Velomobile-SH

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.025
@Axel-H zwei Fragen zu deinem Wischer:
1. Funktioniert der auch an einer BM Haube vom SL MK7? Ich verwende die etwas dickeren Visiere von @henningt.
2. Wenn ja bei 1; Vom Montagepunkt auf den Bildern, lässt sich auch ein Wischer von innen anstatt des Handstücks montieren? :X3: wären dann zwei Fliegen mit einem Streich :) Wir der Wischer aber anders vorgespannt sein müssen vermute ich mal.

Gruß

Flo
zu 1. Müsste alles so funktionieren, wie du es beschreibst.
zu 2. mhhh.....könnte ich mal was konstruieren. ist ja dann spiegelverkehrt........
 

Jag

Beiträge
5.245
So eine Kombination von Elasomer und Feder hatte ich genau so. Gefiel mir aber nicht im Winter und bin wieder auf 100% Feder umgestiegen. @roland65 und @Felix meinten, dass mein Fehler war, dass ich die Reibungsdämpfer drinnen gelassen habe. Aber das zeigst Du ja hier genauso?
 

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.025
So eine Kombination von Elasomer und Feder hatte ich genau so. Gefiel mir aber nicht im Winter und bin wieder auf 100% Feder umgestiegen. @roland65 und @Felix meinten, dass mein Fehler war, dass ich die Reibungsdämpfer drinnen gelassen habe. Aber das zeigst Du ja hier genauso?
Das ist alles geschmacksache! Die Reibungsdämpfer wegzulassen macht nach meiner Meinung keinen Sinn, da ja immer noch eine Feder verbaut wird! Roland hat ja mal rein auf Elastomere gesetzt Dies auch mit 25mm. Das hatte sich leider nicht durchgesetzt! da waren dann keine Reibungsdämpfer verbaut.
 
Beiträge
197
Zum Dämpfer Video (y)
Genau so hat der Dämpfer bei meinem DF XL auch ausgesehen.
Die Federn waren voll mit Fett und die Elastomere für die Dämpfer knochentrocken.
Übrigens bei meinem DF auch am hinteren Federbein.

Die im Video angesprochen wichtige Unterlegscheibe hatte bei meinem DF auf einer Seite gefehlt!

Der Sinn Federn mit Fett voll zu schmieren erschließt sich mir nicht.
Ich denke daran lag es daß sich das Fahrwerk bei kleinen Unebenheiten so gut wie nicht bewegt hat.

Nachdem ich die Dämpferelastomere ordentlich mit Fett eingerieben hatte fährt das DF wie auf Wolken.

Das Fahrverhalten ist danach um so viel besser, das muss man erlebt haben, sonst glaubt man es nicht.
Dies ist ein erheblicher Gewinn an SICHERHEIT!
Da wo das DF vorher in schnellen Kurven aus der Spur gelaufen ist fährt es jetzt wie auf Schienen.

Meiner Meinung zeigt das mal wieder daß die Qualitätskontrolle in RO noch Luft nach oben hat.
 

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.025
Moin Moin,

jetzt geht es Schlag auf Schlag. Bei diesem Video gehe ich auf den Umbau der Lenkplatten von Winkelgelenken auf flache Gelenkköpfe ein.

Meine Videos sind alle am Stück und Live gedreht. Ich lege nicht so viel Wert auf das Ganze Schönschneiden und geilen Intro. Mir kommt es mehr auf den Inhalt an. Dadurch finde ich die Videos authentischer. Für mehr Tamm Tamm um die Videos habe ich aber auch keine Zeit. Sorry!


Im Shop habe ich jetzt ein komplettes Umbauset. Ihr müsst also nur noch machen.....Der Mehrwert ist erheblich.

