Umrüsten auf Tubeless

Erste tubeless Erfahrungen bei mir.

Felge: Bontrager Aeolus Pro 5 TLR (700C)
Reifen: Schwalbe Pro One MicroSkin 25 mm (auf der Felge effektiv 27 mm)
Dichtmilch: Doc Blue

Die Felge kommt mit Felgenband für tubeless und klassisch, sowie tubeless Ventil und A-Tool.
Das TL Felgenband gefällt. Dieses ist aus relativ formstabilem Kunststoff und füllt die Felgenoberfläche bis hoch zu den Flanken passgenau aus.

Reifenmontage: Das war der schwierigste Teil und ohne Reifenheber für mich nicht zu bewerkstelligen. Selbst mit Reifenheber noch eine Qual (ich muss mal bessere besorgen). An einem Laufrad habe ich über eine Stunde gesessen. :LOL:
Wäre mal interessant, ob das mit der aktuellen Addix Version des Pro One einfacher gewesen wäre. War mir beim Bestellen nur nicht bewusst, dass MicroSkin nicht die aktuelle Version ist.

Der Rest war dann Kindergeburtstag! Reifenflanken mit Montage Fluid eingeseift, mit Standpumpe ohne Booster problemlos auf max. Druck gebracht (bis 6 Bar war mehrmals ein "Peng" zu hören, als die Reifenflanken in Position schnappten). An den Flanken, wo noch Reste von Montagefluid drauf waren, war aber zu sehen, dass der Reifen ohne Dichtmilch nicht dicht halten würden. Da entstanden winzige kleine Luftbläschen.
Druck ablassen, halbe Flasche Dichtmilch (30 ml) pro Reifen rein, wieder aufpumpen, schütteln, fertsch. Doof nur, dass die Flasche nicht transparent ist, so ist schlecht abschätzbar wann die Hälfte drin ist.

Am ersten Tag nach Fahrt zur Arbeit und zurück hatte der Reifen ca. 0,5 Bar Druck verloren. Nach zwei Tagen scheint er dicht zu halten.

Fahreindruck: Bei Minimaldruck (5 Bar) deutlich komfortabler als ein Conti GP 4000 S II mit Butyl-Schlauch bei 7 Bar, bei vergleichbarem Leichtlauf. Gerade bei hochfrequenten Vibrationen durch bspw. Kleinpflaster ein merklicher Unterschied. Grip scheint mir auch besser zu sein, ich traue mich mehr in Kurven reinzulegen. Das kann aber auch an der breiteren Felge, die dem Reifen mehr Seitenhalt bietet, liegen.

20200526_195915.jpg
tubeless Felgenband, mit der Felge mitgeliefert

20200526_201034.jpg
Felgenband montiert, sehr passgenau

20200526_194947.jpg
tubeless Ventil

20200526_210630.jpg
passt und hält dicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute die Pro One MicroSkin zum Vergleich nochmal mit 6 Bar gefahren. Läuft auf gutem Asphalt minimal leichter im Vergleich zu 5 Bar, es ist aber auch kein Komfortgewinn zum GP 4000 S II mit 7 Bar mehr vorhanden. Es bleibt aber der gefühlt etwas niedrigere Rollwiderstand und besserer Grip.

Ich erkläre mir das so, dass ein Tubeless Reifen mit nominal gleicher Reifenbreite wie ein klassischer Reifen mit Schlauch, ein größeres Luftvolumen beinhaltet (weil das Volumen des Schlauches wegfällt). Somit wäre ein Tubeless Reifen bei gleichem Druck härter als ein vergleichbarer klassischer Reifen (so wie ein breiterer Reifen härter als ein schmaler Reifen der gleichen Bauart bei gleichem Druck ist). Macht das Sinn?
 
größeres Luftvolumen
Es sind nach meiner Rechnung 10% (mehr Luft) - schon mal interessant; ich hatte mit weniger gerechnet.
Und wie genau geht jetzt Deine Theorie weiter? Rechenbeispiel?

Meine Rechnung:
Der Torus (Reifen) hat ein Volumen von etwa 0,85 Liter bei 28-406 (also 20Zoll)
Formel V = 2 * Pi * R [25cm]*Pi*r² [1,4cm]
Ein SV6 wiegt 90gr mit spez,Gew. etwa 1 also 0,09 Liter
Ergo etwa 10% mehr Luft bei gleichem Außenprofil der Reifens.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das auswirkt.
Dok
 
Es sind nach meiner Rechnung 10% (mehr Luft) - schon mal interessant; ich hatte mit weniger gerechnet.
Danke für die Rechnung – hätte ich auch nicht gedacht. Aber wenn man sich überlegt, welches Volumen ein luftleer zusammengedrückter Schlauch hat, dann kommt das schon hin mit den 10% des Reifenvolumens.
Ich erkläre mir das so, dass ein Tubeless Reifen mit nominal gleicher Reifenbreite wie ein klassischer Reifen mit Schlauch, ein größeres Luftvolumen beinhaltet (weil das Volumen des Schlauches wegfällt). Somit wäre ein Tubeless Reifen bei gleichem Druck härter als ein vergleichbarer klassischer Reifen (so wie ein breiterer Reifen härter als ein schmaler Reifen der gleichen Bauart bei gleichem Druck ist). Macht das Sinn?
Nein, eigentlich nicht.

