
würde es Dir helfen, wenn ich das Excel-Sheet als für Windows97 .xls
@Jupp: du bist doch selbst Segler. Wenn du auf am Wind Kurs die Schoten los wirfst fährt dei Boot nicht weiter, obwohl das Überwasserschiff der Form eines Vm nicht unähnlich ist. Der Rumpf ist Symmetrisch und erzeugt keinen Auftrieb.