Wifi-Direct Verbindung für Sprachverbindung zwischen Velomobilen?

Beiträge
373
Ort
Erlangen
Hat jemand von euch Erfahrung mit wifi-direct-Verbindungen zwischen Smartphones zum Aufbau von Sprachverbindungen zwischen Velomobilen?

Z.B. mit Talkie, um miteinander kommunizieren zu können?

Erfahrungsgemäß ist die Kommunikation zwischen Velomobilisten schwierig. Ist das mit Kopfhörern eine Möglichkeit?
 
Hab's heute mal dabeim probiert, aber die Realität ist anders. Motorradfahrer habe auch so was, aber mit extra Geräten.

Und Kopfhörer habe ich eh immer drin.
 
Separate Geräte sind keine Lösung, meist alles inkompatibel.
Chat Server für den raspi und wlan Access Point lässt sich machen, den Akku dafür möchte ich nicht rum fahren. ;)

Bin ich mal gespannt ob jemand was kennt, wäre schon echt nett.
 
Für den HPV wollte ich mal Geräte zum Ausleihen zusammenstellen. Leider war das bisher nicht erfolgreich.
Der aktuelle Stand ist seit 2 Jahren ziemlich unverändert
ob der HPV eine Funkverbindung der Rekordfahrt empfehlen/bereitstellen kann.

Ich habe letzten Winter für den HPV zwei Funkkopfhörer getestet, weil wir hofften daraus ein velomobiltaugliches Produkt für Gruppenfahrten (16 oder mehr gleichzeitige Funkverbindungen) entwickeln zu können.
Leider war die angestrebte Version deutlich zu leise.
Daher kann ich dir zur Zeit nur beratend zur Seite stehen und für folgende Systeme die Vor- und Nachteile benennen:

1. Ich habe das EJEAS-E6 im Einsatz.
Merkmale:
- 2 Personen können direkt miteinander kommunizieren, laut Datenblatt bis 1200m, in der Praxis bis ca. 500m als ob der Gesprächspartner neben dir steht. Dann beginnen Störgeräusche, welche bei Abschirmung auch eher entstehen können. Diese Störgeräusche können etwas nerven, helfen aber die Reichweite einzuschätzen. So kann der Verfolger die Distanz wieder rechtzeitig reduzieren.
- Es kann zwischen 4 Personen umgeschaltet werden. Finde ich umständlich und nicht empfehlenswert.
- Nebengeräusche und Wind werden hervorragend ausgefiltert, können aber die Störgeräusche verschlimmern, da für beide Funktionen wohl Rechenleistung verbraucht wird.
- Der Akku hält ca. 8 Stunden und meldet sich dann mit einer nervigen Warnansage. Nach weiteren 2 Stunden ist er dann alle.
- Das Gerät kann im Betrieb über USB geladen werden. (Achtung wenn der USB-Stecker eingesteckt ist und keinen Strom liefert, fällt das Mikro aus.)
- Ich besitze dafür inzwischen drei Schiedsrichterkopfhörer, welche sich bestens bewährt haben.

2. Der Nachfolger EJEAS-V6 bietet die gleichen Funktionen, kann aber nicht im Betrieb geladen werden.

3. Für den HPV wurden 2 Sena 30K angeschafft.
Merkmale:
- Macht einen hochwertigeren Eindruck.
- Etwas höhere Reichweite. Allerdings bricht hier die Verbindung ohne vorherige Störgeräusche ohne Vorwarnung ab. Somit ist oft unklar, ob die Funkverbindung noch vorhanden ist.
- Bis zu 24 Teilnehmer können gleichzeitig kommunizieren.
- Bei Verwendung mehrerer Geräte kann eine Funkstrecke bis zu 8km aufgebaut werden.
- Die Motorradhelmlautsprecher sind größer und lauter als beim EJEAS. (Damit habe ich aber noch keinen Kopfhörer gebastelt.)
- Externe Kopfhörer sind anschließbar, aber alle bisher getesteten sind zu leise.
- Für den Schiedsrichterkopfhörer, habe ich einen Adapter hergestellt, der Kopfhörer ist damit aber viel zu leise.
- Das Set des HPV ist eventuell beschädigt (Unsauberer Ton auf den Lautsprechern), für Testfahrten aber eventuell noch geeignet.
 
Ich hab mal auf dem Motorrad das 'Problem' mit einer Mobilfunk Dauerverbindung gelöst.
Mit Flatrate kein Problem.
Ich glaub da gehen auch Konferenzschaltungen
 
Mein Tipp: Einfaches Intercom-Set mit Helmgeräten aus dem Motorradbereich. Die verbinden sich über das Kurzstrecken-bluetooth mit dem Handy und die Geräte untereinander finden sich bis ca. 300-400m Entfernung. Gibts ab ca. 50€ als Zweierset, nutzen wir z.B. beim Skifahren und eben in einer besseren Version von Sena auf dem Motorrad. Gekoppelt mit Handy für die Musik, dem Navi um Ansagen und Musik steuern zu können, und untereinander. Klappt auch mit den Billigteilen problemlos. Schwanenhalsmikro hilft dabei mit der Sprachqualität.
Nachteil: Bedienung am Gerät, und das sollte aussen sein (beim Helm eher einfach umzusetzen), und sehr einfache Lautsprecher für Musik o.Ä.
Diese zwei Kabel kann man natürlich leicht mit anderen Kopfhörern verbinden, aber nicht mit Bluetooth.
Ggf. gibt es noch so einfache Walki-Talkies? Erinnert dann sicher den ein oder anderen an seine Kindheit.
Oder man macht halt ein rollendes Rechenzentrum aus dem VM :ROFLMAO:
 
