- Beiträge
- 202
Das funktioniert nur im Flachland, wo den ganzen Tag mit Solar laden kannst, damit Du soviel Strom gesammelt hast, damit Du den Hügel am Abend auch hinauf kommst.
Bei hügeligem Terrain oder gar in bergiger Gegend brauchst Du Strom in relevanter Menge um hinauf zu kommen. Da bringt weder Reku noch ein ins VM integrierte Solarmodul eine ausreichende Energiemenge. Zumal die Sonne auch nicht immer scheint.
Was tatsächlich geht kannst Du Dir z.B. bei Sun Trip ansehen.
Wie machen das denn die ganzen Velomobilisten, die in hügeligen Gegenden wohnen? Die kommen doch auch den Berg rauf?
Ein Velocar muss ja auch nicht gleich 100 kg wiegen.
Die Energiedichte der Supercaps ist in der Tat ein Problem, aber es muss ja keine kWh Speicher zur Verfügung stehen,
wenn über die Panels ständig gesammelt wird, wie Du ja sagst.
Wo es rauf geht, geht es auch wieder runter, und tagsüber (also bei normalen Touren, wo man abends nicht fährt) bekommt man
mit großen Panels ja durchaus 100-200W rein. Mit Rekuperation bekommt man ja immer *etwas* zurück und schont die Bremsen,
was ja u. a. auch ein Sicherheitsaspekt ist.
Wenn das Fahrzeug schon morgens im Stehen die Supercaps voll lädt, wird jede Entnahme
auch wieder aufgefüllt, auf Ebenen oder abschüssig. Wenn man nur die Leistung entnimmt, die gerade reinkommt (plus so viel, dass die Supercaps nicht
sofort leer sind) dann bekommt man eben am Berg z. B. 250 W drauf. Natürlich werden normalerweise höhere Leistungen abgefragt, aber
250W wären schon quasi eine zusätzliche strampelnde Person (und das ohne die zusätzlichen 80 kg!) - das ist doch besser als nichts?
Der Vorteil wäre eben die schnelle Ladung und die Möglichkeit der Blitzladung am Netz und die lange Haltbarkeit des Speichers und dessen Sicherheit.