Welche Klickpedale mit V-Fußstellung?

Beiträge
32
Moin
Kann man mit Klickpedalen einen Liegerad-Einspurer fahren, wenn man V-Fußstellung hat? Wie viel Außenrotation kann man überhaupt mit Justierung der Rotation durch Cleats einstellen?
Ich bin vor 5 Jahren mit Singlespeed und Klickis ca. 40 km gefahren und seit dem kein Rad mehr gefahren. Ich möchte eventuell Speedmachine kaufen und ich lese überall, dass man besser mit Klickies fahren soll. Bin mir nicht sicher ob Justierung der Rotation durch Cleats für meine V-Fußstellung ausreichend war. (Siehe Bilder) Ich habe keinen Senkfuß oder Plattfuß.
Pinion hat Q-Faktor von 166 mm und mit normalem Fuß sieht es wie auf Bild 3 aus. Kommt man mit Fuß in die Kette mit meiner V-Fußstellung?

Falls ihr auch V-Fußstellung habt, was sind die Erfahrungen diesbezüglich? Ich möchte ungerne die Knie beim Radfahren verdrehen (durch die unzureichende Einstellung der Außenrotation)
 

Anhänge

  • IMG_20250308_090529__01.jpg
    IMG_20250308_090529__01.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20250308_104346.jpg
    IMG_20250308_104346.jpg
    121 KB · Aufrufe: 48
  • Screenshot_20250308-101010__01.jpg
    Screenshot_20250308-101010__01.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 43
  • Screenshot_20250308-114237__01.jpg
    Screenshot_20250308-114237__01.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
SPD SL ULTEGRA mit um 4mm verlängerter Achse
guckst hier:

In Verbindung mit den SMSH11 gelben Schuhplatten und (Sidi oder fizik) Rennradschuhen kann man den Fußwinkel gerade so einstellen das die Ferse knapp an der Kurbel vorbeigeht, man das Knie nicht seitlich drehen muss (gibt sonst Knieschmerzen) und der Bewegungswinkel im eingeklickten Zustand am größten ist.

Die um 4mm verlängerte Achse (gibt es auch bei Dura Ace) schafft genug Platz und eine bessere Ergonmie.

Mir reichen die 4mm und aufgrund von Carbonsohlenschuhen mit niedriger Auftrittfläche kann ich damit schneller fahren, als wie mit Trecking-MTB-Klickschuhen. Vielleicht solltest du mal irgendwo verschiedene Pedale nachmessen, bzgl Achslänge. Die Platten bei SPDSL können schräger eingestellt werden als bei SPD, was zu einem günstigeren Winkel führt. Dann sollte aber auch eine aerodynamische Kurbel mit abgeflachtem Kurbelstern und abgeflachtem Übergang von Kurbelarm zu -stern verwendet werden um zu verhindern, das die Ferse an der Kurbel bei jeder Umdrehung berührt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es eigentlich mit Speedplay aus?
Ich habe mal chatGPT gefragt. Es meint, dass Speedplay-Pedale die beste Wahl sind, weil man dort bis zu 25° einstellen kann.
ca. 15° einstellbarer Float + 5–10° Cleat-Justierung = bis zu 25°
Pi mal Daumen sind bei mir ca. 20 Grad Unterschied zu Neutralstellung des Fußes.
Kann man überhaupt mit Speedplay-Schuhen normal gehen? Gibt es Speedplay Schuhe mit versenkten Cleats, wie mit SPD?
Mir geht es nicht um schnell fahren. Wenn 25-30 kmh mit Speedmachine ohne viel Anstrengung machbar ist, dann bin schon zufrieden.
 
