Suche Infos zum Handpendelantrieb

  • Ersteller Ersteller publikus
  • Erstellt am Erstellt am
P

publikus

Hallo!
Ich bin dabei einen Urtypen des Velomobils zu bauen. Der Fend Flitzer wurde zwischen 1948 und 1951 in verschiedenen Ausführungen für Kriegsversehrte (Beinamputierte) entwickelt. Das kleine vollverkleidete Fahrzeug wurde mit Handpendelantrieb versehen und in dieser Ausführung rund 130 mal gebaut.

Nun suche ich jemanden der mir erklären kann, wie der Handpendelantrieb funktionieren kann, bei dem man die Lenksäule vor und zurückbewegt (Holländerantrieb) und damit gleichzeitig lenken kann.

Ich habe einige Fotos des historischen Fahrzeugs, die Technik die dahinter steckt, fehlt mir jedoch.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

LG
Ralf
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Das Bild in Deinem Avatar zeigt dann wohl die motorisierte Variante, die er später gebaut hat.
Am Heck sieht man Kühllufteinlässe.
Ich war zwar neulich im Deutschen Museum (neue Verkehrsabteilung) aber den Flitzer habe ich nicht gesehen, nur die KaRo´s.
Hast Du es mal über den Messerschmidt-Club probiert, Infos zu kommen?
Deine Bilder würden mich auch interessieren!
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Bilder unter goggel

Techn. Daten zur Motor-Version -> Technische Daten -> Fend Flitzer


und als Zweisitzer :)

imgres


Elmi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Hallo!
Wow, Ihr seid ja wirklich sehr rege! Danke für die Beiträge.
Also: Ich bin im Messerschmitt-Club und ich zähle zu denen, die am meisten über diese Fahrzeuge wissen. Da kann mir also keiner helfen. Aber über den Flitzer weiß keiner etwas und ich erforsche die Historie gerade.
Es gibt noch 4 überlebende Flitzer und ein Wrack. Die habe ich alle schon gesehen, teilweise auseinandergenommen, vermessen und fotografiert. Den silbernen Flitzer aus dem Link hatte ich selbst schon in einer Ausstellung, die ich in Köln 2005 veranstaltet habe. Er hat das Heck eines Lasten-(motor)rollers.

Die motorisierten Flitzer stellen alle kein Problem dar. Schwierig wird es beim Flitzer mit dem Handpendelantrieb.

Es ist wie bei einem alten Flugzeug: Man bewegt das Steuerhorn vor und zurück und kurbelt damit den Flitzer vorwärts. Gleichzeitig kann man aber auch lenken. Beim Holländer (siehe Kind auf dem Holländer oben) wird zwar auch der Hebel vor und zurück bewegt, gesteuert wird jedoch mit den Füßen. Die Flitzerfahrer waren jedoch Beinamputierte, die hatten keine Füße mehr. Zudem hat der Flitzer hinten nur 1 Rad.

Wenn mir mal jemand sagen kann, wie man hier größere Bilder einstellen kann, zeige ich mal ein paar Fotos. Richtig! Der Flitzer in meinem kleinen Bildchen hatte einen 38 ccm Victoria Motor als zusätzlichen Hilfsantrieb. Den Motor habe ich auch schon. Die Frage ist aber: Wie baue ich einen Handpendelantrieb für ein einziges Hinterrad, bei dem ich zusätzlich zum Pendeln auch noch lenken kann?

Beste Grüße
Ralf
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Wenn mir mal jemand sagen kann, wie man hier größere Bilder einstellen kann, zeige ich mal ein paar Fotos.

Da kann ich Dir vermutlich weiterhelfen:

Beim Beitrag schreiben hast Du vermutlich das "Direkt antworten" Feld unter dem Beitrag. Direkt darunter gibt es den Button "Erweitert". Der bringt Dich zu ein paar Optionen mehr. U.a. gibt es dort etwas weiter unten einen Button "Anhänge verwalten". Damit kannst Du Deine Bilder ins Forum hochladen.

