Slyway ULTRA

Wunderbar gemacht. Alles! Ich freue mich über jeden neuen Beitrag von Dir.
Kette ohne Kreuzungs-Röhrchen ist fein, aber schwarze und enthaarte Knie-Innenseiten sind Dir sicher.:cool:

Nur so als hypothetische Frage:
Wenn es einen Sitz gäbe, der als tragende Struktur unbedingt ein ca. 50 cm langes, spitz zulaufendes Hinterteil bräuchte, zählte das doch nicht als Teilverkleidung, oder?:sneaky:
 
Sehr geil, @Axel-H. Das Slyway ist zwar echt (noch) nicht mein Design, hat aber so kompromisslosen Style, dass es in sich sehr stimmig wirkt, wie ich finde. Zudem scheint das VR auch schon schutzblechmäßig eingerahmt und der Hinterbau ebenfalls ohne große Drecksammelstellen. Alles schon flächig und vermutlich gut zu pflegen.
Nur achte mal bei deinen engen Kettenkreuzungspunkten darauf, dass es im Drausseneinsatz durch die Fahrbahnstöße nicht zum Kontakt kommen kann, so dass sich die Laschen nicht plötzlich verhaken. Das könnte blöd enden.
 
Bildschirmfoto 2025-01-15 um 16.19.12.png

Ich konnte die Füße nicht mehr still halten. Eigentlich überhaupt nicht mein Wetter! 7 Grad, Nasskalt, am Ende leichter Niesel. Die Straßen voller Bauerndreck und die vier 90 Grad Kurven nass und dreckig.

Egal! dick angezogen, rauf aufs Rad und drei Runden auf meiner Trainingsstrecke gefahren.
Wie geil ist das denn! In der Tillerposition konnte ich locker mit einem Arm fahren. Mein Angstgegner, ein enger Kreisverkehr, konnte ich erheblich schneller fahren. Die Kurven auf der Strecke bin ich trotzdem verhalten angefahren. Hinten raus dann mit hoher Leistung wieder rausbeschleunigt.
Ich merke jetzt schon, dass ich wieder fitter werde. Bin jetzt schon wieder auf dem Niveau von vor zwei Jahren.

Bildschirmfoto 2025-01-15 um 16.30.18.png
Im November 23 hatte mich Korona für ein halbes Jahr außer Gefecht gesetzt! Mir ging da die Muffe wegen Long Covit! Im April 24 dann mit 150 Watt FTP gestartet! Jetzt bin ich wieder bei 240 Watt und Tendenz steigend.
Das nur mal nebenbei. Mit Knapp 60 kommt man nicht mehr so schnell aus solch einem Loch.

Zurück zum Slyway

Trotz der widrigen Bedingungen konnte ich die Runden so schnell fahren, wie im Sommer. Da geht noch einiges! Besonders mit "Wurst in Pelle Anzug" und Aerohelm.
Abbiegen ist jetzt völlig unkritisch und auch extrem langsames fahren ist unproblematisch. Ich kann gut anhalten und wieder losfahren. Da ich beim Anhalten liegen bleiben kann und gut die Füße auf den Boden bekomme, ist der feste Tiller weniger problematisch als gedacht. Beim Absteigen schwenke ich jetzt das Vorderrad einfach um 90 Grad zur Seite und kann gut aufstehen.

Ich bin überzeugt davon, wenn ich gesund bleibe, wird's dieses Jahr mit dem Slyway einige persönliche Rekorde geben.

So jetzt erst einmal Rad putzen! sieht ja schlimm aus......

Wie sagt man es am Ende......Alles richtig gemacht!

Die nächste Ausfahrt wird dann mit der GoPro begleitet.

Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimmst du die Slyways ggf. auch als Kompletträder ins Sortiment?
Derzeit bin ich überhaupt am überlegen, ob ich Händler werden sollte.

Die Marge für das Rahmenset ist derzeit so gering, dass ich besser beim Nachbarn den Rasen mähen sollte.

Slyway bietet derzeit das Rahmenset vergünstigt an und ich bekomme auf diesen Preis 22 Prozent. Da seine Rechnungen aber keine Mehrwertsteuer ausweisen, muss ich 19% beim Verkauf draufrechnen. Das sind drei Prozent Gewinn, die wiederum versteuert werden müssen.

