Snoek von Velomobiel.nl (war: Quest RS)

Ich möchte hier mal leise Zweifel anmelden.

Das wäre das erste NACA Duct, das den Luftwiderstand reduziert.
Grundsätzlich erzeugen alle Lufteinlässe Widerstand und die Beschleunigung der Luft im Innenraum erzeugt weitere Verluste. Das lässt sich aber im Windkanal vermutlich schwer oder gar nicht messen.

Ob der Lufteinlass am Snoek die Bezeichnung "NACA" verdient, ist eine andere Frage:
Für mein Verständnis darf die Hinterkante der Öffnung relativ zum Luftstrom nicht höher liegen,
sonst bekommt man Staudruck statt Sog und das erzeugt einen heftigen Wirbel oberhalb der Kante …

Deshalb bleibt das Snoek trotzdem ein schnelles Velomobil :)
 
Wie waren denn die sonstigen Bedingungen bei dieser Messung?

Gibt es dazu irgendwo eine Dokumentation?
 
Wie waren denn die sonstigen Bedingungen bei dieser Messung?

Gibt es dazu irgendwo eine Dokumentation?
Das Ganze ist im Windkanal der Ostfalia unter Leitung von Prof. Klinge und seinen Studenten gemessen und natürlich dokumentiert worden.
Ob die Ergebnisse irgendwann einmal kostenfrei für jedermann zur Verfügung stehen, weiß ich nicht.
 
Mir ist die Testanordnung nicht so ganz klar.

Ich dachte, dass die Öffnung, in der der Scheinwerfer montiert ist, nicht verstellbar ist.
Habt ihr die für die Messung zugestopft
oder bezieht sich das auf die obere Öffnung in der Haube?

Wurde mit Haube gemessen?
Wurden dabei eventuell Veränderungen vorgenommen wie z.B. Stellung der Seitenfenster oder des Visiers?
War das etwa die Messung die hier kürzlich durch geisterte, bei der man einen schräg gestellten Helm als Kopfersatz verwendete?
War da die hintere oder die große untere Wartungsklappe nicht montiert?

Gibt es eine Erklärung für die angenommene Wirkung?

Ich versuch‘s mal nach meinem Verständnis (ist natürlich spekulativ und darf gerne korrigiert oder durch Fakten ergänzt werden):

Annahme: Am Einlass unten vorne (der mit dem Scheinwerfer, um den es ursprünglich ging) wurden keine Veränderungen vorgenommen.

In der Haube ist vorne ein NACA Duct eingebaut, das in ein Rohr/einen Kanal mündet, den ihr für die Messungen geöffnet/geschlossen habt.
Dabei blieb aber die äußere Form des Ducts unverändert. Dieses war nicht flächenbündig abgeklebt/verschlossen.

Wenn das Duct geöffnet ist, wird die Luft formbedingt angesaugt und fliest nach innen ab, ohne außen größere Wirbel zu erzeugen.
So entstehen nur geringe Verluste.

Ist das Duct jedoch geschlossen, staut sich die Luft im Ductkanal und erzeugt an der hinteren Oberkante des Ducts einen kräftigen Wirbel, der natürlich mehr Verluste erzeugt.

Der Lufteinlass verringert also den Luftwiderstand nicht, aber bei geöffnetem Duct sind die Verluste deutlich geringer als bei geschlossenem (bei verwendeter Bauart).

Wenn dem so wäre, könnte man die Konstruktion wir folgt optimieren:
Die Zunge (Boden/untere Teilfläche) des Ducts müsste beweglich/leicht klappbar sein
(so wie man das bei einigen Milanen sehen kann, bei denen allerdings die funktionell wichtigen Seitenwände des Ducts fehlen)
und müsste bei geschlossenem Duct bündig mit der Außenhaut zurückgestellt werden können.
Um die bewegliche Zunge herum kann dann ein zu dieser möglichst dicht schließender Kasten gebaut sein, ähnlich zu den wohl bisher verwendeten, aber mit einem zusätzlichen Mechanismus, der die Zunge bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schräg gestellter Helm als Kopfersatz? Wie fragwürdig ist das denn? Kein Geld für einen Styroporkopf? Müssen wir spenden gehen?
 
Aus meiner Sicht müsste das ein kompletter Körper sein (Methode Strohpuppe),
sonst taucht die Strömung sehr viel tiefer im die Luke ein und verursacht an deren hinteren Ende größere Wirbel.
Ich weiß aber nicht, ob es sich hier um dieselbe Messung handelt.
Die, an die ich mich erinnere, hatte bei Alphas und DFs aus meiner Sicht Widersprüchlichkeiten und wollte herausgefunden haben, dass Hauben fast nichts bringen ???! ...
Mich würde aber viel mehr interessieren, was ihr von meinem Erklärungsversuch und Optimierungsvorschlag haltet.
 
kostenfrei für jedermann
Warum nicht?

Ich hatte auch mal meinen Naca, der vor dem Visier ist, abgeklebt und hatte dann eine etwas höhere Wattzahl gemessen. Die ist natürlich überhaupt nicht aussagekräftig, aber wenn die im Windkanal unter Laborbedinguingen auch sowas gemessen haben, könnte die ja sogar stimmen.
 
