Juggernaut Pro und Sport sind verschiedene Reifen, siehe
hier.
Ah. Bei Kenda komme ich oft durcheinander, weil sie auf den Webseiten die Sport und Pro nicht auseinanderhalten. Sehe dann auf der deutschen und auf der amerikanischen Seite auf den Bildern beim einen Sport beim anderen Pro aufgedruckt und die Spezifikationen scheinen doch gleich. Ich war zu dem Eindruck gekommen, dass sie den gleichen Reifen nur auf unterschiedlichen Märkten anders nennen. Also sind es eher die 120TPI- und 60TPI-Versionen, die die verschiedenen Suffixe tragen? Das wäre ja ganz gut verständlich, wenn es einem irgendwo erklärt würde. (Bei Schwalbe ist es ja so, dass man oft nur schwer erkennt, dass man verschiedene Reifen vor sich hat.)
Wenn man hauptsächlich auf Asphalt fährt, könnte der Vee Apache Fattyslick 26" x 4,5" auf dem Trike eine interessante Option sein.
Den scheint es leider nicht mehr zu geben. (Die wenigen Seiten, die ich über Umwege noch finde, die ihn als lagernd fuhren, fühlen sich absolut nicht vertrauenswürdig an.) Habe mal noch zwei gebrauchte erwischt, aber die haben ohne sichtbaren Verschleiß schon mehrere Löcher und der Verkäufer hat mir das Pannenschutzband gleich noch gratis hinterhergeschickt. Bei einem ist auch der Wulstkern schon gerissen. So bin ich garnicht dazu gekommen, die mal zu fahren und sie liegen jetzt herum…
Die Menge an Löchern könnte aber durch unnötig hohen Luftdruck entstanden sein. Bei so breiten Reifen (und gerade wenn sich das Gewicht auf drei Räder verteilt), kann man ja Drücke von wenigen Zehntel Bar fahren. Damit würde eigentlich auf der Spitze eines Fremdkörpers keine ausreichende Kraft entstehen, um ihn in den Reifen zu schieben.
- So ein dünnwandiger 120TPI Slick sollte ja gerade den Vorteil haben, dass er bei niedrigem Druck nicht besonders schwergängig werden sollte. - Dann aber vermutlich auch wieder besonders kaum gedämpft federt und hoppelt…
Ich bin am Zweirad jetzt mal beim Schwalbe Jonny Watts 100-584 bzw 27,5"x4" gelandet (also fast gleicher Außenumfang wie 115-559 bzw. 26"x4,5", aber auf größerem Felgendurchmesser) Laut Antwort von Schwalbe soll er mit dem Platten-Profil leichter auf der Straße rollen als Jumbo Jim. Scheint auch für alle Straßen und normale Pfade locker auszureichen. Man muss halt immer erstmal gucken, ob das Fatbike für irgendwas anderes als 100-559 (oder 100-406) geeignet ist.