Wenn das nicht klappt oder Deine Bilder zu groß sind, schick sie mir per Mail.
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Das sollte nicht sooo schwierig zu machen sein:
Du musst die Drehbewegung und die Bewegung in Längsachse voneinander voneinander entkoppeln. Das sollte gehen, indem Du einen Steuerknüppel mit T-Griff wie bei einem etwas früheren Alleweder verwendest, der weit unten ein ganz normales Lenkkopflager hat. Darüber sitzt ein Kardangelenk, das die Drehbewegung am Steuerknüppel an einen Lenkgeber unterhalb des Lagers und dann an die Vorderräder weitergibt. Am Steuerknüppel sitzt eine drehbare "Manschette", welche die Vorwärtsbewegung an die Pleuel des Handpendelantriebs, entkoppelt von der Drehung des Seuerknüppels, weitergibt. Du steuerst, indem Du den Steuerknüppel in sich verdrehst, während Du gleichzeitig die Vor-Rückbewegung des Antriebs aufrecht erhältst. Bei einem (hypothetischen) 90-Grad-Einschlag der lenkung, vollführst Du mit den Händen Bewegungen, die an die Führung einer zweihändigen Raspel erinnern. Wer weiß näheres?

Grüße, Martin
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Uff!
Ich habe ganz aufmerksam gelesen und konnte Dir bis zu einem gewissen Punkt auch folgen. Allerdings müßte man sowas mal aufzeichnen.
Es gibt nur ein einziges Foto bisher von dem Steuerknüppel mit Pendelantrieb. Und das ist winzig klein in einem alten vergilbten Prospekt abgedruckt. Den habe ich mir scannen lassen und das Beste aus dem Bild rausgeholt. Mehr ist nich drin.
Man erkennt, daß die Pendelachse ziemlich weit zurück gebaut ist und sich in Höhe der Knie des Fahrers befunden hat (sofern er noch welche hatte). Es gehen einige Stangen vom Lenker nach unten bei denen ich mir keinen Reim machen kann, wofür sie sind.
Anbei das einzige Foto vom Antrieb, ein Foto von Fritz Fend in einem solchen Vehikel sowie eines Schwerbeschädiogten in einer offenen Version.

Kann sich vielleicht nun einer einen Reim drauf machen?
Übrigens: Fotos größer als 100 KB lassen sich nicht hochladen...

LG
Ralf
 

Anhänge

  • Flitzer Antrieb detail.jpg
    Flitzer Antrieb detail.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 423
  • Flitzer Handbetrieb.jpg
    Flitzer Handbetrieb.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 394
  • Flitzer 1948 offen klein.jpg
    Flitzer 1948 offen klein.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 434
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Man erkennt, daß die Pendelachse ziemlich weit zurück gebaut ist und sich in Höhe der Knie des Fahrers befunden hat (sofern er noch welche hatte). Es gehen einige Stangen vom Lenker nach unten bei denen ich mir keinen Reim machen kann, wofür sie sind.

Es scheint so, dass die Lenkbewegung durch seitliches Kippen des Lenkers gesteuert werden, eine Schubstange geht senkrecht nach unten. Da sie parallel zum vertikalen Lenkhebel ist, sollte es unabhängig von der Vor-/Zurückbewegung desselben sein.
Im einfachsten Fall ist unterhalb der Drehachse des (massiv wirkenden) Lenkhebels eine Schubstange die zu einem Excenterantrieb an der Hinterachse führt.
Alte Behinderten-Rollstühle (Dreiräder) hatten einen solchen Antrieb, allerdings mit 2 Hebeln links und rechts auf die beiden Hinterräder.

Übrigens, wie man einen sehr effektiven Hebelantrieb baut, sieht man auf www.rowingbike.com, hier allerdings unter Miteinbeziehung der Beine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Hallo Ralf,

Skizzen folgen wahrscheinlich erst in den Weihnachtstagen, davor ist für einen Mitarbeiter in einer heilpädagogischen Waldorfschule zeitlich nicht viel zu holen.
Der Steuerknüppel im Flitzer zeigt ja die Entkopplung auf andere und bessere Weise, als ich mir das gedacht hatte, erinnert irgendwie an die britische Supermarine Spitfire (Jagdflugzeug im 2. Weltkrieg), da bewegte sich auch der untere Teil des Steuerknüppels vor und zurück, das Querruder wurde ab einem Gelenk etwa auf 2/3 der Höhe angesteuert. Vielleicht finde ich was darüber in der Fachliteratur. Der Flitzer müsste übrigens auch heute, aerodynamisch etwas verfeinert, kein schlechtes Velomobil machen...

Grüße, Martin
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Wie wäre es mit diesen Antrieb?

Bei Birk-Bike gibt es eine High-tech-Version.

birk08_frau_seitl.jpg
birk08_frau_frontal.jpg


Aber auch bei Praschberger gibt es Velos mit Handantrieb.

