Velomobile-SH

daß der Sitz aus der Halterung springt bei Schlaglöchern
eine Experimentierphase notwendig
ich könnte mir vorstellen, die Rasterung/Nuten nicht genau senkrecht, sondern leicht nach hinten abgewinkelt zu fräsen. Unter Last sollte der Sitz stabil fixiert sein. Oder, die Nuten in "L"-Form fräsen, wobei die kurze Seite nach vorn zeigen muss.
 

Anhänge

  • Raster.png
    Raster.png
    9 KB · Aufrufe: 0
Prima. Und leiser als die Aluwinkel ist es sicher auch. Schön. Für mich ist noch der Abstand der Schraubenunterkante bis Boden des VM interessant, da ich die Aluwinkel bei mir unterfüttern mußte. Die Kettenblattschrauben saßen unten nicht auf und der Sitz kippelte auf einer anderen Achse, um dann noch leichter rauszuspringen.
Wenn ein Satz Winkel ohne Bohrung existiert (damit ich die alten Bohrungen im VM übernehmen kann), interessiere ich mich sehr dafür!
Geht das oder ist der Körper des Winkels nicht massiv genug für Bohrungen an irgendwelchen Stellen?
 
Vielleicht auch die Nut etwas länger machen, damit der Sitz nicht heraus springt bei Bodenwellen, oder die coole skizzierte "Rastung"
Bin mit meinen Eigenbau Halterungen immer noch sehr zufrieden.
Aus Baumarktwinkeln gesägt und gefeilt, aber eben höher als die originalen beim Milan.
Aber tolle Idee Axel!!
 
Bin gespannt.

Ich habe da eine Idee für das VM-Visier am GT. Dazu brauche ich das CAD-File um es entsprechend zu ändern.
Würde ich dir danach wieder zurück senden um die Frage zu klären was der Zuschnitt mit Material bei dir kostet.
Hast du dafür die Zeit/Kapazität?
 
Eine Minidrehbank von Paulimot mit 500 Watt.
IMG_5149.jpeg

Reicht absolut aus für die kleinen Dinge die man so braucht! Mehr Platz hab ich auch nicht! ein erstes „Produkt“ habe ich bereits zum Bearbeiten liegen!

IMG_5148.jpeg
@Christian W ! das hatte ich schon liegen bevor du es im W9 Thread von Holger geschrieben hattest! ;)

und Zusammen mit der Fräse ein gutes Team für den Hobbybereich!
image.jpg

Mal schauen, was man daraus alles zaubern kann!
 
Moin Moin,

mein ersters "Reparaturset" Gleitstäbe ist fertig gedreht. Hier seht ihr alles aus einer Hand.
Bei der Gleistange handelt es sich um eine hardverchromte Eisenstange mit der Härte 800HV und einer Chromschichtstärke von 15 ym.
Es sind also andere Gleitstangen als die mitgelieferten eloxierten Alustäbe. Natürlich ergibt sich dadurch ein erhöhtes Gewicht. Das Mehrgewicht wird aber durch eine erheblich höhere Standzeit der Gleitstäbe kompensiert.

Die Igus Kugelkalotte JEM-12-10 liegt in einem 3D-gedrucktem Nylonbett mit 0,14mm Schichthöhe und 100 Prozent Infill. Bruchtests wurden gemacht und ich halte sie für die gedachte Anwendung für unkaputtbar.

Mit dazu kommen noch 5x20mm Flachrundschrauben mit Innensechskant aus Edelstahl zur Befestigung an den Domen.

Das Set wird 75 € kosten. Shop

Morgen geht aber erst einmal diese Version an Holger zum testen.

IMG_5159.jpegIMG_5158.jpegIMG_5157.jpegIMG_5156.jpeg


Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe die Sonnenblende Axel. Es ist einfach und schnell zu manipulieren. Ich kann zu viel Helligkeit verringern durch ein bisschen nach unten schieben, oder wenn die Sonne ganz niedrig steht, ganz abblenden. Nach dem fahren in die Sonne sind meine Augen nicht muede und meine Haut rundum den Augen (Sonnenallergie) wird nicht irritiert. Ich kann die Sonnenbrille (die nur die Augen schützt) zuhause lassen.

Die Montage hat mich etwas verwirrt, bis ich begriff das das Motorradvisier kurz ab muss um an die beide Schrauben zu gelangen.
 
Danke für das Feedback! ich werde dann mal ein Einbauvideo drehen müssen! :cool:
Das wäre gut denke ich. Anfangs dachte ich es wäre so einfach wie der schmale M6 Mutter abnehmen und dann das 3d gedruckte Teil und die Sonnenblende darunter machen. Das ging deutlich nicht.
Dann sah ich aber die Sechskant Form vom Loch im 3D Teil und wusste das ich es von die andere Seite, also die Schraube, angehen musste. Leider ist die Schraube versteckt unter das Motorradvisier, also musste der ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bikeguard Scheibenwischer am DF XL nr19
Ich hab da mal was gebastelt...
Der Regentest steht noch aus aber ich bin schon sehr zufrieden mit der Installation und dem Gerät.
Passt top ans Visier.
Die Öffnung des Visiers geht mit installiertem Wischer allerdings nur auf Raste 3.
Ganz auf ist Raste 4.
Ist aber egal, bei Regen bleibt der Karton eh zu.

