Scorpion FS20 Rahmenbruch

Traurig traurig, heute hat es mein Skorpion FS 20 zerlegt, mach mich morgen auf die Suche nach jemandem der mir das schweißt. Mein Plan ist es den Faltmechanismus komplett zu verschweißen, gefaltet habe ich das Rad noch nie. Nach über 100000 km kann ich sagen das dieses Faltgelenk ein Schwachpunkt ist, mein Skorpion FX war auch im Gelenk gebrochen. Wenn ich das Teil zusammen geschweißt habe werde ich noch ein paar Fotos posten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?Anhang anzeigen 408442
 

Anhänge

  • IMG_1281.jpeg
    IMG_1281.jpeg
    284,3 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_1283.jpeg
    IMG_1283.jpeg
    301,5 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_1280.jpeg
    IMG_1280.jpeg
    356 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_1279.jpeg
    IMG_1279.jpeg
    377,9 KB · Aufrufe: 185
Wenn du es nie gefaltet hast - hast du es regelmäßig kontrolliert, ob es noch richtig fest sitzt und gegebenenfalls nachgezogen, damit es kein Spiel hat und auf Spannung sitzt?
Mir wurde das beim Kauf meines fs 26 empfohlen und ich habe den Eindruck, dass es bei weit weniger Laufleistung hin und wieder nötig war.

Ich gebe dir natürlich recht, dass es eine Schwachstelle ist und meine Erwartung wäre auch, dass - nach dieser beachtlichen Kilometerzahl - am ehesten was mit dem Gelenk ist.
 
guter Hinweis, das Gelenk ist regelmäßig zu kontrollieren. Ich denk ich der ersten Zeit der Nutzung hat sich das Gelenk gelockert und ich habe es nachgespannt. Irgend wann war das dann vorbei und es blieb fest.

Am Montag habe ich einen Termin bei dem ich den Rahmen schweißen lassen, werde dann noch mal ein paar Fotos posten. Vorab wünsche ich Euch ein schönes Wochenende, Gruß Götz!
 
Du bisst nicht die Erste, das nutzen der Suchfunktion bietet da hilfe. Meine mich aber zu erinnern das die meiste eher direct neben das Gelenk brechen, an die Schweissnaht zwischen Gelenk und Rohr.

Auch mit verschweisstes Gelenk bleibt dann diese Naht ne Schwachstelle. Intern ein Rohrstuck reinschieben und das dann als intere unterstutzung mit zu verschweissen kommt als Gedanke auf. Kann aber nicht beurteilen ob das vernunftig ist, oder einfach ein weiteres Problem schafft.
 
Auch mir ist gestern an meinem Skorpion FS26 der Rahmen gebrochen (beide Laschen am Faltgelenk abgebrochen). Die Laschen waren wohl schon seit längerem eingerissen. Die Risse haben sich stetig fortgepflanzt, bis dann beim Aufsitzen beide Laschen plötzlich abgerissen sind, Gott sei Dank nicht beim fahren. Das Liegerad ist erst 3 Jahre alt, 10000 km gefahren, das Faltgelenk wurde nie geöffnet aber wiederholt bzgl. festem Sitz kontrolliert. Habe jetzt im Internet bzgl. Rahmenbruch bei HP Liegerädern recherchiert, es gibt einige Mitleidensgenossen denen etwas ähnliches passiert ist, immer am Faltgelenk!!!
Nach Rücksprache mit HP wurden mir alle Illusionen zum kostenlosen Rahmentausch genommen, die 10jährige Garantie gilt nur für Erstbesitzer, Totalschaden!
Auf weitergehendes Nachfragen wurde auf einen Fachhändler verwiesen. Ich werde demnächst beim Händler den Preis für einen kompletten neuen Rahmen erfragen, wird wohl sehr, sehr teuer.
Als alternative Möglichkeit wäre doch eine komplettes Verschweißen des Faltgelenks möglich. Hat jemand aus diesem Forum Erfahrungen damit??
Auf konstruktive Antworten freut sich Peter
 
