Sieht wirklich sehr gut aus...!
Lies doch mal posting #20. Da wurde Deine Frage ausführlich beantwortet.bei allem Respekt, wie genau steigt man da ein, vor allem, wie steigt man da aus ?
Richtig! Ich bin schon lange am suchen nach so etwas, als Velo käme für mich nur Holz und/oder Alu in Frage (bin ja sowieso ein Fan alter Segelflugzeuge in Holzbauweise).Servus,
würdest du vielleicht die Zeichnungen o.ä. als Bauanleitung veräußern? Soetwas wäre eine Prima Grundlage für ein fixes Holzvelo für Liebhaber
Gruß,
Patrick
... stimmt, unser beitrag hört sich ein wenig nach sackgasse an, aber an dem ist es eigentlich ganz und gar nicht (das anhängende filmchen bestätigt dies hoffentlich). bevor wir aber daran gehen, die jetzige konstruktion nur in sich selbst zu verändern und hoffentlich zu verbessern, drängt es uns nochmal über grundsätzliches nachzudenken. hört sich vielleicht komisch an, aber fangen wir mal klein an : patrick, wie hoch ist den die sitzhöhe über der fahrbahn im milan ? wahrscheinlich nur so um die 12cm, oder ? wahrscheinlich bringt hier jeder einzelne cm absenkung potenzierte kipp- bzw. fahrstabilität. zur zeit sitzen wir knapp unterhalb der radachse der vorderräder. vom ansatz her wollten wir uns noch halbwegs auf aughöhe der autofahrer bewegen. doch in der praxis ist fahrstabilität, gerade auch in kurvenlagen zunehmend wichtiger. vielleicht stehen wir hier für uns am scheideweg. naja, schaun wir mal ...Servus,
ich hoffe aus dem Projekt wird noch n bisl mehr
Gruß,
Patrick
Da Ihr die "Flugzeugbauer" auf Eurer Startseite erwähnt, kennt Ihr wahrscheinlich das hölzerne Mosquito-Velomobil schon ... die Erbauer haben erklärt, deswegen auf extremen Leichtbau gesetzt zu haben, weil sie im bergigen Elsaß wohnen. Sie haben also die Materialschlacht aufgenommen ... sind aber mit einem Frontantrieb-Delta-Chassis und extrem leichter, nicht-tragender Verkleidung deutlich vom gewohnten Bild des Velomobils abgewichen.wie effizent ist fortbewegung ? ich beneide diejenigen mit den leichten kunststofffahrzeugen und kann die materialschlacht um jede 100gramm langsam verstehen.