Tolle Nummer, danke @Axel-H
1000128334.jpg1000128335.jpg1000128337.jpg1000128338.jpg1000128339.jpg
 
Heute geht es mal ans Kurbel kürzen! Da der Kunde bereits den Rotorschlitten mit entsprechenden 150er Kurbeln verbaut hat, ist es kostengünstiger, hierfür ebenfalls eine Rotorkurbeln zu kürzen.
Ich benutze hier die Rotor Vegast, da sie günstiger und besser geeignet ist zum Kürzen. Sie haben keinen Hohlraum.......

Hier habe ich jetzt 172,5er Kurbeln

1. Ich drehe den Gewindeschneider in das bereits vorhandene Gewinde rein und spanne die Kurbel samt Gewindeschneider in das Spannzangenfutter ein
2. danach wird es passgenau in den Maschienenschraubstock eingespannt..

IMG_5164.jpeg
Man sieht heirbei sehr schön, das das Pedalgewinde nicht senkrecht zur Kurbel steht. Daher ist es wichtig den Schritt 1 und 2 zu machen und nicht einfach das Pedal Plan zum Schraubstock einzuspannen.
3. Ich löse das Spannzangenfutter und ziehe nur den Bohrkopf hoch, um den Gewindebohrer zu entfernen. Jetzt bloß den Schraubstock nicht mehr anfassen! ( dieser Niederzugschraubstock wiegt 22 kg und ich kann mit über eine Tonne verspannen. Da besteht wenig Gefahr. Er ist ja auch fest auf der der Z-Achse verschraubt und per Mikrometer auf 1/10 zur Z-Achse vermessen)

IMG_5165.jpeg
4. Die Z-Achse wird genullt
IMG_5166.jpeg
5. und dann um 32,5 mm versetzt. So komme ich genau auf das Maß von 140mm Kurbellänge.
IMG_5168.jpeg

Das Pedalgewinde ist ja zöllig! 9/16" x 20. Das ergibt ein Kernlochdurchmesser von 12,934mm also 13er Bohrer.
Bevor ich aber weiter machen kann muss ich noch auf mein 22mm Schaftfräser warten. Mit dem kann ich dann die Vertiefung fräsen, wie sie auch vorher für das Pedal vorgesehen war. Es ist so gesehen der Anschlag fürs Pedal. Wenn man es nicht übertreibt, könnte man hierüber auch noch mal das Pedal 1-2mm weiter nach innen versetzen.

IMG_5169.jpeg
danach vorbohren, 13 er Loch und Gewinde rein! ( richtige Gewinderichtung beachten o_O )

Am Ende den überschüssigen Kram des Pedals wegfräsen und anhübschen!

Hab ich was vergessen oder einen Gedankenfehler?

Gruß

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pedalgewinde ist ja zöllig! 9/16" x 20. Das ergibt ein Kernlochdurchmesser von 12,934mm also 13er Bohrer.
Bevor ich aber weiter machen kann muss ich noch auf mein 22mm Schaftfräser warten. Mit dem kann ich dann die Vertiefung fräsen, wie sie auch vorher für das Pedal vorgesehen war. Es ist so gesehen der Anschlag fürs Pedal. Wenn man es nicht übertreibt, könnte man hierüber auch noch mal das Pedal 1-2mm weiter nach innen versetzen.

Anhang anzeigen 394460
danach vorbohren, 13 er Loch und Gewinde rein! ( richtige Gewinderichtung beachten o_O )

Am Ende den überschüssigen Kram des Pedals wegfräsen und anhübschen!

Hab ich was vergessen oder einen Gedankenfehler?

Gruß

Axel
Die Assioma-Pedale mögen ja die Vertiefung nicht. Falls der Kunde solche hat, würde ich die Vertiefung weglassen bzw. weniger tief fräsen.
 
Ich liebe die Sonnenblende Axel. Es ist einfach und schnell zu manipulieren. Ich kann zu viel Helligkeit verringern durch ein bisschen nach unten schieben, oder wenn die Sonne ganz niedrig steht, ganz abblenden. Nach dem fahren in die Sonne sind meine Augen nicht muede und meine Haut rundum den Augen (Sonnenallergie) wird nicht irritiert. Ich kann die Sonnenbrille (die nur die Augen schützt) zuhause lassen.

Die Montage hat mich etwas verwirrt, bis ich begriff das das Motorradvisier kurz ab muss um an die beide Schrauben zu gelangen.

Wie konnte ich das übersehen? Direkt bestellt!
 
Zurück
Oben Unten