Which recumbent is most reliable/rugged for world tour? HPV Streetmachine GTe oder Azub Six

I wrote in #21:
- No transverse weld seams on pipes

In my opinion, this is the reason for the crack.

The welded-in cross tube is probably for the seat, which I would have attached with a clamp.

In any case, I don't want to ride a frame with a predetermined breaking point.

Clamp is what Azub use.
 
I would consider the humble Alesa-Rigida-Ryde X-plorer Rims.
Available in 406 and 559, affordable and pretty stiff.

I would also suggest to acquire some basic wheel building skills
and deposit a set of spare parts with a friend who is willing to send them to the end of the world if needed.

This enables you to leisurely lace up a new wheel while..

her husband is mending your bikes frame.

Apart from this I would prefer a bike with above the seat steering
Because I find it easier to push on steep slopes or through sand, snow or mud.

I will not build the wheel myself. It will be done by an professional for such a long trip.
 
With HP and probably all other devices, you should be careful not to push it to the limit when traveling around the world. It will be fine, but that's the wrong approach...
On a world tour you not only travel many kilometers, but you will most likely also cycle over very bumpy roads and try to make progress as quickly as possible.
The combination of high weight, high load and high speed is ideal for breaking everything quickly.
Otherwise, “keep it simple and stupid” applies here too…

And a trike or recumbent bike is far beyond “simple”…
;)

Maybe Extrawheel for distributing the load?
 
This is nice on asphalt and straight roads. However, when driving uphill with sand or mud, you often have to control the steering.
However, as the gradient increases, it is no longer such a problem to push with one hand on the top edge of the seat and guide the under-bar handlebars with the other hand if you have enough lead angle in relation to the wheel anyway.

To be honest, I'm undecided as to whether the handlebars are better at the top or at the bottom. A narrow tiller can have advantages when transporting or parking, a UDK is safe to ride, but is an exposed part, just like a rather wide under-bar handlebar. And for pushing: see above.

Greeting,
Martin

I usually attach a cord to one side of the handle then it is no problem with the steering on asphalt at least, have not tried on rough terrain.
 
Personally, I really appreciate being able to fold my HP Skorpion. When folded, it can still be taken on the train in many places.
If you get stranded on a non-foldable trike, a car will hardly be able to take you with it, because you won't even come close to fitting into a station wagon. Of course, such a folding mechanism also weakens the frame...
In an emergency you just have to be prepared to leave the trike behind, which is much less likely with an Up.

Then on the subject of pushing in difficult terrain…
With my fully loaded HP fs26S I quickly reach my limits when pushing, especially on steep inclines and poor surfaces, as well as tight bends that require steering.
In the worst case scenario you have to be able to unload and carry the trike without any luggage over the cliff, fence, wall, etc.
The bike should be able to withstand being dropped a few meters on the other side of the wall, or whatever...
My empty 30kg fs 26S is already too heavy for that and dropping more than 50cm is a no go.
Not driving alone helps a lot here!

That is some serious offroad!!. Never seen anyone drop any kind of bike that distance voluntarily put > 50% of Americans trusts Trump so I am not surprised by anything.
 
Ich sag,locker bleiben. Die Weltreise ist kein Rennen. Ansonsten kann man auch Swiften, wenn es um möglichst viele Kilometer geht. Von daher würde ich im Vorfeld nicht so viel investieren,nur weil eventuell etwas kaputt gehen könnte. Mir auch nicht so einen Kopf machen,was alles kaputt gehen kann. Dann kann man gleich ein Ersatzrad mit schleppen,wenn die Angst vor einem Defekt so groß ist.Wenn etwas mal vor Ort nicht verfügbar ist, auch egal.Es gibt überall die Möglichkeit mit Sammeltaxi, Kleinbus weiter zu kommen bis zu einem Ort, an dem man sich etwas zuschicken lassen kann.Die beiden Räder schaffen im Normalfall locker 100.000 km ohne zusammen zu brechen. Die Räder sind keine Mountainbikes. Aber will man Mountainbike Strecken fahren? Wohl nicht. Dann nimmt man ein Mountainbike.
Sehr leicht ist für Weltreisen aber wiederum nicht hilfreich
Wenn ich so einen Satz lese,bekomme ich eine Krise. Aber da sind auch alle verschiedenen. Ich möchte auf jeden Fall immer so leicht wie möglich unterwegs sein. Die angebliche Sicherheit nicht den Berg vor mir hochschieben müssen, sondern fahren. Es muss sich im Vorfeld entschieden werden,was man will. Will man Straße fahren, dann nimmt man leicht laufende Reifen. Offroad kommt halt etwas Profil drauf. Ohne Profil kann etwas gegravelt werden,kein Problem, ist aber auf der Straße schneller. Mit Profil Straße lahm und schwer am Berg, dafür aber Offroad besser. Wenn also nur ab und an auf schlechteren Wegen gefahren wird,um zum Beispiel einen ruhigen Schlafplatz zu finden,dann lieber leichte Vermutlich liegt das Outback nicht vor deiner Haustür. Es besteht also erstmal die Möglichkeit für Veränderungen im Setup. Die Welt ist weitestgehend Globalisiert. Viel wichtiger finde ich deswegen die Frage,welchen Stromumwandler hast du? Forumslader oder bum Kraftwerk,oder...Es hat wer anderes schon geschrieben,Pack dein Fahrrad voll mit dem Kram den du mitnehmen willst,fahr einen Berg hoch damit und überlege was du optimieren kannst. Aber um ehrlich zu sein,hast du bis auf Weltreise wenig geschrieben wie die Aussehen soll. Mit 3 Unterhosen,einem Anzug und 2 Trikots zum fahren mit gut gefüllter Checkkarte um die Nordhalbkugel,oder doch lieber Selfsupport mit allen Kram inklusive Stuhl und Kaffeemaschine durch Papua Neuguinea.Aber auch das wäre egal,denn mit UPS kann ja alles ver und zugeschickt werden.
 
