Schwalbe Reifen Qualität

Hat drei Wochen gedauert, da traf ich den Glassplitter aus der Hölle und in wenigen Sekunden war die Luft raus.
Oh ja, ich hatte auch sowas. An der Matthäuskirche in Stuttgart im Dunkeln einem Glasscherbenhaufen ausgewichen und dafür über den danebenliegenden Flaschenboden mit 3 cm hohen Zacken gefahren. Wenn der Platten durchs Felgenband geht und die Alufelge zerkratzt...
Ich bin ja ganz zufrieden mit der Schwalbereifenqualität, bin mal gespannt auf die Erfahrung mit den Rollstuhlreifen die ich mir geschossen habe (4 zum Preis von einmal UVP):

Gruß,

Tim
 
Durch die häufig beklagten Probleme mit dem Rundlauf der Schwalbe Pro one Mäntel, ging ich bei meinen vom selben Problem aus, die mir zugewandte Seite saß perfekt in der Felge dennoch lief der Reifen unrund. Mit dem nächsten Mantel das selbe Problem obschon ich bis zu den Knöcheln in Gleitgel stand, bei 11,3 Bar Druck in den Reifen. Mit Hilfe eines Spiegels die Rückseite untersucht und festgestellt, dass etwa 5 cm nicht ganz aus der Felge gerutscht waren. Nach nochmaligem Gleitgelbad läuft der Reifen rund.

Möglicherweise ist nicht nur bei mir so oder wie kontrolliert ihr bei eingebautem Rad die Rückseite.
 
Ich montiere Reifen nur mit ausgebautem Rad. Gerade bei tubeless käme ich gar nicht auf die Idee, das in eingebautem Zustand in einem Radkasten zu versuchen (ist leider ein Argument gegen den Milan, sorry).
Beim Alpha 7 ist der Aus- und Einbau der Vorderräder denkbar einfach, beim Hinterrad mit Einarmschwinge graut mir aber immer davor. Da gehe ich nur dran, wenn‘s sein muss - z.B. für den Reifenwechsel.
 
beim Hinterrad mit Einarmschwinge graut mir aber immer davor. Da gehe ich nur dran, wenn‘s sein muss - z.B. für den Reifenwechsel.
OT: Einfach mal machen und da wo es hakt, nacharbeiten, dass es besser klappt.
Oft ist die Achse zu stramm (dann etwas runter schmirgeln im Bereich der Lager - nicht der Schwinge), oder nicht gefettet - dann fetten.
Wenn alles gut gewartet und geübt ist, geht Radausbau hinten in 2 min. Kleines Ritzel oder Kette vorne runter und Achse nur so weit ziehen, dass das Rad rausgeht - Kassette bleibt drin. Auf die Hülsen und Sperrklinken aufpassen - besonders beim Einbau!
 
@ChristianW Das sind alles gute Hinweise, die ich auch schon beherzigt habe (inkl. Schmirgeln der Achse). Spaß macht‘s trotzdem nicht. Wenn der Freilauf statt Sperrklinken wenigstens eine Stirnverzahnung hätte…
Aber wir schweifen ab. Daher noch eine Anekdote zum eigentlichen Thema: Mir sind schon zwei Schwalbe Pro One von der Felge geplatzt, als ich sie mit Überpumpen zum Rundlauf bewegen wollte. Und Dichtmittel war natürlich schon drin. Zum Glück mache ich sowas nur mit „Mickymäusen“ (Gehörschutz) - der Knall bei 11-12 bar Überdruck ist nicht ohne.
 
Daher noch eine Anekdote zum eigentlichen Thema: Mir sind schon zwei Schwalbe Pro One von der Felge geplatzt, als ich sie mit Überpumpen zum Rundlauf bewegen wollte. Und Dichtmittel war natürlich schon drin. Zum Glück mache ich sowas nur mit „Mickymäusen“ (Gehörschutz) - der Knall bei 11-12 bar Überdruck ist nicht ohne.
Ja kenne ich. :rolleyes: Bei mir sind es 4 bisher.
Habe ich aber immer wieder zum Händler zurückgeschickt und ersetzt bekommen.

Milch brennt in den Augen und die Kleidung ist danach versaut.
Seither pumpe ich immer mit Gehörschutz, Brille und Decke vor dem Rad.

Waren aber alles die "alten" ProOne, also nicht die ProOne Super Race.
 
