- Beiträge
- 9.662
woher stammt die Info?...für den CCU in 50-406 empfiehlt Conti die 3,5bar.
woher stammt die Info?...für den CCU in 50-406 empfiehlt Conti die 3,5bar.
Im Katalog steht für 50-406 tatsächlich 3,5-5,0. Tubeless am Wolf ist mir das definitiv zu viel. Ich pumpe auf 2,5 und schaue, dass er nicht unter 2,0 fällt. Ich bin allerdings auch kein Schwergewicht.woher stammt die Info?
das bin ich schon eher und das AT ist mein Lastenesel aber mehr wie 3bar kommen nicht drauf das ist mir zu hart und zu langsam.Schwergewicht.
Ich hätte eher gedacht, da hinten generell mehr Last aufliegt, dort mehr Volumen in die Reifenfederung (Komfort) zu bekommen.Imo machts deutlich mehr Sinn hinten schmal zu fahren
Denkst du an Lenkbarkeit und Spurtreue des kleinen Vorderrads, wenn du vorne lieber breite Reifen fahren willst? In der Tat ist das mit breiten Reiifen besser zu bewerkstelligen. Dafür sind schnelle Reifen wie der Pro One 28-406 leichter schnell unterwegs, wenn es der Untergrund zuläßt. Ich fahr den tubeless mit 4-5 bar auf dem Wolf.Schmale(re) Vorderreifen am Wolf konnten mich bislang nicht überzeugen
...von dieser Klebebanderole, die am Neureifen befestigt ist:woher stammt die Info?
Die Auflastverteilung würde ich beim Wolf eigentlich eher im 50 / 50 Bereich vermuten. Das Hinterrad rollt wegen des größeren Durchmessers ohnehin schon signifikant besser über Unebenheiten als dies beim Vorderrad der Fall ist. Der Komfortverlust ist da (bei schmalerem Reifen hinten) aber subjektiv wesentlich weniger störend als vorne.Ich hätte eher gedacht, da hinten generell mehr Last aufliegt, dort mehr Volumen in die Reifenfederung (Komfort) zu bekommen.
Denkst du an Lenkbarkeit und Spurtreue des kleinen Vorderrads, wenn du vorne lieber breite Reifen fahren willst? In der Tat ist das mit breiten Reiifen besser zu bewerkstelligen. Dafür sind schnelle Reifen wie der Pro One 28-406 leichter schnell unterwegs, wenn es der Untergrund zuläßt. Ich fahr den tubeless mit 4-5 bar auf dem Wolf.
Ja, aber da ich mich auf meinem AT1 pudelwohl fühle, möchte ich ihn möglichst leicht, effizient laufend gestalten. Darum fahre ich am Wolf schnelle tubeless Reifen mit 622er Hinterrad, hab die PE Kettenrohre durch PTFE-Rohre ersetzt und hab aktuell dünnes Öl in die Speedhub gekippt.Allgemein bin ich skeptisch was den Nutzen von Speedtuning beim Wolf durch schmale Reifen angeht. Auf Asphalt sicher lässt sich da schon ein bisserl was rauskitzeln allerdings - wenn das ein wichtiger Punkt ist, dann würde ich schlicht zu einem Rad mit höherer Grundschnelligkeit greifen. Sowas wie Cruzbike oder ne Bachetta oder nen CHR ... Schnell und einigermaßen komfortabel auch auf etwas schlechterem Terrain - da scheint mir der Griff zum einem gefedertem Rad sinnvoller.
Kann ich nachvollziehen und irgendwie macht es ja auch Spaß zu experimentieren. Dennoch würde mich interessieren, ob deine Optimierungen einen signifikanten Geschwindigkeitszuwachs (oder geringeren Leistungsbedarf) gebracht haben, und wenn ja welchen?Ja, aber da ich mich auf meinem AT1 pudelwohl fühle, möchte ich ihn möglichst leicht, effizient laufend gestalten. Darum fahre ich am Wolf schnelle tubeless Reifen mit 622er Hinterrad, hab die PE Kettenrohre durch PTFE-Rohre ersetzt und hab aktuell dünnes Öl in die Speedhub gekippt.
Ja, das würd mich auch brennend interessieren. Mangels Messpedalen kann ich nur vom Gefühl sprechen ...... und das könnte ja, wie allgemein bekant, trügerisch sein.Dennoch würde mich interessieren, ob deine Optimierungen einen signifikanten Geschwindigkeitszuwachs (oder geringeren Leistungsbedarf) gebracht haben, und wenn ja welchen?
@Stefan78 , Fotos von der Kettenführung des Leertrums mit dem umgekehrt montierten Kettenspanner wären klasse.Hier ist es ein umgekehrt eingebauter Kettenspanner der hier eingebaut wurde ( genaueres Photo kann ich morgen machen).
Wie hast du den Kettenspanner am Rahmen befestigt?aber man sieht nicht genau wie es montiert ist
der Zugturm läuft rechts neben dem Leerturm
Ich denke auch, da müßte man den Rahmen etwas schützen, weil das Leertrum links von der Kettenrolle zwischen Kettenrolle und Rahmen ziemlich eng am Rahmen lang läuft.das Leertrum zwischen Kettenumlenkrolle und Rahmen verläuft.
Dengelt da nicht die Kette ständig an den Rahmen? So viel Platz ist da ja nicht.
Klingt plausibel, sowas hatte ich auch schon angedacht.Ich plane bei meinem AT1, die 12 mm Aufnahme für die Kettenrolle mit 'ner 12 mm Aluhülse zu verlängern und darauf die Kettenrolle für das Leertrum rechts vom Zugtrum laufen zu lassen