Wiederbelebung des LEF (ex E-One) von EV-Mobility als Velocar?

Beiträge
5.723
In den Niederlanden gab es mal ein „Innovatives Bromfiets“ LEF (ex E-One) von EV-Mobility aus Katwijk, ohne Pedale als leichtes Elektrofahrzeug gedacht, entwickelt durch Erik Vegt und Dave Goudeket von EV Mobility.
Hier beschreiben die beiden ihr Projekt - helaas in Nederlands:
Ein etwas verbasteltes Exemplar wird gerade in Ulm angeboten - siehe:
Nach dem Verlust der besonderen Zulassung in den Niederlanden wurde die Herstellung eingestellt und die beiden überlegten, das ganze Projekt komplett mit Plänen und Formen zu veräußern.
Die Karosserie des LEF wird, wie das Rotovelo von Trisled, im Rotationsgussverfahren hergestellt - kostengünstig, robust und recycelbar.
IMG_6858.jpeg
Da inzwischen ja ein Generator reicht, um aus einem LEV (Light Electric Vehicle) ein Pedelec zu machen gäbe es nun auch die Chance, mittels eines aus Platzgründen durch zwei lineare Antriebsschienen und Freiläufe betriebenen Generators die Notwendigkeit einer Betriebserlaubnis zu vermeiden.

Dann wäre auch wieder ein in der schwarzen Frontabdeckung integrierter zentraler Scheinwerfer statt der zwei aufgesetzten möglich und durch den Linearantrieb spart man sich die Notwendigkeit der Verstellbarkeit eines Tretlagers etc.
Der Abstand zwischen Lenkrad und Sitz ist bereits einfach verstellbar, da das Lenkrad zum besseren Ein- und Aussteigen nach vorne verschoben werden kann:
IMG_6859.gif
Auf die Mitte vom Lenkrad passt hervorragend ein Smartphone-Halter mit Lademöglichkeit.
IMG_6865.jpeg
Wäre das nicht ein cooles Projekt - etwa im selben Markt wie das Frikar von Podbike - und noch dazu mit vollständig recycelbarer Karosserie?
IMG_6862.jpeg
(…das Basismodell mit einem 48 V 10 Ah Akku lag damals übrigens bei 4.380 € ;-)
Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bauchgefühl sagt: mit 3 ungefederten Rädern & einem gelenken "Kinderwagenrad" ohne Bremse vorne auf dem somgut wie kein Gewicht lastet, könnten VM-übliche Geschwindigkeiten deutlich jenseits der 25kmh-Grenze "zur Herausforderung" werden.

Die Akzeptanz für muskelkraftbetriebene Fzg (egal ob motorunterstützt oder nicht), die auf 25kmh Vmax kastriert werden, scheint mir auch eher schaumgebremst.

Mein eigenes Geld würd ich da nicht reinstecken! ;)
 
Wäre das nicht ein cooles Projekt - etwa im selben Markt wie das Frikar von Podbike - und noch dazu mit vollständig recycelbarer Karosserie?
Die Recycling-fähige Karosseriematerial finde ich gut.

Auch die grundsätzliche Idee ein leichtes, günstiges E-Fahrzeug für den wettergeschützten Transport einer Person finde ich klasse.

Vom Praxisgedanken scheint dem Fahrzeug jedoch jeder Kofferraum für den Transport zu fehlen, was das Fahrzeug ziemlich unpraktisch zu machen scheint.
 
Vom Praxisgedanken scheint dem Fahrzeug jedoch jeder Kofferraum für den Transport zu fehlen, was das Fahrzeug ziemlich unpraktisch zu machen scheint.
Nur die 50 Liter hinter dem Sitz - über die vorgeklappte Lehne zu erreichen...
IMG_6149.jpeg
…gab auch mal eine Skizze für einen an diesem Heck
IMG_6150.jpeg
befestigten, von unterhalb der Lampen bis zum Reflektor reichenden und herunterzuklappenden Alu-Träger, der als Ergänzung für Getränkekisten etc. gedacht war.

Da die Firma in Katwijk zuhause war/ist, gibt es auch einen Surfbrettträger:
IMG_6147.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Akzeptanz für muskelkraftbetriebene Fzg (egal ob motorunterstützt oder nicht), die auf 25kmh Vmax kastriert werden, scheint mir auch eher schaumgebremst.
Nun ja, die Pedelec Verkäufe sind doch wohl nicht schlecht.

Die selbstfahrende 45er Fahrzeugkategorie sind meinem Gefühl nach wesentlich weniger verbreitet.

Fraglich ist wieviele davon als Mobilitätsmittel im Alltag oder doch nur als primäres Freizeitfahrzeug eingesetzt werden.

Aber das allgemeine Thema wird in genügend anderen Threads diskutiert.
 
Cool, ein moderneres Sinclair C5 ;)

Wäre das LEF vom Innenraum, ergonomisch und von der Steifigkeit für Tretantrieb überhaupt geeignet?
Wie sitzt es sich darin? Für welche Körpergrößen ist es geeignet?
Wie ist das Fahrgefühl?

Wenn das Teil grundsätzlich taugt, wäre eine Wiederbelebung natürlich fein. Wie hoch sind die Investitionskosten und zu welchem Preis müsste man es verkaufen? Was kostet so eine Karosserie in der Produktion? Die Wahrscheinlichkeit, dass es floppt ist ja nicht klein.
 
Wäre das LEF vom Innenraum, ergonomisch und von der Steifigkeit für Tretantrieb überhaupt geeignet?
zwei lineare Antriebsschienen und Freiläufe…
…erzeugen keine Lastspitzen oder Momente, es braucht auch keinen Kurbelkreis. Dürfte also klappen.
Wie sitzt es sich darin?
… …
Wie ist das Fahrgefühl?

… …
Wie hoch sind die Investitionskosten und zu welchem Preis müsste man es verkaufen? Was kostet so eine Karosserie in der Produktion?
Zu all diesen Fragen habe ich keine Ahnung
Für welche Körpergrößen ist es geeignet?
Nach Herstellerangaben bis zu 190 cm, wobei nicht die Beinlänge limitierend sein soll.
 
Zurück
Oben Unten