Speedplay ist wahrscheinlich besser von der Bewegungsfreiheit her, aber auch teurer und man kann noch schlechter damit normal gehen als SPD SL oder Look oder SPD, aber zum reinen Fahren ist Speedplay am knieschonendsten, habe noch kein Speedplay ausprobiert, mir reicht SPD SL mit 4mm verlängerter Achse. Wenn Du so eine große Schrägstellung hast, besser direkt Speedplay mit den dazu passenden Schuhplatten bis 25 Grad und zum Laufen ein paar andere Schuhe mitnehmen. Speedplay ist deshalb besser weil nicht nur der Fuß schrägwinklig eingestellt werden kann, sondern der Winkel auch während der Fahrt verändert werden kann um eine Fehlstellung zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laufe auch eher Charly Chaplin mäßig durch die Gegend, bei meinen Aufrechträdern polieren ich mit dem Knöchel/Fersenbereichdie Pedale. Ich komme mit grauen Look Cleats im Velomobil parat.
 
Ich fahre seit einigen Jahren bis auf RR überall Time ATAC Pedale, die haben +/-5° rotatorisch und +/-2,5 mm seitliche Bewegungsfreiheit. SPD habe ich lange Zeit gefahren, war aber nie so 100%ig zufrieden (auf dem RR fahre ich seit 35 Jahren Time wegen der Bewegungsfreiheit). Die Cleats sind hier wie bei SPD versenkt, gehen ist also kein Problem.

Bei mir ist das Problem aber nicht das Verdrehen der Cleats, im Gegenteil, wenn ich die so einstelle wie die Füße in entspannder Haltung stehen bekomme ich eher Probleme, sondern allgemein die Bewegungsfreiheit. Mein Bewegungsapparat braucht die wohl.

EggBeater wären evtl. auch eine Möglichkeit, mit denen Gehen kann.
 
Ich habe ein Video gefunden. Der Mann im Video ist auch in Charlie-Chaplin-Gang und hat gleiche V-Fußstellung wie ich.
Quelle:
 
Kann es sein , dass man bei Pinion C1.12 nur Pinion Kurbelarme montieren kann? Die Kurbelarme haben leider Q-Faktor 0 (siehe Bild)
Bei HP-Velotechnik kann man 155 mm Kurbelarm auswählen, aber ich habe die Befürchtung, dass trotz 69 mm SQlab 511 MTB Klickpedalen, die Ferse an der Kurbel schleifen wird.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250308-192821.jpg
    Screenshot_20250308-192821.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20250308-194020.jpg
    Screenshot_20250308-194020.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 7
Ich habe jetzt nachgemessen. Bis Mitte des Cleats habe ich 85 mm gemessen. Trotz 69 mm Sqlab Pedalen, würden dann mir 16 mm fehlen.
Ich kann Pinion vergessen, weil Pinion Kurbelarme so gut wie keine Kröpfung aufweisen und es keine anderen Hersteller gibt, die Pinion Standard verwenden.
Ich brauche Kurbelarme mit Q16 oder 19
Screenshot_20250309-094258.jpg
Eine Sonderanfertigung mit 155 mm Länge und Q19 würde wahrscheinlich teuer sein.
 