Kernproblem bei Smartphones ist, dass standardmäßig keine Hintergrundverarbeitung von Apps erlaubt ist um den Akku-Verbrauch zu minimieren. (bei Apple iOS definitiv, bei Android weiß ich nicht ob echte Hintergrundverarbeitung noch möglich ist). Die Folge ist, dass eine Verbindung nur offen gehalten werden kann, wenn das Gerät entsperrt und die App sich im Vordergrund befindet.

Für das Aufwecken von Apps bei gesperrtem Gerät oder der App im Hintergrund wird der sogenannte Push Notification Dienst im Internet genutzt, wo die App-Entwickler Nachrichten an dedizierte Geräte-Installationen Ihrer App einstellen können, die dann von einem Push Notification Client des Gerätes abgeholt und dann eine Notification des Benutzers ausgelöst wird.

Mit Smartphones können daher eigentlich nur Lösungen basierend auf Internet-Diensten realisiert werden. Eine Offline-Nutzung scheitert an den beschriebenen Punkten.

Wenn Internet- / Mobilfunk-Verbindung nicht als Lösung gewünscht sind, sehe ich daher auch nur dedizierte Funk-Lösungen als realistische Optionen.
 
Diese zwei Kabel kann man natürlich leicht mit anderen Kopfhörern verbinden,
Funktionierte bei den Srna Geräten leider nicht. Normale Kopfhörer waren extrem leise und beschädigten die Endstufe.
einfache Walki-Talkies
Sehr umständlich und während der Fahrt kaum zu verstehen
Die verbinden sich über das Kurzstrecken-bluetooth mit dem Handy und die Geräte untereinander finden sich bis ca. 300-400m
Für Gruppenfahrten mit Velomobil benötigt man mehr Reichweite
Lösung mit den sowieso schon im Ohr befindlichen Kopfhörern
Klappt bei mir mit den Ejeas mit einem zusätzlichen angeschlossen Bluetooth Modul.

verbinden sich über das Kurzstrecken-bluetooth mit dem Handy
Leider kann das Handy dann zwar Musik und Telefon beisteuern, aber nicht die Funkverbindung zu Bluetooth Kopfhörern weiterleiten.
Man ist dabei auf die Helmkopfhörer des Funksystems angewiesen.
 
Ich habe mal Zello getestet. Ich glaube es gibt im Velo mehrere Herausvorderungen
1. Umweltgeräusche ( mit geschlossener als auch offener Haube) Mikro als auch Kopfhörer
2. Bedienung eine Fernbedienung am Tiller o. Ä. wäre hilfreich

Ich habe noch nichts passendes gefunden. Knochenschall hat bei mir das Problem, dass er verrutscht, wenn ich den Kopf in die Hutze lege. In Ear funktioniert nicht auch mit Noise Reduktion nicht. Aber vielleicht habe ich noch nicht das richtige System gefunden.
 
Für Gruppenfahrten mit Velomobil benötigt man mehr Reichweite
Na klar….
Wie wäre es mit Laptops und Zoom -Meeting?:ROFLMAO:
Bin auf deine Lösung gespannt, wie Du x Velomobile über Kilometer verstreut in HiFi Qualität verbinden willst.
Sag an!

Nur mal so gefragt, funktionieren die auch mit mehr als zwei Teilnehmern, @Ralsch ?
Kommt auf das System an, bis zu 10 Geräte klappen mit den Highend-Geräten, mein Billigteil kann 6, aber da muss man das Gerät schon sehenden Auges bedienen.

Für die angedachten 2 VM kein Ding, wenn aber eine VM Armada, die zwischen Nordsee und Alpenrand verteilt unterwegs ist, eine stabile Verbindung gesucht ist bliebe wohl nur Netzverbindung (die es leider an vielen schönen Strecken nicht gibt) oder dicke CB Funkanlagen mit 2m langen Antennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die angedachten 2 VM kein Ding,
Richtig, da gibt es mehrere Lösungen, von denen ich Ejeas favorisiere.

VM Armada, die zwischen Nordsee und Alpenrand verteilt unterwegs ist, eine stabile Verbindung gesucht ist bliebe wohl nur Netzverbindung
Stimmt.
Ich suche eine stabile Lösung für Gruppenfahrten, bei denen der Abstand sicherlich mal 1000 Meter überschreitet, aber eher keine 5 Kilometer.
In Ear funktioniert nicht auch mit Noise Reduktion nicht.
Warum?
Diesen Kopfhörer haben inzwischen mehrere Velomobilfahrer erfolgreich eingesetzt.
51Vy0657poL.__AC_SX300_SY300_QL70_ML2_.jpg
 
Zurück
Oben Unten