Ich müsste das Rahmenset also 20 Prozent teurer verkaufen, als es der Einzelne beim Direktbezug durch Slyway bekommt.

Warum sollte man es also bei mir kaufen?

Bleibt theoretisch ja nur das Komplettrad, was wiederum sehr viel Arbeit macht, die vermutlich der Kunde auch nicht bezahlen möchte. Ohne etwas an der Hardware zu verdienen, müsste ich mind. 500€ für den Aufbau nehmen.
Da sehe ich keinen Markt.

Ich warte daher erst einmal die Preispolitik bei Slyway ab. Wenn die Rahmensets ohne Rabatt verkauft werden und ich eine höhere Marge bekomme dann sehen wir mal weiter.

Gruß
Axel
 
Slyway bietet derzeit das Rahmenset vergünstigt an und ich bekomme auf diesen Preis 22 Prozent. Da seine Rechnungen aber keine Mehrwertsteuer ausweisen, muss ich 19% beim Verkauf draufrechnen. Das sind drei Prozent Gewinn, die wiederum versteuert werden müssen.
Interessant dass Slyway offensichtlich als Kleinunternehmen geführt wird, sonst geht das nicht (oder nicht legal...). Für Italien ist die Kleinunternehmerreglung bis zu einem Jahresumsatz bis 65k möglich, bei Umsätzen in andere EU Länder sind theoretisch bis 100k möglich. Link zur Quelle bei Beck und bei der EU

muss man als Endkunde doch auch bezahlen?
Nicht wenn man bei einem Kleinunternehmen kauft.
 
muss man als Endkunde doch auch bezahlen? DU hättest dann die 22% und kannst von den 19% noch Umsatzsteuer gegenrechnen oder nicht? Ist schon lange her das ich als Selbstständiger gearbeitet habe..
Den Preis den der Endkunde bezahlt ist der Bruttopreis aber derzeit vergünstigt. Auch die bekommen eine Rechnung ohne ausgewiesene Mwst. Bei der Einfuhr innerhalb von Europa fällt nichts weiteres an. Ich muss aber beim Weiterverkauf 19 Prozent auf den Preis an den Staat abführen.

Beispiel mit fiktiven Zahlen:

Peter kauft das Rahmenset direkt bei Slyway für 3000€
Ich bekomme das Rahmenset bei Slyway für 3000€ minus 22 Prozent. Also für 2340 €
Wenn ich es in Deutschland ebenfalls für 3000 Euro verkaufen will, muss ich 19 Prozent an den Staat abführen. Also 570 €
2340 € Einkauf + die 570 € Steuern machen zusammen 2910 €. Bleibt ein Gewinn von 90 €, das wiederum versteuert werden muss. Am Ende bleiben ca. 55 € übrig.

Das sind die Fakten. Ich war selber sehr überrascht, dass keine Mwst in der Rechnung ausgewiesen wurde. Die hätte ich dann nämlich als Ausgabe gegenrechnen können.

Es würde sich nur rechnen, wenn ich das Rahmenset für 3500 € verkaufen würde. Aber warum sollte das jemand kaufen, wenn er es doch direkt bei Slyway für 3000€ bekommt.
 
Bleibt theoretisch ja nur das Komplettrad, was wiederum sehr viel Arbeit macht, die vermutlich der Kunde auch nicht bezahlen möchte. Ohne etwas an der Hardware zu verdienen, müsste ich mind. 500€ für den Aufbau nehmen.
Da sehe ich keinen Markt.

Das wäre für mich der interessante Punkt, weil ich die Zeit, die ich nicht habe, als Arbeitszeit bezahle. Es von einem Profi aufgebaut wird, der weniger Anfängerfehler (mit moderner Rennradtechnik habe ich keine Erfahrungen) macht als ich und ich muss weder Teile selbst beschaffen, noch meine Werkstatt, die für über 20 Jahre alte Stahlräder ausgerüstet ist, ergänzen muss. Ich wäre ja schon bei Hydraulikbremse, Gabelmontage, Pressfitlagern, ... aufgeschmissen.

Aber ich verstehe deine Rechnung gut. Zumal du als Händler ja auch noch Beratung und Gewährleistung an der Backe hast.

viele Grüße

Christoph
 
@alex123 wir ziehen mit der Diskussion über Kleinunternehmer mal besser in den Abschweiffaden um:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten