Suchfaden, Suchen aller Art- Schwarmintelligenz des Forums nutzen

10884720-0bcf-4b2d-a18d-5660ab51214a
- Aus dem "schräge Liegeräder" Faden
Kennt jemand diese Felgen?
 
@NUeB an Drücken musste ich auch denken, aber das Felgenhorn mit Haken muss ja auch noch dran. Anschweißen oder -löten einer Felge stelle ich mir sehr herausfordernd vor. Nieten oder Schrauben sind ja auch nicht zu erkennen.
 
Das Rad enthält mehrere Rätsel. :)
Ein dünnes, leichtes Blechteil scheint mir nicht seitensteif genug, und ein dickes, seitensteifes nicht leicht. Und wenn man es ähnlich wie ein Schubkarrenrad aus zwei Blechkegeln zusammensetzt, muss man's schweißen oder nieten.
 
suche nach einer ökologischen Alternative zu Druckluft in der Dose, also ein Behältniss, in das ich via Standpumpe einen Überdruck produziere, der dann als Druckluft wieder 'raus kommt (benötige ich höchst selten). Elektrischen Kompressor habe ich keinen... möchte auch keinen.
 
Plastik Pfandcolaflaschen sind extrem Stabil. In den Deckel ein Ventil einbauen, dürfte eine leichte und billige Lösung sein. Musst du nur irgendwie vorher die Cola verwerten. Das ist der Nachteil am Tipp.
 
Plastik Pfandcolaflaschen sind extrem Stabil. In den Deckel ein Ventil einbauen, dürfte eine leichte und billige Lösung sein.
Sehr stabil, aber nicht dauerhaft, wie Olaf Schulz herausgefunden hat und hier (Punkt 8) beschreibt.
Der Preßlufthupentankkoffer. Allerdings, nachdem eine 1,5 ltr. PET-Colaflasche nach 12 Stunden bei 13 bar alles von sich ließ , was in ihr war: Bild des explodierten Koffers. Friede seiner Asche!
1736629817889.jpegMerke: Colaflaschen sind bei 13 bar nicht dauerhaft. Welchen Druck sie auf Dauer aushalten habe ich noch nicht ausprobiert. Ob das Harald Winkler und Frank Lienhard wissen, weiß ich nicht, die haben mich auf diesen Pfad gebracht (ist echt laut, so 'ne 15 bar-Hupe im Keller). Das Problem ist, daß mit der Zeit das PET kriecht und dann der Flaschenboden ein Durchschlagproblem erleidet.
 
Alternative zu Druckluft in der Dose
Deine angedachte Anwendung wäre hier tatsächlich hilfreich. Wie lange soll die Druckluft bevorratet werden? Wie viel Druck? Welches Volumen? Spielt das Gewicht eine Rolle?
Mir fallen z.B. auch Pumpsprühflaschen ein, gibt es mit Manometer und benötigen keine zusätzliche Pumpe.
Alternativen:
Druckluftflasche kaufen (gebrauchte Atemluftflasche, Pressluftflasche oder Gasdruckbehälter) und sich einen entsprechenden Anschluss bauen, um es mit der Luftpumpe aufpumpen zu können.
 
Die dünnen Flaschen platzen mittlerweile bei 6,5bar...
Dann brauchst Du einen Hahn hinter dem Befüllungsventil.
Die dicken PC- Cola/Fanta/irgendeineSeuche-Flaschen halten wohl immer noch 10bar aus.
Zum Ablassen fällt mir bestimmt noch was ein.
Befüllen könnte raketentechnisch geschehen ;)
Leider ist der Teaser futsch, am Ende der Bauanleitung (14:37) gibts da was von...
Gruß Krischan
 
Zurück
Oben Unten