Xelo Baubericht Prototyp

Hey Rapto,
leider war im letzten Viertel Jahr zu wenig Zeit für das Xelo aus persönlichen Gründen. Immerhin aber "slowly but steady". Gerade ziehen wir mit der Werkstatt um. Etwas kleiner, aber dafür besser auf die Prototypen Fertigung geeignet. Sobald dies in ein zwei Wochen über die Bühne gegangen ist werde ich berichten wo wir aktuell stehen. Und dann geht es hoffentlich wieder voran. Herzliche Grüße in den Pott, Roland
 
Hallo Ihr lieben,
das Xelo Werkstättchen befindet sich ja gerade im Umzug. Es ist somit ja auch meine alte kleine Firma, und es darf so viel weg.
travel light,von meinem alten Berufsleben, von abgeschlossenen oder unausgereiften Projekten, Kassenschlager und desaströsen Fehlentwicklungen muss vieles über Board. Recyclinghof, an Freunde und Fremde verschenken, wer was evtl. gebrauchen kann, ebay e.t.c.. Vorbild war Johannes der in seiner Werkstatt genau das gleiche bereits gemacht hat. Das ist jetzt ganz schön viel Arbeit und neben dem normalen Geld verdienen ist das xelo viel zu kurz gekommen.
Neue Werkstatt 2.JPG
Aber ich wollte euch trotzdem eine entscheidende Änderung anteasern:

Wir waren mit der Torsionsfestigkeit der Bodenwanne gar nicht zufrieden.
Ein vierrädriges Fahrzeug hat ja hier eine vielfache Belastung. Wenn z.B. ein Rad auf dem Randstein steht oder auf Feldwegen, dann plus Fahrer und Gepäck war das zuviel für die Bodenwanne. Johannes hat dann mit mir noch eine Voll-CFK Wanne Laminiert. Die war deutlich besser. Aber Arbeit, Kosten, Recyclingfähigkeit....ungelöst. Und sie war immer noch nicht torsionsfest genug. Bei einem Trike ist so ein Monocock perfekt. Fürs xelo das Velocar musste etwas anders her. Johannes kam mit der Idee einen Leiterrahmen mit einzubauen. Nicht umsonst haben immer noch fast alle Offroad Autos einen solchen Leiterrahmen. Weiter gedacht kam dann die Überlegung das "Skateboard" in Vollalu (hochfest 7020 und 5083 Legierungen) zu fertigen und die "Hüte"dann aufzusetzen.
Skateboard.JPG
Eigentlich exakt so wie im Moment bei den E Autos vorgegangen wird. Das Batteriegehäuse, Sitzschienen sowie der Mitteltunnel vorne sind Teil der Tragstruktur, das spart 2.4 kg und macht das Skatie bocksteif. Dadurch kommt das reine Skateboard ohne An und Einbaubauteile auf 10.6 kg. (incl. trittfestem Ladeboden) Außerdem gibt es uns auch maximale Designfreiheit weil ja das Skateboard mit allen Elementen gleich bleibt, nur die Hüte müssten variieren. @Düsentriebin und @beate: Leider kann ich noch nicht sagen wann die Ketten-Version für uns umsetzbar ist, wir entwickeln jetzt als erstes den Serien Hybrid fertig mit einer Karosserieform sehr nahe der bestehenden. Vielleicht gibt es ja bis dahin ein Pinion oder ähnliches mit Rückwärtsgang....
Viel lieber würden wir gleich weiter am Fahrzeug bauen. Jedoch muss jetzt erst einmal eine neue Infrastrukur geschaffen werden. In einigen Wochen können wir wieder vom Fortgang an den beiden Fahrzeugen/Skateboards berichten, ein wunderschönes Wochenende euch allen.
 