Anhänge

  • IMG_20250309_074326__01.jpg
    IMG_20250309_074326__01.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20250309_074651__01.jpg
    IMG_20250309_074651__01.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot_20250309-094902.jpg
    Screenshot_20250309-094902.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_20250309-081508__01.jpg
    Screenshot_20250309-081508__01.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 14
Ich muss leider meine Pläne mit Radfahren oder Liegerad auf Eis legen, bis ich die passende Kurbel gefunden habe. Die Chancen stehen schlecht.
Ich brauche Kurbeln mit mindestens Q-Faktor +38 mm und mit 155 mm Länge. Ungefähr so, wie aufm Bild 1
58mm.jpg
Als Pedale hab ich Magped Sport 2 mit 200N, LONG Spindel(+7mm) und STRONG Platten im Sinn. Mehr Bewegungsfreiheit und Rotation.
Mit Standard Kurbel sieht es so wie auf Bild 2 aus. Jetzt weiß ich, warum ich Knieschmerzen mit Singlespeed und SPD Klickpedalen hatte.
Screenshot_20250311_230545.png
EDIT:
@ndim
Mit 30 mm Pedalachsverlängerung + LONG Spindel(+7mm) für Magped Sport 2 könnte es vielleicht funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Schlaganfallbedingt rechts die Spitze recht weit nach aussn gedreht.
Ich fuhr bisher mit "normalen" Pedalen und Q-Faktor vergrössernden Zwischenstücken.
Neuerdings bin auf Klickis umgestiegen. Shimano SPD [keine SL !!!]. Hab mich lange über den Float der div. Systeme [theoretisch] aufgeschlaut.
Das "beste" System ist wohl von Nukeproof, die dummerweise in D so gut wie nicht zu bekommen sind. Dann kommt in Punkto Float Crank Brother(s), deren Cleats aber wohl arg verschleißanfällig und teuer sind.
Hab mich jetzt für SPD entschieden [rechts mit deutlich mehr gedrehtem Cleat als auf dem Foto] und will demnächst testen, ob ich die Zwischenstücke wieder ausbauen kann.

Auf dem angefügten Bild sieht man gerade noch ein Stück vom Zwischenstück. Hat (glaube ich) 18 mm je Seite
 

Anhänge

  • 20241129_132259.jpg
    20241129_132259.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 13
PS: Der Floatwinkel [Bewegungfreiheit] ist bei den meisten Herstellern angegeben.
Aber Vorsicht: Die Angabe ist nicht "genormt"/geregelt!
+-2° kann heissen 2° nach links und rechts aus der Nulllage, aber auch, dass der gesamte Drehbereich [Drehwinkel] 2° beträgt, also +1° und -1° gegenüber Nulllage. OUPS :eek:
Also genau hinsehen und hinterfragen
 
Ich muss leider meine Pläne mit Radfahren oder Liegerad auf Eis legen, bis ich die passende Kurbel gefunden habe. Die Chancen stehen schlecht.
Wenn Du die einfachsten Lösungen nicht nutzt -
1. Die Pedalplatte verdreht montieren - das reicht mir schon aus mit meinen V-Füßen. Du wirst dann gekröpfte Kurbeln brauchen. Falls das nicht ausreicht
2. Pedalachsverlängerungen nutzen - gibt es in 16 bis 30 mm und die lassen sich in gewissen Grenzen auch doppeln. Wenn das nicht reicht
3. Im Rehabereich nach passenden Schalen suchen. Und falls alles scheitert
4. etwas selber bauen à la Yetischlappen

Gruß,

Tim
 
Kann man überhaupt mit Speedplay-Schuhen normal gehen? Gibt es Speedplay Schuhe mit versenkten Cleats, wie mit SPD?

Die hat es mal gegeben und sie hiessen Speedplay Frog. Darauf kann man gut laufen, sie zwingen die Knie nicht durch wirklich reibungsloses drehen vom Fuss. Sie haben das 2-Loch System, also geeignet fuer MTB Schuhe. Leider waren sie so anfaellig fuer Dreck das sie total ungeeignet waren fuer MTB und ich denke daher ist die Produktion eingestellt.. Ich habe noch eine private Vorrat und weiss nicht was ich machen soll wenn die verschlissen sind ;-(
Dazu kommt das es ziemlich einfach ist die Schuhplatten weiter mittig unter dem Schuh zu basteln. Weiter als die Langloecher von MTB Schuhe es zulassen. Das entlastet die Achillessehne. Meine Kniee vertragen keine andere Pedale.

Heute gibt es nur noch drei-Loch Speedplay Pedale und die sind wohl nicht so einfach mittig unterm Schuh zu bekommen. Laufen geht auch schlecht.
Ob sie die Loesung sind fuer V-Fuesstellung ist auch fraglich.....
 