Von daher würde ich im Vorfeld nicht so viel investieren,nur weil eventuell etwas kaputt gehen könnte. Mir auch nicht so einen Kopf machen,was alles kaputt gehen kann.
Ich sehe das anders, gute Vorbereitung erspart viel Aufwand.

Der Kupplungsschaden meines alten Opels in Frankreich an einem Wochenende hat viel Stress, Zeit und Geld gekostet. Und das ist eigentlich ein 08/15 Problem.

Mit einem gut konstruierten und vollgefederten Stahl Highracer aus 60x1 Rohr hat man einen fast unzerstörbaren Rahmen. 26“ oder 28“ Räder, Mäntel, Schläuche bekommt man weltweit.

Die Gabel/Federgabel sollte tapered sein (der Rahmen daher auch), da bekommt man dann auch unterwegs Ersatz.

Die Schellen für Sitz und Umlenkungen würde ich mit zusätzlich Blechen an der Seite ausstatten, wird dadurch noch mal stabiler.

Bleibt die Schwinge hinten, eine neue MTB Schwinge hinten wird sicher halten, kann man notfalls mit einem Glasfaser Reparaturkit fixen.

Die paar speziellen Alubleche und Winkel baut man gleich doppelt und nimmt die als Ersatz mit, auch noch eine Ersatzrolle für die Umlenkung im Zugtrum.

Auch noch speziell ist Sitz und Gepäckträger. Für den Gepäckträger würde ich was aus dem Regal von Amazon nehmen, das kann ich mir weltweit zuschicken lassen.

Da ich selber baue, habe ich nicht das Problem, dass es dieses Liegerad nicht zu kaufen gibt.
 
I say, relax. A trip around the world is not a race. Otherwise, you can also speed bike if you want to do as many kilometers as possible. So I wouldn't invest too much in advance just because something might break. I also wouldn't worry too much about everything that could break. Then you can lug a spare bike along if you're so worried about something breaking. If something isn't available locally, it doesn't matter. There are always shared taxis or minibuses where you can get something sent to you. The two bikes can usually easily manage 100,000 km without breaking down. The bikes aren't mountain bikes. But do you want to ride mountain bike trails? Probably not. Then you take a mountain bike.

When I read a sentence like that, I get a crisis. But there are all different ones. I always want to be as light as possible on the road. The supposed safety of not having to push the bike up the hill in front of me, but rather riding it. You have to decide in advance what you want. If you want to ride on the road, you take tires that run smoothly. Off-road, you just need a bit of tread. Without a tread, you can do some gravel riding, no problem, but it's faster on the road. With tread, the road is slow and the hills are heavy, but off-road is better. So if you only ride on poor roads every now and then, for example to find a quiet place to sleep, then you should go for a light one. The outback is probably not on your doorstep. So there is the possibility of making changes to the setup. The world is largely globalized. That's why I think the question of which power converter do you have is much more important? Forum charger or power station, or... Someone else has already written, pack your bike full of the stuff you want to take with you, ride up a hill with it and think about what you can optimize. But to be honest, apart from the world trip, you haven't written much about what it should look like. With 3 pairs of underpants, a suit and 2 jerseys for driving around the northern hemisphere with a well-filled check card, or would you rather go with self-support with all the stuff including a chair and coffee machine through Papua New Guinea. But that wouldn't matter either, because everything can be shipped and delivered with UPS.

