Velomobil fahren, wie geht das ab

Beiträge
533
Hallo,
ich wollte schon immer gern mal wissen wie es so ist, Velomobil zu fahren.
auf meiner suche fand ich dieses Video
denke es ist representativ, odrr?
vG
Bernhard
 
Beiträge
7.238
Ja, fürs Flachland = Ostseeküste Kiel nach Rendsburg.
Der @Axel-H ist recht starker Fahrer, sprich sportlich (Wattzahlen sind ja zu sehen) sein Milan war immer gut gepflegt und getunt (schnelle Reifen) mit MK7 die aktuelle Version, also auch schnelles VM
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
795
naja, in ner 30er zone muss auch ich, mit meinem DF und noch nicht ganz so stark, immer mal wieder auf den Tacho gucken, um nicht zu schnell zu werden.

Duchschnittsgeschwindigkeit nach nunmehr 1,5 Jahren bei mir liegt bei ca. 35.

Für mich fühlt sich DF fahren wie schweben knapp über dem Asphalt an...bis man ein Schlagloch trifft... :ROFLMAO:
 
Beiträge
499
Du kannst Dir gerne auch die Videos von @Jupp anschauen. Der hat die auf YouTube unter Rhein228 veröffentlicht. Dort bekommst Du einen guten Eindruck vom VM im Rheinland.
Ich bin nach 4 Jahren immer noch begeistert von dem von @Jupp s Viedos beeinflussten Umstieg vom S-Pedelec aufs VM. Ich bin schneller ohne Batterie, Wind macht mir nicht mehr so zu schaffen, wie beim Fahrrad, aber vor allem bin ich bei Regen richtig gut geschützt.
 
Beiträge
504
representativ, odrr?
Orientiere dich bei deinen Erwartungen nicht zu sehr an starken Fahrern. Es dauert ein wenig, bis man so fahren kann.
Orientiere dich an deinen bisherigen Zeiten und Geschwindigkeiten. Dann ist es von Anfang an faszinierend zu sehen was so geht...
 
Beiträge
1.730
denke es ist representativ, odrr?
Definiere repräsentativ!?

Aktuell fährst Du nach deinem Profilbild ein E-Trike in super entspannter Sitzhaltung. Heißt vermutlich auch in eher dezenten Leistungsbereichen (<100W?), den Rest macht der Motor!?
Hier hilft Dir, je nach Einsatzort und Steigungen, ein VM in Summe mglw. weniger als ein leichtes Trike - ausser natürlich beim Wetterschutz.
Treten muss man die Dinger schon, und umso mehr Power, umso mehr schlägt der Vorteil der Aerodynamik zu Buche und umso besser kannst Du das Mehrgewicht am Berg kompensieren, denn da geht der Speed mit VMs so richtig in die Knie.
Wie so oft, mein Tipp: Ausprobieren, bevor Du viel Geld investierst. Muskeladaption wirst Du ja nicht viel brauchen, wenn Du vom Trike umsteigst, d.h. es sollte Dir reichen, ein VM über das Wochenende zu leihen und dann zu vergleichen.
 
Beiträge
2.379
Aktuell fährst Du nach deinem Profilbild ein E-Trike in super entspannter Sitzhaltung. Heißt vermutlich auch in eher dezenten Leistungsbereichen
da währe ich mir nicht so sicher,
ich habe leider keine leistungsmessungan meinem trike HP fs20" aber wenn man die behäbige kiste sportlich fährt
ballert man da viel mehr energie rein als bei einem VM. sprich wenn du das HP scorpion auf 30Km/h beschleunigst bist bei einem VM wahrscheinlich schon bei min. 50Km/h
nicht vergessen über 25 Km/h kommt nichts mehr vom motor ist über 40Kg schwer und alles steht im wind.
freue mich auf mein erstes mal ein VM für einige tage zu fahren wenn es den mal so weit kommen wird,
damit ich endlich vergleiche hab.
 
Beiträge
1.730
da währe ich mir nicht so sicher,
ich habe leider keine leistungsmessungan meinem trike HP fs20" aber wenn man die behäbige kiste sportlich fährt
ballert man da viel mehr energie rein als bei einem VM. sprich wenn du das HP scorpion auf 30Km/h beschleunigst bist bei einem VM wahrscheinlich schon bei min. 50Km/h
nicht vergessen über 25 Km/h kommt nichts mehr vom motor ist über 40Kg schwer und alles steht im wind.
freue mich auf mein erstes mal ein VM für einige tage zu fahren wenn es den mal so weit kommen wird,
damit ich endlich vergleiche hab.

