Die Situationen sind typisch für eine Stadt. Allerdings liefert dieser Treiber beim Beschleunigen 400, manchmal 500 W, was untypisch ist. Die meisten Radfahrer haben vielleicht 120 W mit Spitzenwerten von bis zu 150 W. Sie werden also länger brauchen, um die 47 km/h zu erreichen, wenn sie überhaupt vor der nächsten Ampel dort ankommen.
Er fährt ja größtenteils Überland, und so wie ich es sehe, in der Ebene und ein paar sehr leichten Steigungen.
Die Wattwerte, die dort angezeigt werden, entsprechen sehr viel eher meinen eigenen Erfahrungen als die ganzen "100 Watt bei 50km/h ohne Hosen" Messungen. Auch im Snoek muss man schon ordentlich treten, um auf 50km/h zu kommen, irgendwas um die 200W sind es auf CCS bei mir.
Sehr interessant finde ich auch, wie viel Leistung er jeweils über einen rechtlangen Zeitraum reinstecken muss, um die Geschwindigkeit beim Beschleunigen zu erreichen. Auf dem Rennrad erreicht man z.B. mit den tw. anliegenden +400 Watt in wenigen Sekunden die 35km/h - und fährt dann halt schnell gegen eine "Wand". Dafür kann man die Beine lange hängen lassen, wenn man die Fuhre mal auf Geschwindigkeit hat.
Bei Sprints von Ampel zu Ampel ein riesiger Nachteil, Überland mit Kilometern zwischen Ampeln oder sonstigen Stopps aber sehr positiv für den Energiehaushalt.
Und außerhalb der Stadt können die meisten Menschen keine 250-300 W liefern und kommen daher nie auf 60 km/h. Vielleicht erreichen sie 50, wenn es flach und windstill ist. Und ihre Geschwindigkeit würde während der Anstiege noch viel mehr sinken
Korrekt, die gezeigten Leistungswerte in dem Video (geschätzt 280W Schwellenleistung?) sind schon im Bereich der Junior-Radsportler. Dafür muss man schon sehr viel trainieren (nicht nur fahren), um dann auch die Geschwindigkeiten aus dem Video erreichen zu können. Man kann zwar als schwacher Rennradfahrer im VM einen starken Fahrer in der Ebene abhängen, als "Sonntagsradler" wird das aber definitiv nichts.
Deshalb - ja, repräsentative Geschwindigkeit für ein aktuelles und vermutlich top eingestelltes VM bei den gezeigten Wattwerten.
Ob die Wattwerte repräsentativ sind, muss jeder für sich selbst beantworten. Für mich schon lange nicht mehr, in meiner aktiven Rennradzeit war ich in etwa in diesem Bereich unterwegs.
Heute?
