Wer hat schon einen Azub Fatty?

Ist auch nicht ganz das Thema :LOL: aber ja, TrikExplore, Specbike Technics, Steintrikes und wahrscheinlich mehr haben 20"/26" oder auch 20"/20" im Angebot. (Wobei 20"x4" auch vom Umfang schon 24"x2" entspricht oder 26"x0.9" bzw. 23mm.)

Azub hatte das Fatty bestimmt auch auf der letzten Spezi, oder? Wenn es nächstes Mal da ist, muss ich es mal fahren und auch auf der Straße mal bisschen über den Bordstein und sowas. Frage mich echt, wie das Gehoppel ohne Dämpfung beim Mehrspurer so ausfallen würde. Und dann mal ein vollgefedertes Steintrike dagegen. (Aber eigentlich würde ich dann am Liebsten gleich ein Quad haben :LOL: )
 
Zuletzt bearbeitet:
[…] vernünftige Reifen. :P Laut
hat Juggernaut in allen Kategorien außer Gewicht schlechteste Werte, besonders die 75~80% mehr Rollwiderstand als der ähnlich leichte Tabellenführer. Allerdings sind die Tests tatsächlich von 2016/2017. :unsure: Naja, die Tabelle wird seit dem keinen Kopfstand gemacht haben.
Juggernaut Pro und Sport sind verschiedene Reifen, siehe hier.
Demnach hat "Sport" gröbere Stollen und einen höheren Rollwiderstand als "Pro".
Und @Jarno hatte anfangs ja den "Sport" drauf.
Ich habe für mein Aufrecht-Fattie je einen Satz Jumbo Jim und den grobstolligeren Surly Nate, beide in 26" x 4,0". Dazwischen liegen Welten in Rollwiderstand und Abrollgeräusch, aber auch in der Traktion. Jumbo Jim rutscht z. B. auf nassem Gras schnell durch.

Wenn man hauptsächlich auf Asphalt fährt, könnte der Vee Apache Fattyslick 26" x 4,5" auf dem Trike eine interessante Option sein. Ich hatte nur einen, den ich am Aufrecht-Fattie vorne und hinten getestet habe. Ein wirklich schneller Fatbike-Reifen, und der auf dem Einspurer so eklige Autosteer-Effekt (der anscheinend bei vergleichbarer Breite durch Stollen abgemildert wird), dürfte ja auf dem Trike kaum von Bedeutung sein.
 
Ich sehe gerade auf der Seitenwand den Aufdruck ungefähr "inflate to 30PSI / 200kPa / 2,0 Bar". Da steht nicht "maximum", ist das nur schlecht übersetzt? Das wäre schon ganz schön hart bei 100mm Reifenbreite.
Definitiv als Maximaldruck gemeint. Es braucht bei meinen Felgen um die 1,4 bar, damit ein Reifen bei der Montage richtig in die Felge ploppt.
Fahren kann man wenig profilierte 4-Zöller mit Drücken um 1,0 bar – bei Stollen finde ich das bei meinen ca. 70 kg schon unangenehm, da haben sich am Aufrecht-Fattie vorn 0,6 und hinten 0,7 bar als Allround-Druck bewährt, auch mit 28 kg Reisegepäck. Läuft auch leichter als mit mehr Druck, weil die Reifen weniger springen.
 
Juggernaut Pro und Sport sind verschiedene Reifen, siehe hier.
Ah. Bei Kenda komme ich oft durcheinander, weil sie auf den Webseiten die Sport und Pro nicht auseinanderhalten. Sehe dann auf der deutschen und auf der amerikanischen Seite auf den Bildern beim einen Sport beim anderen Pro aufgedruckt und die Spezifikationen scheinen doch gleich. Ich war zu dem Eindruck gekommen, dass sie den gleichen Reifen nur auf unterschiedlichen Märkten anders nennen. Also sind es eher die 120TPI- und 60TPI-Versionen, die die verschiedenen Suffixe tragen? Das wäre ja ganz gut verständlich, wenn es einem irgendwo erklärt würde. (Bei Schwalbe ist es ja so, dass man oft nur schwer erkennt, dass man verschiedene Reifen vor sich hat.)