Speedplay ist wahrscheinlich besser von der Bewegungsfreiheit her, aber auch teurer und man kann noch schlechter damit normal gehen als SPD SL oder Look oder SPD, aber zum reinen Fahren ist Speedplay am knieschonendsten, habe noch kein Speedplay ausprobiert, mir reicht SPD SL mit 4mm verlängerter Achse. Wenn Du so eine große Schrägstellung hast, besser direkt Speedplay mit den dazu passenden Schuhplatten bis 25 Grad und zum Laufen ein paar andere Schuhe mitnehmen. Speedplay ist deshalb besser weil nicht nur der Fuß schrägwinklig eingestellt werden kann, sondern der Winkel auch während der Fahrt verändert werden kann um eine Fehlstellung zu vermeiden.
Speedplay ist nicht mehr; nennen sich jetzt Wahoo, weil aufgekauft.
Vorteil: Dank dem (großen) Winkelbereich- den man verringern kann- stellt sich der "richtige" Winkel von selbst ein, da es keinen Widerstand im Winkelbereich gibt.
Die "neueren" (>6 Jahre) Platten haben einen Kunstoffüberzug. Damit läuft es sich auch auf nassem Boden besser als mit Look/SPD-SL. Allerdings verschleißen die Abdeckungen auch (so 25 €). Nachdem Time -gefühlt- alle 5 Jahre eine System einstellt, fahre ich mit dem UP nur noch SP/Wahoo.
Wichtig: Regelmäßig mit Teflonspray die Cleats einsprühen und so alle 3-5kkm die Achse fetten (5 Minuten Arbeit wie beim 2CV). Und den Verschleiß der "Feder" überwachen. Wenn die bricht, dann evtl. Aua. Die Cleats halten aber gefühlt ewig. Ich hab welche, die sicher schon an die 100kkm drauf haben.
 
Ich habe heute Magped Sport2 Pedale 200N + Ergotec Pedalachsverlängerung 18mm + Magped LONG Pedalachse +7mm bestellt und werde es zuerst am Singlespeed testen. Sollte alles OK sein, dann werde ich HP Speedmachine kaufen.
Pinion 155mm Kurbelnarme haben eine leichte Kröpfung
pinion155mm.jpg
Und hier wahrscheinlich 170mm
pinion170mm.jpg
 
Ich drück Dir die Daumen daß das schon reicht!
Ich habe einen Fehlkauf gemacht. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Auf der Webseite steht, dass "Long Spindel +7mm" für ROAD und GRAVEL Pedale ist.
Magped Sport 2 hat Q-Faktor 58 mm.
Zusammen mit Pedalachsverlängerung ergibt es 76 mm.
Ich werde improvisieren. Den Magneten muss ich um 10 mm verschieben, damit ich auf 85 mm komme. Muss ich überlegen, wie es am besten umsetzen soll.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250313-193012.jpg
    Screenshot_20250313-193012.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 5
  • Screenshot_20250313-195213.jpg
    Screenshot_20250313-195213.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 5
  • magped-sport2-magnetic-pedals-d-grey-1221061.jpg
    magped-sport2-magnetic-pedals-d-grey-1221061.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
20250314_094921.jpg
So sehen meine Schuhe auf der Lehre aus. Um den SPD-Cleatwinkel zu erreichen, muss ich bei Schuhkauf jeweils die Öffnungen in der Sohle vergrössern. Bisher bin ich weder mit Kettenstrebe (Up), Kurbelarm oder Kette in Konflikt gekommen (Ausnahme: Kette am Fujin SL2 am Oberschenkel(!), völlig Cleat-unabhängig).
P.S. Der Kauf der Lehre hat sich bei mir mit der extremeren Fussstellung schon beim ersten Ersatzschuh (im Bild der dritte damit ausgerichtete) gelohnt, wenn ich bedenke, wie viel Zeit ich zuvor jeweils in die Positionsfindung investistiert habe.
 
Zurück
Oben Unten