Transporttasche Flux S800 für Bahn

Beiträge
5
Hi,
im Sommer ist das Radabteil ja immer gut gefüllt. Liegerad darf man ja laut Beförderungsrichtlinien gar nicht in die Regio oder S-Bahn mitnehmen.

Deswegen meine Frage:
Ich besitze ein Flux S800 und benötige ein Transporttasche für die Bahnrückreise.
Es gibt ja viele Taschen fürs UP, ob diese passen weiß ich nicht und würde ich ungern blind testen.

Hattet ihr Erfolg mit einer gekauften Tansporttasche für ein Liegerad wie das Flux S800?
Gerne auch DIY Projekte um ein paar Taler zu sparen.

Die Tasche soll entweder auf dem S800 transportiert werden oder an eine Packstation in der Zieldestination geschickt werden.

Grüße
 
Ich bin von 1996-2019 häufig mit Bahn und Liegerad unterwegs gewesen. Diskussionen gab's wenn, dann mit Reisenden die Fahrradstellplätze nicht frei geben wollten.

Mit Zugbegleitern so gut wie nie.

Mein Flevobike 50-50 ist deinem Flux sehr ähnlich. Und passt aufgehängt am Gepäckträger und mit Zurrgurt gesichert problemlos in die Ständer vom Fernverkehr.


Die Diskussion um mehr Platz ist beim 50-50 sinnlos, da es offensichtlich auch nicht länger wie ein normales Rad ist.

Mein Bike friday Faltrad ist in der speziellen Radtasche so groß. Daß es die Bedingung nicht im Weg zu stehen. In den meisten Zügen nur im Fahrradabteil erfüllt hat.
Welche es im ICE damals nicht gab. Und die wenigen Plätze wo es halbwegs vernünftig in den ICE passte, (und nie bemängelt wurde) sind für ein Radtasche bzw Liegerad in der Tasche zu klein.
Und wenn der Zug voll ist, kommt man eh nicht bis dahin.
Nur wenn jeder im Weg steht, ist auch ein Faltrad im Türbereich kein Problem.

 
Diskussionen gab's wenn, dann mit Reisenden die Fahrradstellplätze nicht frei geben wollten.
Ich rate jetzt einfach mal, dass @ElAleman im Bereich des Verkehrsverbunds Berlin Brandenburg unterwegs ist, wo im Regionalverkehr tatsächlich Liegeräder laut den Beförderungsbedingungen explizit ausgeschlossen sind. Auch wenn es meistens gutgehen wird - es gab hier sogar schon Berichte von Leuten, die Liegeradtandems dort ohne Probleme außerhalb der Stoßzeiten mitgenommen haben - so kann die Fahrt selbst mit Hülle vielleicht entspannter sein. Aber große Gesprächstücke sind ja auch nicht nur entspannt...

Gruß,
Martin
 
bin in Mittel- und Süddeutschland unterwegs und in Hessen, BaWü oder Bayern sind die Liegeräder leider ausgeschlossen.
S-Bahn brauch ich eigentlich nichtmal, eher Regionalbahn ist da das wichtige und das ist ja von der Bahn ausgeschlossen, egal in welchem Bundesland wie es aussieht
okay laut dem Link scheint es mittleweile okay zu sein. Das heißt ich kann Liegerad im DB regio mitnehmen aber halt nicht in der S-Bahn, wäre fast noch okay.
Mit der Tasche dürfte ich es dann wohl mitnehmen, die Frage halt in welceh Tasche es reinpasst
 
bin in Mittel- und Süddeutschland unterwegs und in Hessen, BaWü oder Bayern sind die Liegeräder leider ausgeschlossen. S-Bahn brauch ich eigentlich nichtmal, eher Regionalbahn ist da das wichtige und das ist ja von der Bahn ausgeschlossen, egal in welchem Bundesland wie es aussieht okay laut dem Link scheint es mittleweile okay zu sein. Das heißt ich kann Liegerad im DB regio mitnehmen aber halt nicht in der S-Bahn, wäre fast noch okay. Mit der Tasche dürfte ich es dann wohl mitnehmen, die Frage halt in welceh Tasche es reinpasst
Keine Ahnung wo her du die Aussage zum Verbot hast.
Aber im zBsp RMV gibt es kein prinzipielles Verbot. Wobei man theoretisch die Bedingungen jedes Betreibers im RMV kontrollieren müsste.
Da die Zugbegleiter aber selten eine Ahnung haben.
Lautet das Motto einsteigen, sichern und mitfahren.

https://www.rmv.de/c/de/fahrplan/fl...e-carsharing-und-mehr/fahrrad/fahrradmitnahme

Und wenn jemand doof kommt, dann zitiert man daß ausdrücklich 1 sitzige Fahrräder genannt werden und daß ein Liegerad definitiv einen Sitz hat während ein Up einen Sattel hat. Und man deshalb extra sein Up zuhause gelassen hat.
Ironiemodus aus.

Hier eine Seite wo die Bedingungen der bayrischen Verkehrsverbünde verlinkt wird.

 
Zuletzt bearbeitet:
also irgendwie zweifel ich jetzt an meinem Gedächtsnis. ich dachte das mal gegoogled zu haben und dann auf der Seite der RMV plus SSB gelesen zu haben.
Aber dann bedeutet das ja jetzt für mich, dass ich sowohl in der DB Regio und in den S-Bahn problemlos ein einspuriges Liegerad mitnehmen kann, es ist ja ein "gewöhnliches zweirädriges Fahrrad". Das gewöhnlich ist halt dann auslegeungssache :D
Aber das ist ja jetzt eine gute Nachricht
 
Das Rad ist ja nicht ganz einfach in abmessungen zu verringern. Ausbau der Räder wurde es nur wenig kleiner machen. Schwinge und Träger ab, macht es kurzer, aber immer noch sehr gross. Gibt es richtlinien fur maximale Gepackgrosse?

Eine relativ einfache und riesengrosse "Tasche" lasst sich wahrscheinlich aus zwei Regenponcho's bauen. Es gibt viele (Armee aber auch Miltec, vermutlich sogar das Action Model) Poncho's die mit Ösen und oder Druckknopfe versehen sind. Diese sollten dann zueinander passen. Ein Poncho ist etwa 2 meter lang und etwa 150 bis 165 cm breit.

Moglich ist es aber gar nicht so verboten wie es scheint.
 
Zurück
Oben Unten