Wenn man hauptsächlich auf Asphalt fährt, könnte der Vee Apache Fattyslick 26" x 4,5" auf dem Trike eine interessante Option sein.
Den scheint es leider nicht mehr zu geben. (Die wenigen Seiten, die ich über Umwege noch finde, die ihn als lagernd fuhren, fühlen sich absolut nicht vertrauenswürdig an.) Habe mal noch zwei gebrauchte erwischt, aber die haben ohne sichtbaren Verschleiß schon mehrere Löcher und der Verkäufer hat mir das Pannenschutzband gleich noch gratis hinterhergeschickt. Bei einem ist auch der Wulstkern schon gerissen. So bin ich garnicht dazu gekommen, die mal zu fahren und sie liegen jetzt herum…

Die Menge an Löchern könnte aber durch unnötig hohen Luftdruck entstanden sein. Bei so breiten Reifen (und gerade wenn sich das Gewicht auf drei Räder verteilt), kann man ja Drücke von wenigen Zehntel Bar fahren. Damit würde eigentlich auf der Spitze eines Fremdkörpers keine ausreichende Kraft entstehen, um ihn in den Reifen zu schieben. :unsure: - So ein dünnwandiger 120TPI Slick sollte ja gerade den Vorteil haben, dass er bei niedrigem Druck nicht besonders schwergängig werden sollte. - Dann aber vermutlich auch wieder besonders kaum gedämpft federt und hoppelt…

Ich bin am Zweirad jetzt mal beim Schwalbe Jonny Watts 100-584 bzw 27,5"x4" gelandet (also fast gleicher Außenumfang wie 115-559 bzw. 26"x4,5", aber auf größerem Felgendurchmesser) Laut Antwort von Schwalbe soll er mit dem Platten-Profil leichter auf der Straße rollen als Jumbo Jim. Scheint auch für alle Straßen und normale Pfade locker auszureichen. Man muss halt immer erstmal gucken, ob das Fatbike für irgendwas anderes als 100-559 (oder 100-406) geeignet ist.
 
Den scheint es leider nicht mehr zu geben.
So scheint es zu sein.
Ich habe mein Exemplar nach wenigen km wieder verkauft, da er hinten an der Kettenstrebe scheuerte und vorn der erwähnte Autosteer-Effekt wahrscheinlich irgendwann zum Verlust der Kontrolle geführt hätte. Somit habe ich keine Erfahrungen mit der Pannenanfälligkeit.

Wo gibt's denn das – in Fatbike-Breite? Oder meinst du das von mir sehr geschätzte Proline Anti-Platt, da geht es inzwischen ja immerhin bis 60 mm, früher nur bis 54 mm Reifenbreite .

Damit würde eigentlich auf der Spitze eines Fremdkörpers keine ausreichende Kraft entstehen, um ihn in den Reifen zu schieben. :unsure:
Ich habe großen Respekt vor Brombeerdornen, da braucht es eigentlich kaum Reifendruck...
 
Wo gibt's denn das – in Fatbike-Breite?
Das ist Mr Tuffy. Viele von deren Größen sind in Deutschland nicht zu finden, aber die für Fatbike schon.

Gut, kommt natürlich immer drauf an, worauf man so herumfährt. Wenn die Spitze weit genug hoch steht, lastet irgendwann auch doch wieder die gesamte Gewichtskraft auf der kleinen Spitze. Bei mir gibt's keine Dornen, hier sind es immer kleine Scherben-Stücke oder scharf gebrochene Steinchen. Ich wäre mit den Reifen tubeless mit Dichtmittel vielleicht glücklich geworden. (Lauere auch weiterhin, ob mal wieder welche für einen angemessenen Preis gebraucht auftauchen.)
 
Zurück
Oben Unten