Speedmachine mit Motor nachrüsten?

Beiträge
10
Ort
Nottuln
Moin zusammen,

ich bin mit meiner Speedmachine auf meinem neuen Arbeitsweg auch einigen (leichten) Anstiegen konfrontiert. Die sind mit einem normalen Rad gut zu bewerkstelligen, aber mir der Speedmachine werde ich teils zum absteigen gezwungen.

Eine 45kmh Speedmachine möchte ich nicht (habe ein Stromer ST2, welches ich aber kaum fahre, da die Autofahrer mich nötigen und schneiden um mich auf den Radweg zu zwingen - kein Spaß), gerne aber eine normale Pedelec Unterstützung vor allem für Anstiege.

Gibt es da was, hat da jemand Erfahrungen oder Empfehlungen?
 
Habe meinen Grashopper schon vor Jahren mit einem Bafang BBS 01 nachgerüstet und bin sehr zufrieden damit. Geht allerdings nur mit "zwei Rechten Händen" und Technik Wissen. Die Speedmachine als normales Pedelec ist eigentlich ein Wiederspruch in sich. Die Nachrüstung des Grasshoppers erfolgte auch erst, als ich einige Monate hinter meiner Frau auf ihrem Pedelec hinterhergefahren bin. Bin allerdings auch 78.
 

Anhänge

  • IMG_20141012_171359.jpg
    IMG_20141012_171359.jpg
    292,6 KB · Aufrufe: 41
Hallo.
Was für eine Schaltung hast Du denn?
Bei Kettenschaltung würde ich einen Heckmotor von E-Bike-Solitions empfehlen.
Den Climber. Ist auch schön leise.

Viele Grüße Kai
 
Ok.
Den Motor gibt es auch als Frontmotor.
Mir persönlich gefällt ein Tretlagermotor im Einspurer nicht. Das Fahrverhalten ändert sich.

Bei meinem Toxy damals war es jedenfalls so.
 
Ich habe mir im April ne gebrauchte Speedmachine mit dem NeoDrives Motor gegönnt. Allerdings noch der alte Z15.
Das ist "im Prinzip" derselbe Motor wie bei der 45km/h-Speedmachine, nur als Pedelec.
Bisher bin ich mit dem zufrieden. Auch wenn er Nässe nicht wirklich mag...

Aber dieser Hinterradmotor geht natürlich nicht mit der vorhandene Nabenschaltung zusammen :oops:

Es gibt auch 20-Zoll Fahrräder mit Motor. So einen könntest Du ins Vorderrad einbauen. --> Allradantrieb!
Ansonsten stünde sowieso ein größerer Umbau an.
 
Meine SPM mit Add-E (siehe Bild). Der Motor wird normalerweise am Tretlager befestigt und der Akku mit Halterung anstelle des Flaschenhalters angeschraubt. Beim LR ist alles anders, deshalb muss improvisiert werden.
Vorteile: sehr leicht, kann einfach demontiert oder an weiteres Rad eingesetzt werden, das Rad bleibt wie es war und fährt sich auch so, völlig entkoppelbar, optisch sehr unauffällig
Nachteile: teuer, Sensoren mit Knopfzellen und ohne Kontrolle, Geräuschentwicklung, Schlupf bei Matsch und Eis, keine Anzeige der Leistungsstufe, Einbau am LR aufwendiger
Ohne Motor möchte ich nicht mehr fahren und trotzdem bleibt das Rad so wie ohne Motor.
Schöne Grüße
Häns
 

Anhänge

  • DSC01972.JPG
    DSC01972.JPG
    668,7 KB · Aufrufe: 65
Nachteile: teuer, Sensoren mit Knopfzellen und ohne Kontrolle, Geräuschentwicklung, Schlupf bei Matsch und Eis, keine Anzeige der Leistungsstufe, Einbau am LR aufwendiger
Die Sensoren kann man mit größerer Batterie ausrüsten (Umbau nötig). Geräusch ist kein Thema mehr.
Die Anzeige einer Leistungsstufe kann man mit dem Einbau eines Amperemeters sehen.
Ist alles im Pedelecforum zu finden.
 
