Trike Elektrifizieren II

Alternativ finde ich es auch toll, wenn ihr mir hier für diesen Nabenmotor die Peripherie zusammen stellen würdet.
Sorry, aber nein.

Das würde bedeuten, das die Verkabelung aller Komponenten nicht zueinander passt, die Belegung der Steckkontakte aller Komponenten einzeln durchgeprüft und neu konfiguriert werden muss. Das lohnt sich nicht, bzw, das würd ich nicht mal machen wollen wenn du mich dafür bezahlst.

Entweder du kaufst ein komplettes System, in dem alle Komponenten Plug-and-Play zueinander passen, oder du hast 100+ Stunden intensive Recherche vor dir, um zu lernen wie man das selbst macht.

Nach dieser Recherche wird dir auffallen, das die Prioritäten eines Ebike-Systems anders herum laufen:
-das wichtigste ist der Akku. Der Akku ist nicht nur dein "Tank", sondern bestimmt die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems
-als zweites kommen Motorcontroller, Display und Sensoren/Gasgriff, etc.
-der Motor ist wichtig, aber eher drittrangig
-gute Drehmomentstützen
-ein gutes Ladegerät

Die Seite von GIN ist ja mega - so ein Antrieb, der auch noch über die Bremse rekuperiert, also das wäre der Hammer
Mit einem gut konfigurierten eBike System funktioniert die Reku-Bremse eines Direkt-Drive Nabenmotors.

In einem schlecht konfiguriertem System (also out-of-the-box), ist ein blockierendes Hinterrad in einem Trike ein reales Sicherheitsrisiko. Bei Feuchtigkeit oder etwas Sand auf der dem Asphalt wird das blockierende Hinterrad ausbrechen und sich das Trike mit dir überschlagen. BTDT.

Kannst du einen Motorcontroller mit passenden Parametern programmieren? Bei einem Großteil der billigen erhältlichen Motorcontroller ist das gar nicht möglich. (allein der Motorcontroller in meinem Milan, der diese Funktion hat und dessen Reku-Bremse fein genug programmierbar ist, kostet knapp €400).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JKL
Habe jetzt ein Angebot von windmile bekommen und schaue mir das mal in Ruhe an. Werde euch auf den Laufenden halten.
 
So...das Paket von Windmile ist angekommen und es kann losgehen:

DSCN5198.JPG

Schnell mal die Kassette und die Bereifung montiert.

Jetzt muss das Runde noch in das Eckige.
 

Anhänge

  • DSCN5203.JPG
    DSCN5203.JPG
    95,2 KB · Aufrufe: 9
  • DSCN5202.JPG
    DSCN5202.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 8
  • DSCN5201.JPG
    DSCN5201.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 10
  • DSCN5200.JPG
    DSCN5200.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Tatahhhh...alles eingebaut und heute die Abend die erste flotte Runde gedreht: Also, das ist ja mal sowas von cool! Das Grinsen hält jetzt erst mal eine Weile.

Ganz herzlichen Dank für die kompetente Beratung hier im Forum und an das Team von Windmile, das mir das Paket nach meinen Wünschen perfekt zusammengestellt hat.

Jetzt zähle ich erst mal vorne die Zähne nach und dann kommt da was Größeres drauf. Bei 25 trete ich mehr oder weniger im Leerlauf :cool:

VG
Stefan

p.s. ...die Gänge schalten seidenweich und die ersten kritischen Steigungen hat das Setup auch gut gewuppt. Daumengas funzt auch super
 
So...jetzt habe ich mal alle kritischen Steigungen in meiner Gegend erprobt und bisher schlägt sich der Nabenantrieb sehr gut. Wenn es sehr steil bergauf geht, hört man das Getriebe aber schon etwas. Dann stehen in der Leistungsanzeige in der max. Unterstützungsstufe aber auch bis zu 450Watt. Bis 350Watt ist alles sehr ruhig und darunter fallen 95% aller Steigungen in meinen Tälern. Bei der 19km langen Teststrecke ging es 39 Minuten lang praktisch nur rauf und runter.
Morgen soll es im Reutetal am Vormittag noch sonnig sein. Mal schauen, wie weit ich über Weißenbach in Richtung Arlberg-Pass komme. Je nach Wetter kann es auch der Ammersattel werden - die Alpen-Pässe sind schon was besonderes. Da werde ich dann auch mal schauen, dass ich bei der Unterstützung etwas sparsamer bin - da hat man mehr von der schönen Gegend und schont Getriebe/Akku.
Ach ja: Das Kettenblatt wurde von 42 auf 50 Zähne umgerüstet...jetzt ist auf den Pedalen schon mehr Druck spürbar. Gefühlt dürfen es aber gerne auch 60 Zähne sein - da könnte man dann bei leichten Rückenwind noch mehr Gas geben und bei Gegenwind dann 1 -2 Gänge runter schalten.
 
