Bietet HP für seine Pedelecs nicht die elektrisch geschaltete Speedhub an? Da gibt es dann weder Probleme mit dem Schaltwerk noch mit dem Drehgriff. Ideal wäre, wenn der Kettenspanner anstelle der Umlenkrolle eingebaut würde.Rohloff wäre eine Option, fahren wir sonst an den ups. Am Liegerad haben wir bisschen die Sorge, dass der Drehgriff etwas schwer zu bedienen ist in der Position der Hand.
Die E-14 gibt es nur für Bosch und Panasonic. Und auch da nicht als Nachrüstung.Bietet HP für seine Pedelecs nicht die elektrisch geschaltete Speedhub an?
Vielleicht ist es ja ne "urban legend"Ist das mit dem aufsetzenden Schaltwerk wirklich schonmal jemandem passiert? Ich bin jahrelang ein Liegerad mit 20"-Hinterrad und langem MTB-Schaltwerk gefahren und habe das nie erlebt. In Sachen Streckenwahl habe ich das Rad dabei nicht geschont, bin auch durch üble Waldwege etc. gefahren. War nie ein Problem.
Nein, seit 2006 keine Probleme und immer mit 20" Hinterrad.Ist das mit dem aufsetzenden Schaltwerk wirklich schonmal jemandem passiert? Ich bin jahrelang ein Liegerad mit 20"-Hinterrad und langem MTB-Schaltwerk gefahren und habe das nie erlebt. In Sachen Streckenwahl habe ich das Rad dabei nicht geschont, bin auch durch üble Waldwege etc. gefahren. War nie ein Problem.
dito - Ostrad Adagio, ICE Adventure und nun Scorpion. Dreck und Halme sammeln - ja. Schäden - neinNein, seit 2006 keine Probleme und immer mit 20" Hinterrad.
regelmässig, wennn ich es darauf anlege,.... es gibt situationen da ist das unumgänglich.Ist das mit dem aufsetzenden Schaltwerk wirklich schonmal jemandem passiert?
Oh, ist der 47-559 neu? Ich dachte immer, den gäbe es nur in >=50-559.Aber das ist das dann doch auch eher in "extrabreit" für Cargo-Cycles. Den Contact Urban gibt es in 47-559. Das ist für mich eine normale Reifenbreite. Bei einem nicht-lenkenden Hinterrad sehe ich keinen Grund einen schmaleren Reifen aufziehen zu wollen. 42-406 wär mir eigentlich schon fast zu schmal. Aber das meinte ich damit, dass man nicht pauschal sagen kann ob jetzt 20" oder 26" eine bessere Auswahl bietet. (Das einzige was eindeutig ist: für 28" bekommt man alles).
+1. Kettwiesel, Azub Tricon, ICE Sprint, alle 20 Zoll. Außer Kettenverschmutzung v.a. bei feuchten Straßen keine Probleme. Bin aber auch selten mit dem Trike ins Gelände gefahren.dito - Ostrad Adagio, ICE Adventure und nun Scorpion. Dreck und Halme sammeln - ja. Schäden - nein
Das stimmt so nicht ganz.... . Trikes sind schwer und haben die größte Last auf dem Hinterrad, insofern kommen einem ...
Ich habe einen 26 er Scorpion mit Neodrive ….. da funktioniert einwandfrei.Bei mir ist es dann wegen dem Neodrives-Motor ein FS 20 geworden
Mir nicht (26Tkm, kurzes Schaltwerk, auch Waldwege über Stock und Stein). Das liegt vielleicht daran, daß ich immer ein Ersatzschaltauge dabei habe. Allerdings soll es mit 20iger-Hinterrädern in Skandinavien ab einer bestimmten Schneehöhe Probleme mit der Schaltung gegeben haben, wurde mir jedenfalls vom Azub-Kundendienst berichtet.Ist das mit dem aufsetzenden Schaltwerk wirklich schonmal jemandem passiert?
Hm - ich halte das eigentlich für die Erklärung zu meinem in voller Fahrt verbogenen Schaltauge am 20" Adventure.Ist das mit dem aufsetzenden Schaltwerk wirklich schonmal jemandem passiert?
Am normale Griff, also senkrecht, den alten Griff in kurz. Das ging mal recht leichtgängig, aber der Griff ist relativ verschlissen und die Züge auch, muss ich dringend wechseln, zumal der neue Griff griffiger zu sein verspricht. Befestigung an einem Hörnchen habe ich erwogen, mal sehen, wie gut sich der neue Griff schalten lässt. Bei den Zügen empfiehlt sich für Leichtgängigkeit eine freie Verlegung, also nicht eng am Rahmen mit mehreren Anbindungen, sondern eher direkt und unbefestigt so kurz wie möglich, idealerweise ohne Sammelstelle für Kondenswasser, das dann gefrieren kann.du hast den ganzen Rohloff-Drehgriff aber als normalen Griff? In der langen Version? Oder hast Du den Griff eben waagrecht an einem Hörnchen? Wie klappt das mit Drehen und Schalten am Skorpion?
Schon klar, aber erstens wäre es ja keine Nachrüstung, sondern Erstausrüstung von HP, und zweitens weiß ich nicht, welchen Motor die verbauen, weil ich mich vor gut sieben Jahren für reinen Menschenbetrieb entschieden habe.Die E-14 gibt es nur für Bosch und Panasonic. Und auch da nicht als Nachrüstung.