Slyway ULTRA

Das ist sowas ähnliches wie bei Novosport die "Ergohold"-Nase, oder? Die fand ich schon bei Baron und Cheetah nützlich, aber da war die Motivation das Rahmenrohr.

Vermutlich wird das Folgende Theorie bleiben, weil es diese Sitzformen nicht (mehr) zu kaufen gibt:
Man könnte die Seiten vorn noch etwas extremer einziehen, so in der Art eines (fast) senkrecht gestellten Fahrradsattels mit angeschlossener Lehne. Mir spuken dafür zwei Vorbilder im Kopf herum.
  • Dalli-Rennsitz. Hier ein älterer Verkaufsthread mit Bildern.
  • Die "Mandoline" von Thomas Drösser. Ob es davon noch Bilder gibt, weiß ich nicht, die stichwortartige Beschreibung von @Christoph S hier klingt, als sei der Sitz vorn auch eher frei gewesen.
Für deinen Fall wäre es wohl geschickt, wenn die Sitzfläche links und rechts der Nase nicht einfach weit hinten endet, sondern wenn sie dort nach unten gezogen ist, um das Bein etwas von der Kette freizuhalten. In jedem Falle ist einiges an Handarbeit nötig. Man kann zwar von einem vorhandenen Sitz ausgehen und die entsprechenden Teile absägen und neu aufbauen, aber auch dafür braucht's erstmal eine Form. Auch an deinem zur Zeit montierten Sitz schneidet man wohl die Rippen an, wenn man genug Material entfernt, und die müsste man dann wieder zulaminieren.
 
so in der Art eines (fast) senkrecht gestellten Fahrradsattels mit angeschlossener Lehne.
Die ersten Sitze von Tiefliegern waren im Grunde ein Fahrradsättel mit angeflanschter Lehne.

Der Dalli-Sitz eine Weiterentwicklung dieses Prinzips (hier mal zwei Fotos vom Sitz selbst). Allerdings aus einer anderen Motivation:
Die leichte Abstützung im Dammbereich sorgt zusammen mit den leicht zurückgesetzten vorderen Sitzflanken dafür, dass ein "Recumbent-Butt" praktisch nicht auftritt.
Bei flachen Sitzwinkeln liegt der Körper auf der Schulter- und Wirbelsäulen-Muskulatur auf, die Wirbelsäule selbst ist knapp ausgespart (vor allem der Bereich Steißbein /Kreuzbein / Beckenkamm wird stark entlastet).
Im Zweirad-Bereich gab es weder vorher noch nachher einen Schalensitz der mehr Komfort bot.
 
2 Wheel Bent Comeback with the Italian Designed Slyway!

Ja klar, das ist genau das Rad auf das alle gewartet haben, jetzt ist das überleben der Einspurer gesichert ... :ROFLMAO:

Ein wenig süß wie ein Rad für die Nische in der Nische in der Nische als Comeback verkauft wird. Aber Clickbait ist ja nichts ungewöhnliches bei YT Videos.
 
Gerade die erste Testfahrt gemacht!

„Wie geil ist das denn“

Ich weiß noch nicht warum! es fühlte sich aber erheblich besser an als mit dem M5!

Aber beim Absteigen muss ich den Tiller hochklappen!
Der Test läuft! Da kenn ich nichts!

IMG_4807.jpeg
IMG_4806.jpeg

Das Gelenk wird noch etwas dicker ……
 
bedenke, dass da noch bei mir 2 Bremsleitungen und zwei Schaltzuege durch das Gelenk muessten.
Danke, das hatte ich nicht auf dem Schirm.
Wäre dafür in der Mitte noch genug Platz, wenn man von links und rechts jeweils einen kurzen Lagerbolzen reinschraubt? Oder kann man, wenn das Gelenk dicker werden soll, die Drehachse an die Oberseite schieben, damit unten genug Platz bleibt?
 
Ich habe keine Ahnung, aber bedenke, dass da noch bei mir 2 Bremsleitungen und zwei Schaltzuege durch das Gelenk muessten. Bei Axel ggfs. nur 2 Bremsleitungen.
Genau das ist die größte Herausforderung bei der Beweglichkeit. Meine Lösung funktioniert zwar bereits ganz gut! Die Bremsleitungen werden derzeit aber noch zu sehr gequetscht und es wird vermutlich nicht dauerhaft halten.
Am Besten wäre es, wenn sie zentral durch das Gelenk gehen würde und dort auch noch etwas Spielraum haben. Schaltzüge sind da weniger empfindlich.

Wäre dafür in der Mitte noch genug Platz, wenn man von links und rechts jeweils einen kurzen Lagerbolzen reinschraubt?
Einzelne Lagerbolzen halten wohl nicht gut genug für den erforderlichen Anpressdruck.

Wenn Du des sowieso nochmal umgestaltest, schau mal, ob Du es mit zwei Trennebenen hinbekommst,
Die Idee werde ich morgen Früh mal zeichnen und eine ausserzentrische Verschraubung wählen.
 
Vielleicht hilft dreidimensionales Denken. Macht die Verbindung mit einem ovalen Querschnitt und plaziert die Leitungen in Fahrtrichtung vor/hinter dem Gelenk.
 
Das Thema Gelenk im Tiller lege ich erst einmal auf Eis. Keiner meiner Versuche ergab eine genügend verwindungssteife Konstruktion.

Mein Fazit! Es muss metallisch umgesetzt werden. Daher habe ich alles wieder zurückgebaut und die Schnittstelle von innen versteift und verklebt.

Ich werde das Absteigen wohl erlernen müssen.

IMG_4808.jpeg
 
Gibt es da nicht diese faszinierenden Titan 3 D Printer? :D Wollte schon „unser“ Designoffice in London nicht für mich anschaffen. :) (Wir mussten die Entsorgung der Abfälle des vorhandenen 3D Druckers organisieren)
 
Zurück
Oben Unten