Ob der Lufteinlass am Snoek die Bezeichnung "NACA" verdient, ist eine andere Frage:
Für mein Verständnis darf die Hinterkante der Öffnung relativ zum Luftstrom nicht höher liegen,
Das dürfte aber für meinen Naca auch nicht zutreffen: Vor dem Visier geht es bestimmt noch hoch, wenn vllcht. auch nur wenig.
 
Wir haben die Forschung bereits bezahlt: mit unseren Steuern. Also würde ich es auch gerne lesen. :cool:

Ich weiß, wer das bezahlt hat. Und das ist weder der „Steuerzahler“ im allgemeinen noch MartinL im besonderen.
Um solche Entgleisungen in Zukunft zu vermeiden, werde ich derartige Insiderinfos hier nicht mehr weitergeben.
 
Ich weiß, wer das bezahlt hat. Und das ist weder der „Steuerzahler“ im allgemeinen noch MartinL im besonderen.
Um solche Entgleisungen in Zukunft zu vermeiden, werde ich derartige Insiderinfos hier nicht mehr weitergeben.
Komische Reaktion. Die Forschung in Deutschland wird überwiegend aus öffentlichen Mitteln bezahlt. Auch die meisten Drittmittel kommen aus öffentlichen Quellen (DFG, ERC).

Wenn eine Studie aus Drittmitteln finanziert wird, deckt das ja meist höchstens die unmittelbaren Kosten, also nicht die Gebäude, Strom- und Heizkosten, technische Instandhaltung von Anlagen, Gehälter, Ausstattung. Da reden wir schnell von Milliarden, nicht von den peanuts, die ein Geldgeber mal dazutut.
Ich arbeite für die forschungsstärkste Uni in Deutschland und habe viel mit Finanzen zu tun. Das müsste mir erstmal jemand im Detail vorrechnen.

Ein übliches Ärgernis ist zum Beispiel, dass wir alle den Löwenanteil von Forschung stemmen und dann prestigeträchtige Verlage die Ergebnisse publizieren, natürlich ohne ein Honorar zu zahlen. Die Veröffentlichungen werden dann wieder zu horrenden Preise an die Unibibliotheken verkauft, und die müssen die Ergebnisse bereit halten damit nach allen Regeln der Wissenschaft publiziert werden kann. Daran habe ich zuerst geddacht, und das hat meinen Beitrag oben provoziert. Das nur zur Erklärung.
 
Komische Reaktion
Martin, soll ich mal mit dem Zaunpfahl winken? ;)
Das ist doch keine Diskussion für Hochschul-/Forschungspolitik hier. Es gab schon eine lange Diskussion zu den Ergebnissen. Also ich kann verstehen, dass man die Ergebnisse nicht rausgibt, wenn sowieso gleich alles "zerrissen" wird. Und damit meine ich explizit nicht Dich! Ende O.T. meinerseits.
 
Nachdem @Sproessling aus Spaß gezeigt hat, dass er mit 1,90m ins Snoek passt, habe ich mich gefragt, ob auch schon andere größere Fahrer im Snoek Platz genommen haben. Bisher wurde ja nur die Schulterbreite als begrenzender Faktor genannt. Ich selbst habe gerade Mal nachgemessen. Bei mir sind es 45cm Schulterbreite bei 1,91/1,92m länge, 92cm IBL und 45er Schuhgröße. Im kleineren Umkreis steht hier leider kein Snoek. Von daher habe ich leider noch keins live gesehen.
 
Nachdem @Sproessling aus Spaß gezeigt hat, dass er mit 1,90m ins Snoek passt, habe ich mich gefragt, ob auch schon andere größere Fahrer im Snoek Platz genommen haben. Bisher wurde ja nur die Schulterbreite als begrenzender Faktor genannt. Ich selbst habe gerade Mal nachgemessen. Bei mir sind es 45cm Schulterbreite bei 1,91/1,92m länge, 92cm IBL und 45er Schuhgröße. Im kleineren Umkreis steht hier leider kein Snoek. Von daher habe ich leider noch keins live gesehen.
Du wirst meiner Meinung nach auf keinen Fall in ein normales Snoek passen.
Aber dafür gibts ja jetzt das Snoek L für deine Körpergröße:)
 
Okay, schade aber das habe ich mir schon gedacht. Mich würde trotzdem interessieren, wo unabhängig von der Schulterbreite ungefähr das Maximum der Fahrergröße liegt oder wer im Alltag mit dem Snoek fährt. Das größte was ich bisher gelesen hatte war 1,80m. Bietet jemand mehr?
 
mit meinen breiten schultern und 189cm paßte ich genau in das Snoek L rein. Allerdings sehr eng und wäre nur für Renneinsatz akzeptable.
 
Ich biete 181cm und passe mit 155mm Kurbeln ins Snoek. Den Süllenrand habe ich im Bereich der Schultern ca. 10mm bearbeitet. @p.wende, ich denke du bist zu groß für das kleine Snoek.

VG Alex
 
Zurück
Oben Unten