- Beiträge
- 18.529
Der Sitz sieht so mies aus, dass ich mir überlegen würde davon einen neuen abzuformen…
Meinst Du das Gewicht des Fahrers, das um die schwarzen Zylinder auf der Unterseite herum das tragende Laminat von der Platte wegdrückt? Ich sehe da einen ungünstigen Aufbau der SItzbefestigung und hätte unten mit elastischer Zwischenlage eine ähnliche Platte wie oben angebracht, z.B. mit reichlich Sikaflex an den Sitz geklebt.Was mich dabei nachdenklich stimmt, ist die Tatsache, daß die Aluplatte AUF der Glasfaserschicht liegt und somit die Belastung die Glasfaserschicht vom Alu WEG drückt.
Zumindest in der Nähe der Löcher würde ich eher unter 200g/m² bleiben und lieber viele Lagen abwechselnd 0!°/90° und +/-45° legen, davon verspreche ich mir eine bessere Verteilung der Kräfte als bei nur 0°/90°.GFK ist auch stark. Als material wurde ich 160gr/m2 oder 200er gewebe nehmen, etwas schwerer geht auch noch. Bei etwa 300 sind die einzelne strange schon ziemlich grob. Wegen die geringe Kurvung in beide richtungen geht Leinwand und Köper gewebe beides.
Eine gute Sitzbefestigung muss meiner Meinung nach das Laminat von oben und unten großflächig einfassen und scharfe Kanten am Rand der Einfassung vermeiden. Es will aber niemand einen dicken Aufbau oben auf dem Sitz, deshalb kann man sich da keine Platte mit Schrauben obendrauf erlauben.Es gibt haufenweise Fabrikanten die ihren Sitz auf ein etwa 25mm breites stuck Alu schrauben. Optima, M5, Nazca, Zox, Flevobike. Aber ausreissende Schrauben findet mann auch Ofters. M5 hat bei einige modele von 2 auf 3 befestigungsstellen auf gerustet.
Ich habe bei meinen GFK-Sitzen immer 280gr Köper Gewebe Industrienorm genommen (Für die Rippen dann UD-Gewebe , am besten CFK), das war immer recht günstig. An den Stellen mit den Schrauben halt ein paar Lagen mehr. Kommt aber auch auf die Auflagefläche an wo man den Sitz drauf schraubt.Zumindest in der Nähe der Löcher würde ich eher unter 200g/m² bleiben und lieber viele Lagen abwechselnd 0!°/90° und +/-45° legen, davon verspreche ich mir eine bessere Verteilung der Kräfte als bei nur 0°/90°.
Der Sitz sieht so mies aus, dass ich mir überlegen würde davon einen neuen abzuformen…
Bohren ist extrem unspaßig., aber Feilen undIch denke aber, es dürfte ziemlich schwer sein, in dem Spline etwas weg zu feilen, weil das gehärteter Stahl ist.
Vor allem, wenn das 34er nicht auf einem Spider sitzen darf! Da kannst Du Vorarbeit leisten, indem Du bei den Herstellern recherchierst und genauer schaust und ihm dann gleich die geeigneten nennst.Erst mal shen, was nachher der Fahrradhändler sagt. der wird mich verfluchen, wenn er dann wegen der Kombi 15-23-34 groß rumsuchen muss!
Ich vermute, Du meintest "Feilen und Schleifen geht."Bohren ist extrem unspaßig., aber Feilen und Bohren geht.
Vor allem, wenn das 34er nicht auf einem Spider sitzen darf! Da kannst Du Vorarbeit leisten, indem Du bei den Herstellern recherchierst und genauer schaust und ihm dann gleich die geeigneten nennst.
Danke, ist korrigiert. Man merkt aber immer, dass das Zeug fester als gewöhnlich ist.Ich vermute, Du meintest "Feilen und Schleifen geht."![]()
Eben.Habe ich schon. Ich habe beschlossen, daß ich bitte zwei HG-50-8 11-34 haben will.
Aber ich sehe gerade: Spider!!!!!
Und dann gibt's auch gern mal die gleichen Endgrößen mit zwei verschiedenen Abstufungen, einmal geht's mit 11-13-15-17 los und einmal mit 11-12-14-16.