Gekoppelten Bremsen vorne?
Ein guter Tipp für Trikes mit zwei Vorderrädern (Tadpole-Trike).
Mit getrennt angesteuerten Bremsen an den Vorderrädern lässt sich (mit etwas Übung) in Kurven und auch bei unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, die Bremsleistung der Vorderräder gezielt anpassen.
Gespiegelte Achsschenkel. Das sind die Dinger, an die mittels der Achsen die Vorderräder geschraubt sind.
Bei gespiegelten Achsschenkeln lassen sich auf der linken Seite keine handelsüblichen Scheiben-Bremssättel montieren. Die Auswahl der passenden Scheibenbremsen ist also sehr eingeschränkt.
Alternative:
Trommelbremsen. Die Wartungsintervalle von Trommelbremsen liegen bei etwa 5000km, oder mehr.
Bei Scheibenbremsen durfte ich oft schon nach 100-150km (
jeden verdammten Freitag Abend!) die Bremsbeläge reinigen und nachstellen.
Hallo zusammen will mir ein Trike/Liegerad kaufen gebraucht.
Welche Sachen sollte ich da besonders acht geben.
Mach Probefahrten mit verschiedenen Trike-Modellen von verschiedenen Herstellern. Das Handling einiger Trikes (grad älterer Modelle, von kleinen Herstellern) unterscheidet sich von ein wenig, bis sehr grundlegend von Modellen anderer Hersteller.
Nach Probefahrten mit ICE Adventure (aufrechter Sitz), ICE Sprint (sportlicher stärker geneigter Sitz), HPV Scorpion und HPV Gekko, hab ich mich vor 15 Jahren für ein voll gefedertes ICE Sprint 3x20" entschieden.
Mittlerweile bevorzuge ich allerdings ungefederte ICE Trikes mit großen Hinterrädern (
ICE Sprint 26,
ICE Vortex,
ICE VTX) und hab sie nach meinen eher speziellen Vorlieben aufgebaut.
Welche Technik findet ihr besonders wichtig?
Mir persönlich sind getrennt angesteuerte 90mm Trommelbremsen an den Vorderrädern und eine Scheibenbremse am Hinterrad (Parkbremse) wichtig. Andere bevorzugen Scheibenbremsen, trotz deren deutlich höherem Wartungsaufwand.
Dann ist mir auf dem Liegerad/Trike/VM eine
auf meine Beinlänge angepasste Kurbel-Länge sehr wichtig.
Mit 175cm Körpergrösse und 80cm Innenbeinlänge schmerzen meine Knie mit den üblichen 170mm Kurbeln am Trike nach ca 30km. Mit 165mm Kurbeln schmerzen die Knie nach etwa 50km. Mit 155mm Kurbeln schmerzen die Knie auch jenseits der 200km
nicht.
Mit dem MTB kann ich dagegen völlig problemlos mit 170mm Kurbeln vor mich hin radeln (bis ich an Arschweh im Graben verrecke
).
Aber die ideale Kurbellänge ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Hier gibts nähere Infos und Online-Rechner:
Crank length is confusing... and hotly debated. We aim to bring focus to crank length and show a few good options to calculate crank length.
www.applemanbicycles.com
Welche Schwachstellen soll ich achten?
Schwer zu beantworten. Das kommt teilweise wirklich auf ein spezielles Trike Model, oder auf eine spezielle Ausstattung in einem bestimmten Produktions-Zeitrahmen an...
ICE Trikes sind generell sehr hochwertig verarbeitet, haben ein erstklassiges Handling und einen bekannt
hervorragenden Kundenservice, aber zb
das erste "gefederte" Gepäckträger-Modell (2012-2015?) für die gefederte 20" Hinterrad-Aufhängung der Adventure und Sprint neigte dazu an verschiedenen Stellen zu brechen. Die
aktuellen ICE Gepäckträger brechen dagegen nicht.
Welche Modelle Finger weg lassen?
XYZ-Trikes. Deren Tadpole-Trikes haben ein wirklich grottiges Fahrverhalten. Darauf wurd mir schon bei knapp 20km/h sehr mulmig (mit ICE Sprint/ICE VTX hab ich auch bei 70+ noch Spass).