Den Add-E halte ich für eine gute und smarte Lösung.....!!

Ich selbst habe an meinem Flux 26 comp vorne einen Climber von EBS Heidelberg.


Für mich im oberbayrischen Alpenvorland perfekt. Leise und kein Widerstand, wenn ich über 25km/h fahre.

Einen BBS01 im Tretlager zu montieren hatte ich auch kurz überlegt, dann aber wegen des - für mich - ungünstig hohen Schwerpunkts des Zusatzgewichts dann wieder verworfen.
 
Hallo,

Ich hatte auch mal ne Speedmachine mit dem Nabenmotor Neodrives Z20 in der 25kmh Variante.

Das war mein größter Fehler.
Bergauf und Bergab ist das ja noch richtig toll auch wegen der Rekuperation.
Aber auf der Ebene kann ich ein Motor das nur 25kmh fährt auf einer Speedmachine absolut nicht empfehlen.
Ich war mit dem Grashüpfer ohne Motorgedöns schneller als mit der Speedmachine mit Motor.
Obwohl er nur mit vielleicht 20W gebremst hat. Aber grade wenn man mal einen schlechten Tag hat
sind 20W Widerstand sehr heftig und nervig.
Da ist man schon so ko das man noch nicht mal mehr auf einer Speedmachine die 27kmh erreicht
dann wird man auch noch vom Motor ausgebremst. Und Unterstützung geht schon ab 23kmh nicht
mehr richtig. Grade die Speedmachine die jeder Opa locker ohne Motorgedöns auf 25kmh bringen kann und auch sehr lange halten kann wird durch den Motor ausgebremst.
Eigentlich sollte doch der Motor unterstützen.

Deshalb hat wahrscheinlich HpVelotechnik auch die 45kmh Variante heraus gebracht.

Also wenn Motor dann Nabenmotor ohne Wiederstand oder die Variante mit 45kmh.

Ich fahre jetzt auch die 45kmh Variante und bin jetzt sehr zufrieden.

Und mir ist es echt egal was die Autofahrer sagen.
Es ist ein Verkehrsmittel wie Auto, Motorrad, Fahrrad oder Sonstiges und ich habe das gleiche Recht auf der Straße zu fahren wie andere Verkehrsteilnehmer auch.

Sollte mir mal jemand zu nahe kommen gibt es halt ein ordentlicher Kratzer.
Dannach garantiere ich das so einer dann besonders Abstand hält wenn ums Heiligsblechle geht.

Kommt es mal zu Berührung, auch gut. Dann gibt's Geld.

An mein Alleweder hätte ich gerne ein Aufkleber mit dem Wortlaut : Wenns hinten knallt, klingelt vorne die Kasse.
Obwohl, es würde mir schon sehr das Herz zerreißen wenn mein Alleweder etwas zustoßen würde.
Andererseits gibt es ein neues Alleweder und ich würde Akkurad unterstützen.

Gruß Hans-peter
 
Hallo,
ich habe zu erst meine Streetmachine, dann den Scorpion und nun bin ich dran an der Speedmachine den Velospeeder dranzubauen. Direkt anbauen geht nicht wegen Platzmangel. Ich habe ein Gestell aus 12 mm Alustangen gebaut und an der Achse des Hinterraddämpfers/Federung und an den Schrauben mit denen die Schutzbleche gehalten werden befestigt. Es funktionniert sehr gut. Das Leistung - Gewicht Verhältnis ist laut Hersteller einzigartig.
Der einzige Wermuthstropfen ist, dass bei nassem, kühlem Wetter, vor allem im Winter die blauen Reibringe gerne auf den Felgenflanken durchrutschen. Die schweizer Bergstrassen überfordern auch leicht die zwei Motoren. Fairerweise muss ich erwähnen, dass sie auch nicht für Gebirgsstrassen entwickelt wurden.
Bei Bedarf kann ich gerne Bilder posten.
Gruss aus der Schweiz,
Christian
 
Würde vorne einen XF07 rein machen.
Hatte ich lange Zeit in meinem Stahlbomber und danach im Lastenrad. War ein Träumchen...
Leise, leicht, schnell, günstig, einfach.
 
Zurück
Oben Unten