Ein bisschen OT, aber genaugenommen doch nicht. Ich war neulich mit meinem Alltags-Up (mit 40-622) im Neandertal. Abends das Rad nichtsahnend in die Garage gestellt, am nächsten Morgen festgestellt, dass ich seit laaaaanger Zeit mal wieder einen Platten hatte. Und das am Marathon ohne Plus, aber dafür mit Greenguard.

Also alles in aller Ruhe demontiert und das winzig kleine Loch unter Zuhilfenahme des Waschbeckens gefunden. Stelle markiert und dann den Mantel abgesucht. Ja, da hatte sich ganz heimtückisch eine Glasscherbe vermutlich schon über einen langen Zeitraum hinweg den Weg über die Lauffläche zum Schlauch hinein gearbeitet. Sie steckte so tief drin, dass sie von außen nicht mal ansatzweise zu erahnen war und ich ganz schön porkeln musste, um sie zu entfernen (was übrigens sehr wichtig ist, sonst ist der nächste Platten schon vorprogrammiert).

Glasscherbe entfernt, Loch geflickt, alles wieder sorgsam zusammengebaut und mit 6,5 bar beaufschlagt. Nanu? Läuft sofort rund. Kein Rumdrücken, Kneten, Nachjustieren oder sonst was. Einfach nur 0,5 bar über Max.-Druck und alles ist gut. Zugegeben: Der Reifen hatte ich bei der Erstmontage vor einigen Jahren mit sehr viel Überdruck zum Rundlauf gezwungen. Nun scheint er sich seinem Schicksal gefügt zu haben. Man lernt sich über Kleinigkeiten zu freuen...
 
Ich hatte vor ca. zwei Jahren beschlossen, keine Schwalbe mehr zu kaufen und stattdessen mal Conti auszuprobieren. War damit bisher auch ganz zufrieden, allerdings ist 2 Jahre noch nicht genug Erfahrung, dass ich mich da festlegen würde. Es zeigt sich eine Tendenz, dass die CCU, die ich stattdessen fahre, meistens bei der ersten Montage rund laufen, während ich bei Big Apple, Green Marathon und Marathon Plus regelmäßig mehrmals aufziehen und korrigieren muss. Teilweise habe ich es auch schon aufgegeben und Schwalbe Reifen stoisch ihr ganzes Laufleben lang unrund ertragen.

Ich habe heute meine Regel gebrochen und doch mal wieder Schwalbe Reifen montiert. Mit den üblichen Schwierigkeiten. Habe dann aber hier im Forum den Faden gefunden, wo jemand den Einsatz von Spüliwasser und hohem Druck empfiehlt, damit der Reifen sich konzentrisch setzt. Funktioniert bei 2 von 2 Schwalbe Reifen, die ich erst gar nicht rund bekommen hatte. So geht's.

Ich finde es seltsam, dass das bei Schwalbe so ein Problem zu sein scheint, wenn die Konkurrenz das kann. Kann aber ansonsten jetzt auch wieder mit Schwalbe leben.
 
Ja, eigentlich sollte man von einer Firma wie Schwalbe erwarten, dass die das besser können. Warum das nicht klappt, verstehe ich nicht. Es gab immer wieder mal ein Lichtzeichen, das ich gedacht hätte, die Endkundenprobleme seinen auch bei der Unternehmensleitung angekommen und man würde darauf reagieren. Das scheint aber weiterhin nicht der Fall zu sein. :-|
 
Das sind doch nur wilde Spekulationen. Das Erstausrüster andere Chargen bekommen ist keine Frage, da es teilweise Varianten gibt, die nicht für Endkunden produziert werden. Die CCU auf Kleinanzeigen sind fast alle ohne oranges Conti Logo, also Reifen die vom neuen Rad abmontiert wurden. Von bike-discount hab ich Schwalbe und Conti Reifen ohne Verpackung gekauft und einen CCU mit Flanken in der Farbe Milchkaffee. Schwalbe produziert für bestimmte Hersteller Reifen in anderen Größen oder Sondervarianten (12" Big Ben). Manchmal gibt es OEM Reifen als Active Line, die im normalen Schwalbe Katalog nur als Performance Line auftauchen.