Natürlich kann man ein Trike sportlich fahren, ich nehme aber nicht an, dass man mit so einem Rad sportlich fährt.

1700211593105.png

Eher E-Bike spezifisch mit leichtem Mittreten und den Motor die Arbeit machen lassen.
Wenn Marchi das anders sieht und schreibt, dass er mit dem Rad regelmäßig weit jenseits der vom Motor unterstützten 25km/h unterwegs ist, kann er das natürlich gerne kund tun, und dann wird das auch mit dem VM spannend.
Alternativ kämen dann wohl wieder irgendwelche E-Fahrzeuge ins Gespräch - aber da bin ich dann raus :cool:
 
Beiträge
126
Du kannst Dir gerne auch die Videos von @Jupp anschauen. Der hat die auf YouTube unter Rhein228 veröffentlicht. Dort bekommst Du einen guten Eindruck vom VM im Rheinland.
Ich bin nach 4 Jahren immer noch begeistert von dem von @Jupp s Viedos beeinflussten Umstieg vom S-Pedelec aufs VM. Ich bin schneller ohne Batterie, Wind macht mir nicht mehr so zu schaffen, wie beim Fahrrad, aber vor allem bin ich bei Regen richtig gut geschützt.
Cool, wie sich die Eindrücke gleichen! Jahrelang habe ich mich gewehrt, ein VM zu probieren, weil die Pendelstrecke sich dafür nicht eignet, da fahre ich nach wie vor meistens Einspurer. Irgendwann haben mich die Kollegen hier und am Ende Jupps Videos dazu gebracht und jetzt verstehe ich nicht mehr, wie es ohne ging. Selbst zum schnellen Tieflieger ist das VM nochmal eine andere Dimension, Du wirst es lieben und nicht mehr aussteigen wollen. Die Leistungsdaten sind beeindruckend und interessant, aber für mich nicht der Hauptgrund. Es ist einfach geil.
Gruß
Stefan
 
Beiträge
308
@Stefan_S Stimmt, Velomobil fahren ist viel mehr als nur die Geschwindingkeit, es ist einfach ge..
Ich hab zwar wegen den Höhenmetern auf meiner Pendlerstrecke einen BBS01 im GT verbaut aber der hat nur bei den Anstiegen was zu tun (ab ca. 3-4% Steigung fall ich in den Bereich der Motorunterstützung, hab aber längere Anstiege mit teilweise über 10% dabei)

@Marchi Probier einfach mal ein Velomobil, Du wirst begeistert sein und garnicht mehr aussteigen wollen und wenn es mit E-Unterstützung ist dann macht es bergauf auch richtig Spaß.

Schöne Grüße,
Günther
 
Beiträge
1.063
Hallo,
der Suchtfaktor ist allerdings sehr hoch.....ich bin im 3 Velomobiljahr und muss sagen ich muss mich echt zusammenreissen....erinnert mich an meine aktiven Zeiten als Rennfahrer (mit gesponsortem Rad und Ausrüstung und kleinem Monatasalär) konnte es kaum erwarten bis endlich wieder das Wintertraining anfing. Im Okt. hab ich das Velomobil dann erstmal in die Ecke gestellt, hatte echt viele Wochen-Kilometer und hab so wenig gewogen wie lange nicht mehr.. die schnellste und geilste Tour waren 200km mit ca 2000hm und das in 5,5 std........
 