Gruß
Axel
 
Beiträge
1.760
Sehr schön, genauso mag ich Videos. Informationen! Bling, Bling gibt's in der Schmuckabteilung.
 

roland65

gewerblich
Beiträge
6.830
Roland hat ja mal rein auf Elastomere gesetzt Dies auch mit 25mm. Das hatte sich leider nicht durchgesetzt!
Das ist nicht ganz richtig. Es gibt jede Menge Fahrer, die weiterhin nur auf Elastomer setzen und ohne Reibungsdämpfer fahren und sehr zufrieden sind. :) Es gab mit SL und GT mit den alten Elastomeren das Problem, dass die sich aufschaukeln ab ca. 50 km/h. Mit Cellasto dürfte das aber kein Problem mehr sein, weil die enger im Federbein liegen und sich bei viel Arbeit in der Federung auch etwas Reibung ergibt.
Es darf jeder umbauen wie er möchte - am Ende interessiert nur, ob es für Diejenigen gut funktioniert. ;)
 
Beiträge
5.963
Das ist alles geschmacksache! Die Reibungsdämpfer wegzulassen macht nach meiner Meinung keinen Sinn, da ja immer noch eine Feder verbaut wird!
Mit Federn sind die Reibungsdämpfer garantiert nötig!

Gibts da immer noch nichts besseres? Was ist mit den Hydraulik-Dämpfern die Velomobiel.nl anbietet? Funktionieren die?
Roland hat ja mal rein auf Elastomere gesetzt Dies auch mit 25mm. Das hatte sich leider nicht durchgesetzt! da waren dann keine Reibungsdämpfer verbaut.
@Axel-H in "unserem" ;) GT Mk2 sind seit ca 25.000km vorn und hinten ICE Elastomere ohne Reibungsdämpfer verbaut. Das ist sehr straff**, wabbelt nicht und ermöglicht auch mit 50+ auf Kopfsteinpflaster* Zig-Zag-Linien zu fahren (mit CCU auch bei Nässe).

Kann das die Original (Hinterrad)-Federung aktueller VMs auch? (@all: bitte nicht ausprobieren, das wird sehr wahrscheinlich schmerzhaft und teuer)


*wer es kennt, zb die drei Kopfsteinpflaster-Stellen auf dieser Strecke in HH
**bin da etwas vorbelastet: Meine Mom fuhr in den '70ern frisierte MGB*** und Honda S800 Cabrios. Mit wabbeliger Federung komm ich nicht klar
***Niendorf - HH in 20min waren schon damals relativ zügig (überlieferter O-Ton als sie sich ein Rennen mit nem TR4 lieferte: "Mami fahr nicht so schnell die Kaninchen fangen an zu kotzen."****)
****wir hatten Kaninchen im Kofferraum des MGB (die armen Viecher!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.025
Das ist nicht ganz richtig. Es gibt jede Menge Fahrer, die weiterhin nur auf Elastomer setzen und ohne Reibungsdämpfer fahren und sehr zufrieden sind. :) Es gab mit SL und GT mit den alten Elastomeren das Problem, dass die sich aufschaukeln ab ca. 50 km/h. Mit Cellasto dürfte das aber kein Problem mehr sein, weil die enger im Federbein liegen und sich bei viel Arbeit in der Federung auch etwas Reibung ergibt.
Es darf jeder umbauen wie er möchte - am Ende interessiert nur, ob es für Diejenigen gut funktioniert. ;)
Hallo @roland65 ich beziehe mich da eher auf den Versuch, die 25mm Elastomerefederung in Rumänien zu implementieren! Dort hatte man sehr schnell wieder davon abgelassen!
 

roland65

gewerblich
Beiträge
6.830
Hallo @roland65 ich beziehe mich da eher auf den Versuch, die 25mm Elastomerefederung in Rumänien zu implementieren! Dort hatte man sehr schnell wieder davon abgelassen!
Da hast Du völlig recht. Das wollte Jan offensichtlich nicht weiter führen und wird ja zudem ständig mit neuen Modellen konfrontiert. Zufrieden war er nämlich schon beim Test auf rumänischen Straßen.
 

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.025
Ab sofort gibt es den Garmin Varia Radar Halter auch für den RCT 715/716 . Derzeit nur für die Bülk Aufnahme.

42136A0B-DB63-4748-B7AA-01D1A0B5FBF1.jpeg54AFA0E1-D401-4CA8-8DA5-CB750114892A.jpeg
 
Oben Unten