My bike will not be light as I will travel in comfort instead of speed. I will for example have Helix Sunset Chair and Megamat sleeping pad - not lightweight but I prioritize good sleep and I am a side sleeper so that is necessary.
 
@rullskidan
Verstehe nicht, warum Du den Hinweis auf den Alpentourer ignorierst: ungefedert, da könnten keine Federelemente kaputt gehen und Du kannst falls erforderlich noch einen Hänger ankoppeln. Dank Gitterrohrrahmen auch ziemlich robust. Keine Schwinge, die mit entsprechend Gepäck übel mit schwingt. Ziemlich gut anzupassen an die Wunschrouten. Soll es eigentlich eher über Feldwege oder eher über Strassen oder kombiniert vorwärts gehen?
Gruss schlawag.
 
@rullskidan
I don't understand why you're ignoring the reference to the Alpentourer: unsprung, so there are no suspension elements that could break and you can attach a trailer if necessary. It's also pretty robust thanks to the tubular frame. No swing arm that swings badly with the luggage. Pretty easy to adapt to your desired routes. Do you want to go along dirt roads or roads or a combination of both?
Greetings, schlagag.

It will be a combination of both. The problem I have with the Alpentourer is the height. There is so much you miss when you are low like that compared to when you sit on the Streetmachine and I do not like the high BB elevation compared to Streetmachine.
 
And Alpentourer has not been tried on any would tours that I am aware of. I would rather go with what is already tried. Then going with that bike on rough roads without suspension - how long will that be fun?

I also plan to use this bike for a solar tour of Europe before I do the World Tour. And the Alpentourer have already been tried in that configuration and it is not good without suspension. https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/suntriptour2019.64658/
 
Zuletzt bearbeitet:
und ein (voll-?) gefedertes Flux mit 2x26 Zoll beispielsweise?
Then going with that bike on rough roads without suspension - how long will that be fun?
ok, da stimme ich mit Dir überein. Wobei Ballonreifen, die nicht allzu prall aufgepumpt werden, schon noch Einiges "abfedern". In der Kombi mit einem 1-Rad Anhänger für Deinen ganzen Krempel ("Helix Sunset Chair and Megamat sleeping pad ") schon eine Überlegung wert
There is so much you miss when you are low like that compared to when you sit on the Streetmachine
ja, man sitzt schon ganz schön tief; hat aber auch seine Vorteile (bei kräftigem Seitenwind habe ich mein FOS recht problemlos fahren können, im Gegensatz zu meinem früheren (hinten gefederten) 2x26... Meinem damaligen 2x28 Zoll CA3 hat wiederum Seitenwind nicht allzu viel ausgemacht, da wabelt dank Nicht-Federung auch nix. Aufgrund der negativen Erfahrungen mit viel Gepäck am heckgedämpften Optima 2x26Zoll bin ich inzwischen den Standard Schwingen Liegern gegenüber - zumindest was viel Gepäck anbetrifft - etwas skeptisch. Vielleicht lag's damals aber auch einfach am Dämpfer bzw. der etwas weichen Feder...
 
Zuletzt bearbeitet:
And Alpentourer has not been tried on any would tours that I am aware of. I would rather go with what is already tried.
Da können wir ja froh sein, dass es überhaupt schon jemand mit einem Liegerad versucht hat...
Wenn man beim Alpentourer zur Not vorne eine gewöhnliche Gabel montiert, dann minimiert das die Spezialteile nochmal. Davon ab ist der Rahmen aus Stahl, was auch ohne den viel zitieren Dorfschmied die Chancen erhöht, dass es jemand schweißen/löten kann. Beim Spannsitz kann man im Notfall sicher einiges improvisieren, während eine (warum auch immer) gebrochene Sitzschale schon etwas schwieriger zu reparieren sein dürfte. Und die Sitzhöhe ist meines Erachtens etwas, das von Leuten ohne Erfahrung gerne überbewertet wird. Klar gibt es Gegenden, die mit hohen Hecken gesäumt sind, da können ein paar cm mehr einen Unterschied machen. Aber bei einer Weltreise sind die Gegenden doch so unterschiedlich, dass es auf ein paar cm mehr oder weniger kaum ankommt.
Bei der Federung muss man sicherlich mal probieren, wie gut es ohne geht. Wenn sie fehlt, kann sie aber auf jeden Fall nicht kaputt gehen.

Gruß,
Martin
 
Zurück
Oben Unten