Grüße

Jan
 

Anhänge

  • challend2a.jpg
    challend2a.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 501
  • challend3a.jpg
    challend3a.jpg
    10,5 KB · Aufrufe: 498
  • challnew3a.jpg
    challnew3a.jpg
    3,9 KB · Aufrufe: 492
  • speed_4a.jpg
    speed_4a.jpg
    7,1 KB · Aufrufe: 494
  • speed9a.jpg
    speed9a.jpg
    6 KB · Aufrufe: 489
Zuletzt bearbeitet:
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Der Steuerknüppel im Flitzer zeigt ja die Entkopplung auf andere und bessere Weise, als ich mir das gedacht hatte, erinnert irgendwie an die britische Supermarine Spitfire
Grüße, Martin

Das macht wohl die Nähe zu Messerschmitt aus.

Wie es gehen könnte ist eine Sache, aber ich denke, Publikus ist an einem 1:1 Nachbau interessiert.

Wenn es, wie ich vermute, ein Schubstangen-Execenterantrieb ist, dann hat es leider den Nachteil einer festen Übersetzung.
 
AW: Suche Infos zum Handpendelantrieb

Korrekt! Es gibt sicherlich eine Menge modernerer Lösungen. Aber es wird nun nicht am Pendelhebel gekurbelt und eine variable Übersetzung brauche ich auch nicht. Da wurde einfach vor- und zurück gerudert, da gabs kein High Tech und kein Glasfaser. Alles solide Handarbeit. Fend kam aus dem Flugzeugbau, hat Fahrwerke für die Me 109 konzipiert und sowas.
Trotzdem ist es ein Ammenmärchen, der Kabinenroller wäre aus Flugzeugteilen gebaut worden oder wäre ein Flugzeug ohne Flügel.
Der Name Messerschmitt Kabinenroller rührt daher, daß die Rollermobile in den Hallen der Messerschmitt Werke in Regensburg gebaut wurden.
Ich bin gespannt, ob jemand noch herausbekommt, wie das Ding funktioniert hat. Derweil suche ich weiter, ob ich nicht noch irgendwelche Detailbilder finden kann, die weiterhelfen. Habe ein weiteres mit einem Fahrer beim Rudern aufgetrieben. Aber die reine Technik fehlt noch...

LG
Ralf
 
Hallo.

ok, der Beitrag ist schon etwas älter und ich hoffe mal für Ralf vielleicht immer noch aktuell. Bzgl. des Handpendelantriebes kann ich ggf. helfen. Im Museum in Schramberg steht neben einem Fend Flitzer ein Invalidenfahrzeug von Fend, welches den eigentlichen Grundstein für seine Unternehmung war bzw. sein soll. Dieses Fahrzeug ist frei zugänglich und ich habe es bei einem Besuch ausführlich fotographiert. Auch den Mechanismus des Antriebes und der Lenkung. Bei Interesse bitte melden und ich schau mal, daß ich die Bilder ggf hochladen kann.

Da ich absolut neu hier bin auch geschwind eine kurze Vorstellung meinerseits.
Mein Name ist Lars-Oliver komme vom Bodensee und fahre derzeit NUR ein Fahrrad (mit Hilfsmotor). Da mich die Sache mit dem Fend Flitzer schon seit längeren beschäftigt habe auch ich nach dem Antrieb gesucht. Sonstige Hobby Oldtimer (hab noch eine DKW meine Frau eine Käfer), Boote und Camping.

Gruß vom See

LO
 
Hallo Lars-Oliver,

willkommen im Forum. Vielleicht sieht man sich mal beim Vorarlberger Liegeradstammtisch?
Ich bezweifle, daß nach 10 Jahren da Interesse besteht von Seiten des OP.
Aber Bilder sind immer gut, die einfachste Möglichkeit ist, sie aus dem Dateiexplorer in den Editorbereich beim Beitragschreiben zu ziehen und dann alle Bilder als Miniaturansicht einzufügen, die Optionen erscheinen nach dem Upload unterhalb des Fensters. 10 Bilder pro Beitrag sind möglich.

Gruß,

Tim
 
also ich würde sagen: das Thema ist immer aktuell leider bin jetzt erst auf diese Seite gestoßen
und ich bin sehr am Handpendelantrieb interessiert aber an einem mit 2 Hubstangen (gleichzeitig auch Lenker) zum unterstützen der Beine (Pedal-antrieb) evtl auch als Tandem oder nebeneinander. Kennt einer von Euch so was?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vor Jahren war "Nils Holgersson" hier aktiv in puncto tüfteln...u.a. auch einen Duo Antrieb den er in seinem EVO installiert hatte und in einem Video zu sehen war....nur finde ich es grad hier nicht wieder:( vielleicht kann ein anderer helfen:unsure:
 
Zurück
Oben Unten