Ich weiß zwar nicht, wie man einen Reifen rechnerisch richtig beschreibt, aber als Vergleich mit einem Kolben im Zylinder:
  • Bei größerem Volumen durch größeren Durchmesser und damit größerer Kolbenfläche drückt der Luftdruck auf eine größere Fläche, und da Druck Kraft pro Fläche ist, mit einer größeren Kraft. Die Federung wird also härter.
  • Bei gleichem Durchmesser, aber größerem Volumen ist die Kraft auf den Kolben gleich, aber der gleiche Kolbenweg und damit die gleiche Volumenverringerung macht einen geringeren Anteil des Gesamtvolumens aus; die Progression ist also schwächer, die Federung fühlt sich weicher an.
Ein Reifen dürfte eine Mischform aus diesen Effekten sein. Eine geringe Dehnung des Reifens mit steigendem Druck kommt auch noch dazu.

Aber die Härte wird ja nicht nur vom Luftdruck bestimmt, sondern auch von der Steifigkeit des Reifens. Und ohne Schlauch ist der Reifen effektiv dünner; und da die Steifigkeit quadratisch mit der Dicke zunimmt, macht sich da schon ein kleiner Unterschied bemerkbar. Es kommt zwar noch die Dichtmilch hinzu; diese kompensiert zwar das geringere Gewicht durch den fehlenden Schlauch, aber sie trägt nichts zur Steifigkeit bei.
 
Moin,
Es kommt zwar noch die Dichtmilch hinzu; diese kompensiert zwar das geringere Gewicht durch den fehlenden Schlauch, aber sie trägt nichts zur Steifigkeit bei.
dies hängt stark davon ab, welches (Druck)Luft/Dichtmilchratio in den Reifen eingefüllt wird.

Nachdem ein Bekannter mir von seinem Versuch berichtete, den Kinderradreifen seines Sohnes mit einer Flasche Tubelessmilch (Schwalbe Doc Blue - ja, genau die 500 ml Flasche..) zu "dichten", indem er diese vollständig einfüllte..

.. nun, nach zwei bis drei der Flaschen wird sich bei Slicks sicherlich eine gewisse inkompressible Steifigkeit einstellen. ;)

Erinnert mich an "Mehr ist besser als viel"-Experten, welche eine 7g metallbasierte Wärmeleitpaste-Spritze auf einen Schlag auf ihren CPU-DIE auftrugen und philosophische Überlegungen via Diskussion darüber starteten, dass die dazumal noch mit externen SMD-Komponenten versehenen CPUs ohne (I)HS seltsame Funktionsstörungen präsentierten.

Freundliche Grüße sendet
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß zwar nicht, wie man einen Reifen rechnerisch richtig beschreibt...
Da gibts Kesselformel, Spannung in der Hülle, Form des Reifenlatsches usw.
Ich machs mir da einfach, pumpe einen 60mm Reifen und einen 30mm Reifen auf 3bar und fühle mal. So "begreife" in den Unterschied und Intuition ist oft besser als eine Berechnung.
 
Auf die Fläche, auf die der für die Federung maßgebliche Luftdruck wirkt.
Die hat sicher mit der Aufstandsfläche zu tun, aber ich frage mich, welche Fläche da wichtig ist: Die abgeplattete Fläche außen beim Profil, oder die abgeplattete Fläche innen im Reifen bzw. im Schlauch? Spontan würde ich bei "Luftdruck" ja die Fläche innen nehmen. Aber was ist es dann, das den Unterschied zur Profilfläche außen ausmacht, und welche Kräfte sind für den Unterschied verantwortlich?
 
Eine Profilfläche (zumal mit Stollen) ist zumeist dickwandiger.. "zwischen" dem Profil / den Stollen oftmals sogar dickwandiger als die richtig schnellen Slicks an der dicksten Stelle.

Weniger Verformung in sich möglich = gedrückte Stelle zieht noch stärker das Drumherum mit - und muss dieses ebenfalls elastisch verformen = Energieabbau = Unterschied zur Profilfläche außen.

Eine wirkliche Rolle spielt es dann, wenn die einzelnen Gummi- / Verstärkungslagen unterschiedlich leicht elastisch verformbar sind: jene, welche mehr Kraftaufwand hierzu erfordern, sind stabilisierender auf den Rest des Reifens ggü. dünnen, flexiblen Gummilagen, welche auf punktuellen Druck diesen direkt an die Innenseite weiterreichen.

Freundliche Grüße sendet
Wolf
 
Wieviel Dichtmilch soll ich in den 28-584 und in den 28-406 Reifen füllen?
Die Tage steht dann ein Hinterradwechsel an. Hoffentlich ist das so einfach wie DD das im Video macht.
LG
 
Ich würd wohl nicht unter 40 ml vorne und 70 ml hinten gehen. Mehr Dichtmilch, mehr Sicherheit vor Pannen.
 
Zurück
Oben Unten