Anhänge

  • Neue Werkstatt 1.JPG
    Neue Werkstatt 1.JPG
    159,1 KB · Aufrufe: 52
  • Neue Werkstatt 2.JPG
    Neue Werkstatt 2.JPG
    192,5 KB · Aufrufe: 52
  • Skateboard.JPG
    Skateboard.JPG
    101,9 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Kann man so ein Fahrzeug auch mal ein paar km nach Hause schieben wenn die Elektrik ausfällt?
Treten hilft dabei ja dann nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Günter
 
Danke für das Feedback. Ich möchte einfach mal kurz gesammelt antworten:

Rahmengewicht:
10 kg finde ich schon richtig gut, wenn man jetzt Akku, Motoren, Achsaufhängungen und Bremsen dazu rechnet
Ist man grob im Bereich eines Fully MTB. Und das bei ca. doppelter Zuladung.
Ein Zentralrohr Trike ist ja eher mit einem Rennrad vergleichbar.
Der Hut, sprich Karosserie e.t.c.kommt dann noch dazu.

Spezi
Leider nein, würde sehr gerne etwas anderes sagen. Durch die unfreiwillige Unterbrechung ging Zeit verloren.
Sorry Delta, bitte melde Dich im Sommer mal wenn Du in SW Deutschland bist, wir werden viel mit den beiden Skateboards fahren.
Nur Antrieb und Fahrwerk optimieren.

Steifes Skateboard
Eine steifes Grundgerüst mit wenig ungefederter Masse macht ein sattes Fahrverhalten. Falls sich das Skateboard stark verwindet
landen die Spannungen in der Karosserie und letztendlich in der Scheibe, die kann reisen, Kofferaumdeckel springen auf, Sitzverstellung klemmt, überall knarzt es, and so on...etwas Verwindung bleibt, aber halt keine Gummiente. Diese Torsionsproblematik kennen Zweiräder und Trikes nicht. Aus diesem Grund werden bei modernen Autos die Scheiben verklebt, das bringt viel. Hier tritt die Problematik einer weichen Karosserie auch auf.

Schieben
Es sind 2 Motoren, 2 Fahrregler seperat abgesichert. Dass beide zum gleichen Zeitpunkt ausfallen ist schon unwahrscheinlich. Falls der Generator ausfällt gibt es noch die Taste für die Schiebehilfe bis 6km/h.
Falls das alles versagt hilft nur abschleppen oder schieben. Hoffentlich auch rollen lassen. Durch die Redundanzen ist das auf jeden Fall unwahrscheinlich, aber wenn dann richtig doof. Es gab ja auch schon Zweimot Flugzeuge mit zwei stehenden Motoren....da braucht man dann nen Hudson River als zusätzliche Redundanz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzte Panne in der Radlgruppe auf freiem Feld war eine gebrochene Spannrolle. Sowohl Mechanik als auch Elektrik können leider versagen.
Bei unserem alten Xelo gab es Ausfälle durch ne doofe Kettenführung zum Generator und die Anderson Stecker. Beides wurde behoben b.z.w. ersetzt(xt90) Man irrt sich empor...
 
@Felix Ja, hängt halt noch davon ab welche Reifen, welche Bremsscheiben, welcher Sitz, Akkugröße e.t.c. Aber das Skateboard mit 10 kg incl Ladeboden auf dem man stehen kann und Feldwegtauglich ist finde ich ist schon eine gute Basis. Sobald alles montiert ist kommt es als erstes auf die Waage. Erst dann sind die Zahlen gesichert. Die Konstruktion habe ich am Rechner in mehreren Durchgängen mit FEM Software optimiert. War ein Stückchen Arbeit....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kulle Danke für den Link, der Kocher und Jagsttal Weg ist gut mit Trikes und Quads zu befahren 90% Teer, einmal wenige km ein Weg mit einem Grasstreifen dazwischen, für Mehrspurer halt nicht super ideal. Rest guter Schotter. Die ehemals doofen Absperrungen an Kreuzungen wurden etwas verbreitert. Nur an den Mündungen in den Neckar geht es kurz auf normalen Straßen. Man kann an einigen Stellen von einem Fluss zum andern queren, da aber vorher die Turbo Höhenmeter Banane Essen, ansonsten geht es schön an den Flüssen lang. Es zweigt auch der Brettachtal und Ohrntalradweg ab, die sind auch schön jedoch mit einigen Steigungen dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten