Trommelbremse beim Bülk

Die Berechnung mag näherungsweise bei einem unverkleideten Trike passen aber nicht bei einem VM wie dem Bülk mit geschlossenen Radkasten.
War ja auch nur ein Gedankenexperiment.
Konstruktive Verbesserungen der Belüftung der Radkästen könnten so die Sicherheit bei Passfahrten wesentlich verbessern.
Nicht mehr nötig, seit es die Trommelbremsen mit Kühlkörpern gibt. Die Temperatur im Radkasten liegt vielleicht 20K über der Außentemperatur, ein größerer Luftaustausch macht nicht mehr viel aus.

Und meine Trommelbremsen sind nicht so extrem heiß geworden.
Natürlich nicht, daß ist eine verdammt große thermische Masse. Wenn wir Endtemperaturen messen wollen, warten wir mind. 30min, solange dauerte keine kritische Abfahrt.

Gruß,

Tim
 
Wenn wir Endtemperaturen messen wollen, warten wir mind. 30min, solange dauerte keine kritische Abfahrt.
Klingt nach einem angetriebenen Bremsenprüfstand :unsure: Die Versuche und Temperaturmessungen würden mich Interessieren. Aber vielleicht in einem separaten Faden?:unsure:
Meine längste Abfahrt dauerte Vielleicht so ca. 15Minuten. Das war vom Großen Feldberg hier im Taunus. Das ist so das Maximum hier bei uns in der Gegend. Wenn man in den Alpen unterwegs ist, könnte das natürlich viel Länger und mehr werden:unsure:
 
Klingt nach einem angetriebenen Bremsenprüfstand :unsure:
andere Geräte, aber gleiches Prinzip: Die Endtemperatur wird asymptotisch angenähert.
Im Gegensatz zu einem MTB mit 200mm Scheibenbremsen bei dem auf einem Fahrweg von 1m ein 5maliger vollständiger Luftaustausch an der Scheibe erfolgt ist bei einem Bülk vielleicht ein Fahrweg von 100m oder mehr erforderlich um einen vollständigen Luftaustausch im Radkasten zu erreichen.
@Gear7Lover berücksichtigt deine Exceltabelle eigentlich freie/erzwungene Konvektion und wenn ja mit welchem Wert?

Gruß,

Tim
 
andere Geräte, aber gleiches Prinzip: Die Endtemperatur wird asymptotisch angenähert.

@Gear7Lover berücksichtigt deine Exceltabelle eigentlich freie/erzwungene Konvektion und wenn ja mit welchem Wert?

Gruß,

Tim
Nein, dazu müsste ich ja eine CFD Analyse des Radkastens machen. Die Tabelle geht von einem konstanten Wärmeübergangskoeffizienten von 7W/(m^2*K) aus.

Auch ist die schwer verdaulich weil das Ergebnis oben und die Eingabe weiter unten steht.
Die Zusammenfassung ist: wie stark darf ein Gefälle bei gewählter Geschwindigkeit sein.
Dabei kommt heraus, die (gefühlt vernünftigen) 60km/h am Gefälle das dümmste sind was du machen kannst.

Darüberhinaus: die Konvektion in einem geschlossenen Radkasten ist erbärmlich. Das äussert sich darin dass die Konvektion sogar den Radkasten so schlecht kühlt, das der unangenehm heiss an den Oberschenkeln wird. Die Wartungsdeckel der neuen DD-Modelle sind da sicher ein Fortschritt, sofern man Muse hat die vor dem Gefälle abzunehmen.

Aber auch so lösen die mittleiweile erhältlichen Naben mit Kühlkörper direkt von Ginkgo oder nachrüstbar von @tw463 das Problem wodurch sich die Diskussion auf "minderwertige" Ausstattung beschränkt.
 
konstanten Wärmeübergangskoeffizienten von 7W/(m^2*K) aus.
Das ist ja schon mit Emmisivität nahe 1 und leichter Zwangskonvektion gerechnet, passt also für eloxierte Naben ohne Kühlkörper.
Darüberhinaus: die Konvektion in einem geschlossenen Radkasten ist erbärmlich. Das äussert sich darin dass die Konvektion sogar den Radkasten so schlecht kühlt, das der unangenehm heiss an den Oberschenkeln wird.
Das ist ein Zeichen für eine sehr gute Konvektion. Du meinst den Luftaustausch, das stimmt beim Milan, der ist ja für schnelles Fahren und nicht für gute Bremskühlung ausgelegt. Unangenehm heiß sind genau die 20K Temperaturanstieg im Radkasten.
Wobei ich das nur einmal mit Zwangspausen den Pfänder runter hatte, als die Bremsen zugingen bei Temperaturanstieg und der Milan dauerbremste.
Die Wartungsdeckel der neuen DD-Modelle sind da sicher ein Fortschritt, sofern man Muse hat die vor dem Gefälle abzunehmen.
das meinte ich ja: Zerstöre die Aerodynamik durch kleine Änderungen und die problematischen Abfahrten sind auch zu fahren. Das merkt man ja spätestens in der zweite Serpentinenkehre...

Gruß,

Tim
 
Naja, wie gesagt, die Lösung ohne Anhalten und Deckel abnehmen, verstauen und unten nochmal Anhalten und wieder drauf machen existiert in Form von Kühlkörpern. Ich will nicht wegen jedem strengeren Gefälle ein Büro aufmachen (CH-deutsch für Doktorarbeit machen). Einfach fahren und geniessen.
 
Um auch noch meinen Senf hinzuzugeben:
Bei meinem Strada (zugegebenermassen kein Bülk, aber schwer) habe ich die Nachrüstkühlkörper mit neuen Gingkgo-Naben kombiniert. Seither haben sich nie mehr Fadingerscheinungen gezeigt. Allerdings, stehen so richtig brutale Abfahrten noch aus, irgendwann wird sogar mit dieser Kombination die Grenze erreicht werden.
Ich bin meine Testabfahrt (100 Höhenmeter mit durchschnittlich ca. 14%, an der steilsten Stelle sogar 22% Steigung) mit ca. 125 kg Gesamtgewicht und möglichst permanenten 20 km/h hinuntergeschlichen. Die Bremsen waren damit noch nicht zu beeindrucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auch noch meinen Senf hinzuzugeben:
Bei meinem Strada (zugegebenermassen kein Bülk, aber schwer) habe ich die Nachrüstkühlkörper mit neuen Gingkgo-Naben kombiniert. Seither haben sich nie mehr Fadingerscheinungen gezeigt. Allerdings, stehen so richtig brutale Abfahrten noch aus, irgendwann wird sogar mit dieser Kombination die Grenze erreicht werden.
Ich bin meine Testabfahrt (100 Höhenmeter mit durchschnittlich ca. 14%, an der steilsten Stelle sogar 22% Steigung) mit ca. 125 kg Gesamtgewicht und möglichst permanenten 20 km/h hinuntergeschlichen. Die Bremsen waren damit noch nicht zu beeindrucken.
Diese beiden Kühlsystemen lassen sich (zufallig) gut miteinander Kombinieren. Gefällt mir echt super gut. Ich bin mal auf deine Testergebnisse gespannt, ob die Kombination noch mal einen großen Vorteil bringt. Bis jetzt reize ich in der Richtung mein QV nicht soweit aus, sodass ein Kühlsystem bei mir noch nicht notwendig ist. Aber was nicht ist kann ja noch werden;):D
 
Diese beiden Kühlsystemen lassen sich (zufallig) gut miteinander Kombinieren. Gefällt mir echt super gut. Ich bin mal auf deine Testergebnisse gespannt, ob die Kombination noch mal einen großen Vorteil bringt. Bis jetzt reize ich in der Richtung mein QV nicht soweit aus, sodass ein Kühlsystem bei mir noch nicht notwendig ist. Aber was nicht ist kann ja noch werden;):D
Das QV hat den Vorteil, dass es seine Bremsen grundsätzlich schon um ca. 8% weniger Belastet (4 anstatt 3 gebremste Räder).
Den Vorteil der kombinierten Kühlkörper sehe ich darin, dass ein - nicht unerheblicher - Teil der Hitze schon am Trommelumfang abgeleitet wird.
 
Nicht mehr nötig, seit es die Trommelbremsen mit Kühlkörpern gibt. Die Temperatur im Radkasten liegt vielleicht 20K über der Außentemperatur, ein größerer Luftaustausch macht nicht mehr viel aus.

Natürlich nicht, daß ist eine verdammt große thermische Masse. Wenn wir Endtemperaturen messen wollen, warten wir mind. 30min, solange dauerte keine kritische Abfahrt.
Habe mein Bülk mit Kühlkörper bestellt für die momentan maximal käufliche Sicherheit mit Trommelbremsen. Eine zusätzliche Bremse für mehr Sicherheit ist nicht bestellbar aus bekannten Gründen. Bedenken sind aber geblieben was die Kühlung im geschlossenen Radkasten betrifft.

Die thermische Masse ist durch die Kühlkörper natürlich vergrößert was in Verbindung mit der vergrößerten Kühloberfläche das erreichen einer kritische Endtemperatur verzögert. Auf einer flotten Abfahrt ca. 10 Minuten über gut 6Km ca. 650 Höhenmeter auf gutem Forstweg (mit Teerbelag in Steilstücken) habe ich am MTB die Bremsscheibe mal unabsichtlich zum glühen gebracht. Dabei waren auf der Strecke mehrere Flachstücke wo sich die Bremsscheibe gut abkühlen konnte.
Ob ein VM mit Kühlkörpern diese Abfahrt wirklich besser wegsteckt möchte ich mal bezweifeln.

Interessant wären mal folgende Werte: a) Temperatur auf Nabenhöhe und ganz oben im Radkasten bei Trommeltemperatur 200°
b) Temperatur mittig zwischen den Speichen knapp über der Trommeloberfläche bei Tt200°
(Vermutlich bildet sich in dem Speichenzwischenraum eine Temperaturblase auf einem
wesentlich höheren Niveau aus die die Kühlleistung behindert)

Dies sollte vernünftiger weise nur auf einem Prüfstand getestet werden!
 
Auf einer flotten Abfahrt ca. 10 Minuten über gut 6Km ca. 650 Höhenmeter auf gutem Forstweg (mit Teerbelag in Steilstücken) habe ich am MTB die Bremsscheibe mal unabsichtlich zum glühen gebracht. Dabei waren auf der Strecke mehrere Flachstücke wo sich die Bremsscheibe gut abkühlen konnte.
Dann müssten meine Scheiben aber schon mehrfach verglüht sein. Solche Abfahrten sind in den Bergen nichts aussergwöhnliches. gute 10% durchschnittliche Steigung und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 36 km/h, da werden die Bremsen eines UP gar nicht so sehr gefordert (es sei denn, du hast ein sehr hohes Kampfgewicht). Beim VM wird es dann schon heikler.
 
Das QV hat den Vorteil, dass es seine Bremsen grundsätzlich schon um ca. 8% weniger Belastet (4 anstatt 3 gebremste Räder).
Den Vorteil der kombinierten Kühlkörper sehe ich darin, dass ein - nicht unerheblicher - Teil der Hitze schon am Trommelumfang abgeleitet wird.
Mensch, was habe ich für einen Quatsch geschrieben! Wir haben ja nur 2 gebremste Räder.
 
Habe mein Bülk mit Kühlkörper bestellt für die momentan maximal käufliche Sicherheit mit Trommelbremsen. Eine zusätzliche Bremse für mehr Sicherheit ist nicht bestellbar aus bekannten Gründen. Bedenken sind aber geblieben was die Kühlung im geschlossenen Radkasten betrifft.

Die thermische Masse ist durch die Kühlkörper natürlich vergrößert was in Verbindung mit der vergrößerten Kühloberfläche das erreichen einer kritische Endtemperatur verzögert. Auf einer flotten Abfahrt ca. 10 Minuten über gut 6Km ca. 650 Höhenmeter auf gutem Forstweg (mit Teerbelag in Steilstücken) habe ich am MTB die Bremsscheibe mal unabsichtlich zum glühen gebracht. Dabei waren auf der Strecke mehrere Flachstücke wo sich die Bremsscheibe gut abkühlen konnte.
Die thermische Masse einer Bremsscheibe ist wesentlich geringer als die einer 90mm Trommelbremsnabe.
Ob ein VM mit Kühlkörpern diese Abfahrt wirklich besser wegsteckt möchte ich mal bezweifeln.
Wenn du dir wirklich solche Sorgen um deine Trommel-Bremsen machst, dann solltest du dir Gedanken über eine Wasserkühlung machen.
Dazu finden sich diverse Beiträge hier im Forum, oder halt ein kurzer Post in meinem Blog:

Interessant wären mal folgende Werte: a) Temperatur auf Nabenhöhe und ganz oben im Radkasten bei Trommeltemperatur 200°
Warum?

b) Temperatur mittig zwischen den Speichen knapp über der Trommeloberfläche bei Tt200°
(Vermutlich bildet sich in dem Speichenzwischenraum eine Temperaturblase auf einem
wesentlich höheren Niveau aus die die Kühlleistung behindert)
Sehr, sehr unwahrscheinlich. Die Speichen verwirbeln die Luft und wirken wie ein Ventilator.

Dies sollte vernünftiger weise nur auf einem Prüfstand getestet werden!
Zum "Bremsen testen" brems ich das VM schlicht ein paar mal hart aus 80+ runter und schau wie sich die Trommelbremsen verhalten.
 
Zurück
Oben Unten