War eine super Idee heute in die Alpen zu fahren...die hatten gefühlte eine Millionen Skiurlauber auch. Blockabfertigung etc. Wurde dann eine 2h/50km-Tour mit mäßiger Steigung, einfach das Lechtal rauf und wieder runter. Die Pässe kommen beim nächsten Föhn dran. Damit die Akkus bei den Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht schlapp machen, wurde noch schnell eine Batterie-Heizung und Isobox gebastelt, die das Ganze bei geregelten 24° fit hält. Nach 2h und ca. 47% Entladung lag die Spannung des 10s16Ah-Akkus durch diese kleine Maßnahme noch bei 38V unter Last - sind allerdings auch Lipos mit sehr geringen Innenwiderstand, die in der Handhabung zwar etwas anspruchsvoller sind aber bei pfleglicher Behandlung leisten sie Erstaunliches. Ladezeit bei 10A ca. 1h (x 2 = 2h).
Die Reichweite dürfte bei der max. Unterstützungsstufe (bei 70% Entladung) im hügeligen Gelände nun bei 70-75km liegen.
 

Anhänge

  • DSCN5230.JPG
    DSCN5230.JPG
    69 KB · Aufrufe: 19
  • DSCN5221.JPG
    DSCN5221.JPG
    55,1 KB · Aufrufe: 19
  • DSCN5219.JPG
    DSCN5219.JPG
    44 KB · Aufrufe: 16
  • DSCN5218.JPG
    DSCN5218.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 15
  • DSCN5234-001.JPG
    DSCN5234-001.JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 19
Hallo Fripon,
ich habe eine Kassette verbaut und mir jetzt mal diese Kurbel bestellt https://www.ebay.de/itm/156208748071?var=457119725548 - parallel dazu ist ein ovales Rotor Q Rings Kettenblatt mit 56 Zähnen im Zulauf - das ist aber mehr zum experimentieren. Muss jetzt auch mal meine Kadenz messen bzw. mal schauen, was da noch geht, wenn ich sie variiere. Evtl. erwarte ich auch zu viel bzw. mir fiel auf, dass der gefühlte Pedaldruck nicht bei allen Geschwindigkeiten auch mehr Tempo bringt - insbesondere an den Steigungen macht es Sinn früher zu schalten. Ist schon alles eine Wissenschaft für sich.
VG
Stefan
 
Außerdem muss ich mal an den Parametern des Controllers etwas ändern. Es wäre bestimmt ökonomischer, wenn der Antrieb an den Steigungen früher in den ersten Gang schaltet, bzw. erst später raufschaltet. Ist ein wenig wie mit dem Pedaldruck. Man kann auch gut sehen, wie der Strom in unteren Gang einfach niedriger bleibt.
Wenn sich da jemand auskennt, also da wäre ich sehr dankbar!
 
Hier wird der 2-Gang-Nabenmotor ausführlich besprochen https://www.pedelecforum.de/forum/i...r-2-gang-hecknabenmotor-36v-250w.64437/page-6 und für den manuellen Gangwechsel gibt es einen Hall-Schalter:
"Der Gangwechsel kann auf zwei Arten stattfinden. Sie können ihn entweder durch den Controller automatisieren lassen, hier findet der Gangwechsel bei 130 rpm statt. Sollten Sie mehr Kontrolle wünschen, bieten wir auch die passenden Hall-Schalter an, durch welchen Sie den Gang per Knopfdruck wechseln können." Quelle: https://windmeile.com/shop/e-bike-t...eed-36v-250w-heckmotor-hinterrad-motor-hinten
 
Es muss allerdings HAL-Schalter heißen und steht hier für
High - Automatic - Low

So findet man das Teil auch auf der HP von Windmeile (Mit Hall ist da leider nichts gelistet :sneaky:)
 
Eben doch: Windmeile definiert/labelt den Schalter für die Fahrtstufen: High - Automatic - Low als HAL-Schalter.
Hat mich auch verwirrt und zudem wird mal als HAL-Schalter und mal als HALL-Schalter in den Beschreibungen von Windmeile verwendet. Das Teil ist jetzt auch angekommen, angebaut und funktioniert.
Mit einem Hall-Sensor hat das Teil von Windmeile nichts zu tun.

Habe heute auch eine echte Bergsteiger-Tour unternommen und das Teil packt auch die heftigsten Steigungen in meiner Gegend, bzw. ich kann da überall mit mindestens 15 km/h hoch krabbeln. So hatte ich mir das vorgestellt.:)
 
Zurück
Oben Unten