Dass sie aber nach der Produktion die Reifen sortieren und die rundlaufenderen Reifen günstiger als OEM Ware verkaufen und die schlechteren teurer für Endkunden verpacken, glaub ich erst, wenn es konkrete Indizien dafür gibt.

Vielleicht halten sich die Erstausrüster einfach an Reifen-Felgen-Kombination, die wenig Probleme machen. Bei VMW kann man nur One und CCU und bei ICE nur One und Kojak im Konfigurator auswählen. Pro One wird erst gar nicht angeboten. Möglicherweise ist es auch einfach eine Frage der Technik und Erfahrung, die man hat, wenn man täglich immer wieder die gleichen Reifenmodelle auf die gleichen Felgen montiert, Easyfit / Montagepaste immer zur Verfügung steht und man weiß, dass der Reifen bei ca. x.y bar plopt und richtig sitzt. Wenn er dann nach 2 Korrekturen immer noch nicht akzeptabel rund läuft, dann fliegt der einfach zu den ausgemusterten Reifen. (das ist auch Spekulation, ich kenn die wirklichen Abläufe in so einer Fahrradfabrik nicht)

Mit Big Apple und Marathon hatte ich bisher noch keine Probleme. Was mich am meisten fasziniert sind die Leute, die jammern und jammern und es dann doch nicht lassen können immer wieder aufs neue den zu kleinen Pro One auf die zu große Felge zu würgen, um danach wieder zu jammern. ;)
 
jammern und jammern und es dann doch nicht lassen können
Es gibt nun mal keinen anderen alltagstauglichen Reifen, der an den geringen Rollwiderstand des Schwalbe Pro one heranreicht. (Ich würde mich sehr gerne vom Gegenteil überzeugen lassen.) Gerade beim Velomobil besteht die Faszination in der besonderen Effizienz, und die steht und fällt nun mal mit den Reifen, wenn die Aerodynamik weitgehend ausgereizt ist.
Ja, ich hasse die Pro Ones. Und ja, ich ziehe sie immer wieder auf.
 
Die entsprechen beide nicht meiner Vorstellung von alltagstauglich,
Das dachte ich mir. Deshalb will ich hervorheben, dass ich mit dem BF noch nie eine Panne hatte. Mit dem normalen Pro One aber schon nach wenigen 100km, undzwar so, dass ich ihn wegschmeißen konnte. Also bei mir ist es mit der Alltagstauglichkeit genau andersrum.
 
Kann der (vergleichsweise) hohe Druck von ~8 Bar im PO eine Rolle spielen?
Im BF ja eher gering, so dass spitze Steinchen leichter "überrollt" werden, die beim PO gerne das Gummi penetrieren.

Bei den älteren PO habe ich schon beim Durchfahren jeder Split-Krümel-Zone nach Regen immer gebetet, dass es mich diesmal verschonen möge.
:unsure:
 
Also falls die Frage an mich geht: Ich bin damals als ich den PO-Schaden hatte (vor ca. 1,5 Jahren) nicht über Splitt gefahren. Generell versuche ich mir so wenig Probleme wie möglich einzuhandeln, aber über nicht-asphaltierte Wege mit kleinen Steinchen bin ich mit BF nun schon öfter gefahren. Ich weiß nicht, inwieweit das als Splitt gilt?
Aber ist ja alles eh OT hier. Hier geht es ja um die Qualität der Schwalbereifen, und die ist doch garnicht so schlecht für einen Amateurreifen.
 
Hier geht es ja um die Qualität der Schwalbereifen
Du hast mit Michelin angefangen... :p

Aber meine Frage war, ob nicht der hohe Druck, vergleichseweise schlanker Reifen (ProOne) auch die Pannenchance erhöht, wenn man mal ein "spitzes Steinchen" ungünstig trifft.
Meine neuen ProOne fahre ich jetzt mit gemischtem Erfolg. 3 oder so hatten auch schon Löcher, habe ich teilweise von innen geflickt und scheinen bisher zu halten, einer hat durch das Flicken aber ne Beule bekommen (oder ich habe zu sehr mit Heißluftpistole übertrieben).
Ist meistens bei Nässe passiert.

Die aktuellen haben Training, Hexe und BurningRoads bisher tubeless überstanden (überwiegend trocken), man sieht, dass sie eine "Fläche" bekommen, also sich schon abgefahren haben. Das war bei der älteren Charge selten so, die waren schon vorher kaputt.
 
Zurück
Oben Unten