Auf konstruktive Antworten freut sich Peter
Hallo Peter,
ich hoffe, mein Hinweis ist in Deinem Sinne konstruktiv: Wenn die Kollegen darum bitten, über den Fachhändler zu gehen, heißt das nicht "interessiert uns nicht, wir freuen uns, ein neues Rahmenkit zu verkaufen". Gib uns bitte die Chance, zusammen mit dem Händler erst mal einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Hier gibt es leider immer wieder Missverständnisse. Es ist notwendig, einen Händler vor Ort einzubeziehen für Analyse und Abwicklung solcher Fälle - das machen wir nicht, um die Leute abzuwimmeln oder pauschal abblitzen zu lassen. Deswegen kann ich hier auch nicht viel zum konkreten Fall sagen außer a) ja, es sind die formalen Bedingungen für unsere freiwillig gewährte Garantie nicht erfüllt und b) in den Fällen, die überhaupt bis zu mir vordringen, hat es in Zusammenarbeit mit einem unserer Fachhändler in der Regel eine zufriedenstellende Lösung gegeben.
 
Ich freu mich immer, wenn eine Lösung gefunden wird, die für alle tragbar ist. Das komplette Rad wegzuschmeißen ("Totalschaden") wäre echt schade. Es ist ja auch "nur" der vordere Teil des Rahmen. Schwinge und restlicher Hinterbau müssten ja 1:1 weiterverwendet werden können, ebenso wie alle Anbauteile.
Ab besten dann direkt den einfachen Rahmen ohne Faltgelenk nehmen, wenn man die Faltfunktion eh nicht benötigt. Und dann sollte das Gefährt noch viele Jahre Freunde bereiten.
Den Weg über den Fachhändler/Fachhandelspartner finde ich da absolut angemessen. Ich drück allen die Daumen, dass eine zufriedenstellene und für alle akzeptable Lösung gefunden wird.
 
Das hintere Teil vom Rahmen ist beschädigt. Vielleicht gibt es jemanden, der so ein Teil noch abzugeben hat. Dann könnte man das noch gute vordere Rahmeneil retten.
Rahmen ohne Faltgelenk ist gut, nur verzichtet man beim HP Skorpion dann auch auf die Vorderradfederung.
 
wie kann man einen Rahmenbruch am Gelenk eigentlich vorbeugen?

- Wie genau kann man den festen Sitz prüfen?

- Kann man irgendwie eine Verstärkung einbauen?

- Welches Handhabung- und Fahrverhalten belastet das Faltgeleck im Rahmenbereich am
meisten?
 
Kann man irgendwie eine Verstärkung einbauen?

- Welches Handhabung- und Fahrverhalten belastet das Faltgeleck im Rahmenbereich am
meisten?

Verstärkung geht nicht, wenn man noch Falten will.

Schlechtwegstrecken, hohe Zuladung durch Fahrenden und Gepäck.

Bei Tandems verwenden viele Hersteller mittlerweile Rahmenkupplungen für die Teilbarkeit. Gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei zwei oder drei Rohren wird die Momentenbelastung aber auch deutlich geringer sein, als bei einem Rahmen mit Zentralrohr.
 
IMO wichtiger: sich nicht in den Sitz fallen lassen!
Eine geringe Anzahl hoher Lastspitzen ist normalerweise in der Dauerfestigkeit kein Thema.
Ich hab's so gelernt, dass es der Dauerfestigkeit sogar hilft, wenn ab und zu die Fließgrenze partiell leicht überschritten wird.

Allerdings fehlen mir aktuell Zeit bzw. Motivation, das nochmal sauber zu recherchieren und zu belegen.
Wenn's jemand rasch bei der Hand hat, würd's mich selbst interessieren, das wieder anzuschauen.

Gruß, Harald
 
naja… irgend eine Verstärkung, die man mit erhöhtem Aufwand wieder ohne Werkstatt entfernen kann?
Für zwei massive Schellen mit irgendeiner Verbindung sehe ich nicht genug Platz auf den Fotos. Außerdem scheint mindestens ein Rohr nicht rund zu sein, eine Schelle ist dann gleich viel schwieriger zu bauen.

Erkläre doch bitte, was „irgend eine Verstärkung“ Deiner Meinung sein soll.
 
Zurück
Oben Unten