Beiträge
444
Hallo,
ich wollte schon immer gern mal wissen wie es so ist, Velomobil zu fahren.
auf meiner suche fand ich dieses Video
denke es ist representativ, odrr?
vG
Bernhard
Hallo @Marchi,
Ich habe vor ein paar Jahren eine "Erweiterung" zu meinem Mountainbikehobby gesucht. Und bin auf die Velomobile gestoßen. Ich nutze es hauptsächlich zum Pendeln auf die Arbeit. Wenn du dich über die verschiedenen Modelle informierst, wirst du bald feststellen, welches Modell am ehesten deinen Vorstellungen entspricht. Ich fahre zwar nicht so viel, wie die meisten hier im Forum. Aber ich habe eine ziemlich harte "Umstellung" vom Mountainbike direkt zum Velomobil gemacht. Das trainieren anderer Muskeln und eine ganz andere Art Fahrrad zu fahren. Aber ich habe die "Erweiterung" (ich fahre noch weiterhin Mountainbike) nicht bereut. Im Gegenteil, ich bin sehr glücklich damit und habe damit viel Spaß(y). Ich hatte mich für das große (für ein Velomobil) "schwere" QuatreVelo (Quattrovelo) entschieden. Selbst das Ding ist für meine Mountainbike-Verhältnisse "Sau schnell" :D Es gibt hier im Forum viele Möglichkeiten sowas erstmal auszuprobieren. Ich bin damals den risikoreichen Schritt gegangen, ohne sowas vorher jemals ausprobiert zu haben, mein Quattrovelo bei Velomobiel.nl zu bestellen und bauen zu lassen. Sowas ist halt auch nicht billig. Das hätte auch in die "Hose" gehen können, wenn ich gemerkt hätte, dass das gar nichts für mich gewesen wäre. Ich muss zugeben, als ich mein QV bekam und ich mich das erste mal rein setzte, war das gewöhnungsbedürftigste die Sitzposition, aber die kennst du ja schon (nach deinem Profilbild zu beurteilen):unsure: Als ich meine Einstellungen vom QV gefunden hatte und ich das erste mal fuhr, hat sich eine ganz neue Welt für mich aufgetan. Ich fahre zwar hauptsächlich im Sommer im Winter fahre ich nicht so oft, aber was nicht ist kann ja noch werden;) Ich habe auch bei meinem Anfang mit dem QV viele doofe Sprüche von "Fahrradgegnern" geerntet aber da muss man drüber stehen, was mir aber manchmal nicht leicht fällt:cautious:.

Also trau dich und probiere es einfach mal aus.(y):giggle::love:

Gruß MatthiasH
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
519
Die Situationen sind typisch für eine Stadt. Allerdings liefert dieser Treiber beim Beschleunigen 400, manchmal 500 W, was untypisch ist. Die meisten Radfahrer haben vielleicht 120 W mit Spitzenwerten von bis zu 150 W. Sie werden also länger brauchen, um die 47 km/h zu erreichen, wenn sie überhaupt vor der nächsten Ampel dort ankommen.
Und außerhalb der Stadt können die meisten Menschen keine 250-300 W liefern und kommen daher nie auf 60 km/h. Vielleicht erreichen sie 50, wenn es flach und windstill ist. Und ihre Geschwindigkeit würde während der Anstiege noch viel mehr sinken
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
1.730
Die Situationen sind typisch für eine Stadt. Allerdings liefert dieser Treiber beim Beschleunigen 400, manchmal 500 W, was untypisch ist. Die meisten Radfahrer haben vielleicht 120 W mit Spitzenwerten von bis zu 150 W. Sie werden also länger brauchen, um die 47 km/h zu erreichen, wenn sie überhaupt vor der nächsten Ampel dort ankommen.
Er fährt ja größtenteils Überland, und so wie ich es sehe, in der Ebene und ein paar sehr leichten Steigungen.
Die Wattwerte, die dort angezeigt werden, entsprechen sehr viel eher meinen eigenen Erfahrungen als die ganzen "100 Watt bei 50km/h ohne Hosen" Messungen. Auch im Snoek muss man schon ordentlich treten, um auf 50km/h zu kommen, irgendwas um die 200W sind es auf CCS bei mir.

Sehr interessant finde ich auch, wie viel Leistung er jeweils über einen rechtlangen Zeitraum reinstecken muss, um die Geschwindigkeit beim Beschleunigen zu erreichen. Auf dem Rennrad erreicht man z.B. mit den tw. anliegenden +400 Watt in wenigen Sekunden die 35km/h - und fährt dann halt schnell gegen eine "Wand". Dafür kann man die Beine lange hängen lassen, wenn man die Fuhre mal auf Geschwindigkeit hat.
Bei Sprints von Ampel zu Ampel ein riesiger Nachteil, Überland mit Kilometern zwischen Ampeln oder sonstigen Stopps aber sehr positiv für den Energiehaushalt.
Und außerhalb der Stadt können die meisten Menschen keine 250-300 W liefern und kommen daher nie auf 60 km/h. Vielleicht erreichen sie 50, wenn es flach und windstill ist. Und ihre Geschwindigkeit würde während der Anstiege noch viel mehr sinken
Korrekt, die gezeigten Leistungswerte in dem Video (geschätzt 280W Schwellenleistung?) sind schon im Bereich der Junior-Radsportler. Dafür muss man schon sehr viel trainieren (nicht nur fahren), um dann auch die Geschwindigkeiten aus dem Video erreichen zu können. Man kann zwar als schwacher Rennradfahrer im VM einen starken Fahrer in der Ebene abhängen, als "Sonntagsradler" wird das aber definitiv nichts.

Deshalb - ja, repräsentative Geschwindigkeit für ein aktuelles und vermutlich top eingestelltes VM bei den gezeigten Wattwerten.

Ob die Wattwerte repräsentativ sind, muss jeder für sich selbst beantworten. Für mich schon lange nicht mehr, in meiner aktiven Rennradzeit war ich in etwa in diesem Bereich unterwegs.
Heute? :X3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
519
Er fährt ja größtenteils Überland, und so wie ich es sehe, in der Ebene und ein paar sehr leichten Steigungen.
Wie auch immer Sie es nennen möchten. Ab 8:00 liefert er 300+W auf etwa 40 und um 10:00 sinkt seine Geschwindigkeit auf 35 bei 500W. Hier können Sie die Geschwindigkeit für einen durchschnittlichen Fahrer berechnen.
 
Beiträge
519
... die ganzen "100 Watt bei 50km/h ohne Hosen" Messungen. Auch im Snoek muss man schon ordentlich treten, um auf 50km/h zu kommen, irgendwas um die 200W sind es auf CCS bei mir.
* 50@100W bedeutet, dass 100W bei 50 BLEIBEN und nicht 50 erreichen
* Bei diesem Wert handelt es sich wahrscheinlich um ein komplett aufgemotztes Velomobil, in einem Velodrom mit superglattem Hartholzboden und Indoor-Superreifen ohne Pannenschutz. Nur nützlich, um Velomobile zu vergleichen, aber nicht, um die Geschwindigkeit auf rohem Asphalt einzuschätzen.
 
Beiträge
3.481
Marchi fährt über Feldwege mit gut gespickt mit Klumpen von Lehm, der an Kraftkleber à la Pattex erinnert. Da ist das angegebene Video in keinster Weise "representativ".
Das ist nur representativ, wenn man die Kondition von @Axel-H hat und gerne glatten feingriffigen Asphalt fährt sowie die nötige Erfahrung und Vertrautheit mit seinem VM besitzt und in einem flachen Landteil unterwegs ist. Alles bedingungen, die nicht auf Jeden zutreffen.
Selbst wenn man vorher Trike gefahren ist, dauert die Umstellung nach meiner Erfahrung mindestens 1000 Km. Aber die Kondition setzt eh ausfühliches Training voraus.
 

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.096
Moinsen,

mit dem Schwellenwert von 280 Watt liegst du ganz gut.
Bei allen Berechnungen muss man wissen, das das Systemgewicht bei dem Video bei ca. 130 kg liegt. Die Strecke ist gut zu fahren. Zu Beginn muss ich durch Kronshagen.Nach 5 km lag der Schnitt erst bei ca. 33 km/h.

Danach Druck aufs Pedal. Der Schwellenwert liegt bei mir ja gerade mal bei 3w/kg! Also weit weg von Amateur.

Trotzdem muss man zugeben, dass die Geschwindigkeit nicht repräsentativ ist für die Meisten Velomobilfahrer.
Ich finde mich so im oberen Drittel der Leistungsträger wieder.

Ich denke, dass die Meisten auf dieser Strecke so 40-42 km/h im Schnitt fahren könne.
 

Axel-H

gewerblich
Beiträge
4.096
Auch im Snoek muss man schon ordentlich treten, um auf 50km/h zu kommen, irgendwas um die 200W sind es auf CCS bei mir.
Das kommt sehr gut hin. Im SL bei meinem Gewicht und schnellen Reifen bei 20 Grad ca. 170 Watt für 50 km/h auf der Geraden zum Halten der Geschwindigkeit.
 
Oben Unten