Velotor Dynamolader mit velogical dynamo verbinden

Beiträge
41
Ich versuche gerade meinen velogical seitenläufer mit meinem dynaolader verbinden.
Dieser hat als generatoreingang ein koaxialkabel..
Der velogical hat zwei identische (kabel) als Ausgänge..
Soweit ich verstanden habe, kann ich auf den kaltleiter verzichten. Die polung des lampenausgangs, ebenfalls koaxialkabel, darf ich ruhig verwechseln..

Wie verbinde ich jetzt den Generatorausgang des Laders mit dem Dynamo?
 
Der Velogical sollte eine potentialfreie Wechselspannung liefern.
Also einfach elektrisch adaptieren/anschließen.
Polung sollte egal sein.

Ob die elektrischen Parameter (Spannung, Leistung etc. ) vom Velogical zu Deinem anderen Gerät passen, kann ich nicht sagen.
Müsstest Du in die Daten von Velogical + dem Lader schauen.

War das die Frage? Hilft Dir das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich ein Kabel des dynamos an das + des koaxialkabels und das andere ans - oder nutze ich nur einen pol vom koaxialkabel/Kabel vom dynamo schrumpfe die anderen ab o.Ä?
 
Hast Du Links zu dem Gerät?
Ein Kabel dürfte nicht reichen, dann fließt kein Strom.

Ok dann beide kabel an den Lader..

Kann ich beide pole des koaxialkabels nutzen? Ah ok ich habe es jetzt glaub ich verstanden..

Eins müsste ans + eins an minus. Aber alles vertauschungssicher..

Brett vorm Kopf bzw. Ist es so auch schon zusammen.. war mir nur nicht sicher
 
Ok dann beide kabel an den Lader..
Genau. Ist Wechselstrom - also Polung egal. Ändert sich ja ständig... ;)
Kann ich beide pole des koaxialkabels nutzen?
Geht ja nicht anders. Ein Pol aussen, einer innen. Koaxial ist nur "weil's schöner aussieht" (und ggf. auch robuster, so jedenfalls bei den SON Koax-Kabeln).
Normalerweise nimmt man Koax wegen der Abschirmung: Aussen Masse, innen Signal - aber hier ist es eher aus anderen Gründen.
Ah ok ich habe es jetzt glaub ich verstanden..
:cool:(y)
 
Ich hätte gewisse Skrupel, den Velogical an irgendeinen Dynamolader anzuschließen, der nicht dafür gemacht oder wenigstens freigegeben ist. Der Grund für meine Zurückhaltung ist, dass die Velogical-Dynamos deutlich mehr Strom liefern können als andere Dynamos. Und je nachdem, worauf die Elektronik des Laders so ausgelegt ist, kann das gutgehen oder auch nicht. Woher kommt die Einschätzung, dass Du auf den Kaltleiter verzichten kennst? Der soll bei hohen Geschwindigkeiten ja den Stromfluss begrenzen. Wenn der Hersteller des Laders das sagt, dann ok, ansonsten würde ich diese Halogenlampe schon einbauen, um die Überlebenschancen des Laders zu steigern.

Gruß,
Martin
 
Schauen wir mal in die Dokumente:
Die Anleitung von Velotor sagt auf Seite 15, dass maximal 50 V AC am Eingang zulässig sind.
In den Technischen Daten von Velogical sehe ich auf der letzten Seite zwei Angaben für die Leerlaufspannung:
Leistungsdaten:
„SPORT“ (rot) spezifische Leerlaufspannung: 0,45 V/km/h
„TREKKING“ (Alu) spez. Leerlaufspannung: 0,52 V/km/h
Damit müsste man bei "Sport" über 110 km/h und bei "Trekking" über 96 km/h schnell fahren, um die maximale Eingangsspannung zu überschreiten.
Ich würde mal sagen, das ist recht unwahrscheinlich. Und es ist Leerlaufspannung, also wenn man Leistung entnimmt, wird die Spannung eher kleiner sein.

Sieht für mich safe aus - auch ohne Kaltleiter.
 
Schauen wir mal in die Dokumente:
Die Anleitung von Velotor sagt auf Seite 15, dass maximal 50 V AC am Eingang zulässig sind.
In den Technischen Daten von Velogical sehe ich auf der letzten Seite zwei Angaben für die Leerlaufspannung:

Damit müsste man bei "Sport" über 110 km/h und bei "Trekking" über 96 km/h schnell fahren, um die maximale Eingangsspannung zu überschreiten.

@ChristianW Danke für das nachrechnen!


Ich würde mal sagen, das ist recht unwahrscheinlich.
Mutige Annahme, ohne zu wissen, wieviel Watt ich so trete :D
AUUU-TOO-BAAHN
 
Zurück
Oben Unten