Schwalbe Reifen Qualität

Du meinst Panaracer oder?
Panaracer gehört zu Panasonic.

interessant fänd ich mal ein Vergleich an Schwalbe Reklamationen in Relation zur Laufradgröße bzw. Felgenbreite. In den Aufrecht RR Foren lese ich nicht von sooooo viel Geschimpfe auf Schwalbe-
Da gibt es auch eine klare ETRTO Spezifikation für tubeless Felgen. Außerdem werden Reifen und Felgen bekannter Hersteller gegeneinander getestet.
 
wartetaufwind: jawoll, meine mich aber zu erinnern, dass der zu dem Panasonic Universum dazugehört e ?
upps, smö war schneller, das passiert beim direkt antworten : )
 
Offtopic:
Bin ich froh über meine old school-Reifen ohne Dichtmilch und zusätzlichem Ärger! (Der ohnehin vorhandene, speziell mit Schwalbe, reicht mir vollauf.) Aber mir ist meine Geschwindigkeit ziemlich egal, und wichtig ist mir, dass ich auch unterwegs einfach reparieren kann. Das sind natürlich völlig andere Bedingungen!

lg!
georg
 
Sowohl bei Reifen als bei Felgen gibt es ein Mass, was aber ein Richtwert ist. Geringe abweichungen + und - sind erlaubt. Kann nicht sagen wie viele % erlaubt sind. Wenn Felge + abweichung hatt, und Reifen - dann wird es schwer oder geht gar nicht. Zwei mal 100gr am Reifen sparen dafur aber gezwungen eine 200 gr Zange mit fuhren. O.K. rotierende masse ist anders aber irgendwie, frag ich mich doch ab ob dass der Weg ist.
 
Bin ich froh über meine old school-Reifen ohne Dichtmilch und zusätzlichem Ärger!
Dass die Reifen sich mit breitem Felgenband nicht rund aufziehen lassen, kann auch bei Oldschool-Technik passieren.
Hatten wir gerade erst wieder in der Werkstatt - mit Schwalbe-Reifen, aber das ist glaube ich nur ein Teil der Ursache. Wir haben dann das Felgenband entgegen der aktuellen Schwalbe-Empfehlung nur so breit gewählt, dass es die Löcher sicher abdeckt, aber nicht bis in den Reifensitz hinaufreicht, danach ließen sich die Reifen rund aufziehen. Es ist bei manchen Felgenbetten nicht trivial, schmales Felgenband so hinzukriegen, dass einerseits die Löcher auch unter Druck sicher verdeckt bleiben, andererseits aber die Kante des Felgenbands sich nicht so aufstellt, dass sie in den Reifen schneidet. Klebefelgenband ist da einfacher als die vorgefertigten Ringe.

Kann es sein, dass bei älteren Felgen der Reifensitz gern mal ohne Felgenband den "richtigen" Durchmesser hat und mit Felgenband so viel zu groß ist, dass die Reifen nicht ganz drauf wollen?
 
Ein zu breites Felgenband macht leicht Ärger, klar! Bei unseren Alltagsrädern erlebe ich beim Wechsel von Sommerreifen (Schwalbe) auf Winterreifen (Conti) immer das selbe: Die Contis passen, die Schwalbe haben sehr kreative Durchmesser. Das geht sich mit falschen Felgenbändern und unpassenden Felgen nicht aus. (Das selbe erlebe ich übrigens meistens auch, wenn ich einen anderen Schwalbe aufziehe.)

Veloplugs müsste ich mir anschauen.

lg!
georg
 
Den Durchmesser ist eins der Probleme, das andere ist die andere Formgebung der Felgenfanken an der Innenseite. Die ist bei Tubeless Felgen ein wenig anders weswegen die etwa halbrunde Wulst um den Draht, auch seitlich strammer ins seitliche Felgenprofil aufgenommen wird. Was man mit die Zange macht ist diese luftdichte stramme seitliche Verbindung lösen. Wenn die verbrochen ist lasst sich der Reifen ins Felgenbett seitlich oft locker bewegen.

Die andere Formgebung geht mit jeden Reifen ein ganz inniges Verbund an, egal ob es ein normalen oder nen tubeless Reifen ist.
 
Was man mit die Zange macht ist diese luftdichte stramme seitliche Verbindung lösen. Wenn die verbrochen ist lasst sich der Reifen ins Felgenbett seitlich oft locker bewegen.
Du hast noch keine ProOne-Reifen mit der Zange demontiert, oder?
Da ist nichts mit luftdicht - es ist einfach nur verdammt stramm und mit einfach von seitlich in die Mitte drücken ist nicht mehr.
Man muss da brachial viel Kraft aufwenden, um das zu schaffen, hat aber nirgends einen Angriffspunkt - braucht also ein Werkzeug.
Mit der Zange "greift" bzw. "kneift" man die Zange an der Reifenflanke feste und hebelt sie über die gegenüberliegende Felgenflanke, um sie etwas nach außen und nach innen zu ziehen.
Ich habe das hier mal in einem Video dokumentiert: https://www.icloud.com/photos/#/icloudlinks/019lNH0L95IQr3NfC0YCJnB7Q/0/
(sorry für das Gewackel, aber Felge, Zange und Handy gleichzeitig zu bändigen, war etwas schwierig ohne Helfer)
 
Nein, hab ich nicht @Christian W. Meine erfarungen mit Pro One, vor einige jaren wahren dermassen enttauschend das ich mir das nicht antue. Nen hochleistungs motor hatt mein VM nicht. Dafur nutz ich ihm fast Taglich und will ich mich drauf verlassen können. Und ich muss ein bisschen aufpassen was ich mit mein Geld mache. Das kleine bisschen mehr geschwindigkeit was nen Pro One mir bieten könnte ist mir den ganzen Elend nicht wert. Abstriche bei Zuverlassigkeit, viel höhere Kosten, Montage-demontage Probleme, die ungewissheit ob man es Unterwegs schaffen wird nen Pannen zu beheben. Dafur bedank ich.

Contact Urban auf Tubeless Felge steckt vor allem seitlich fest, wenn das Verband gelösst ist, hat er platz. Demontage geht es so grad, ist aber kein vergnugen. Hab deswegen Laufräder gewechselt und hab jetzt ganz normale Alienation Felgen, mit langsame Urbans drauf, die ziemlich zuverlassig etwa 6000 km Laufleistung bieten fur 50 euro pro zwei. Und ich muss keine Zange mitfuhren und hab die Erfarung das ich ohne schwierigkeiten ein Reifenpannen beheben kann.

Zuruck zur Schwalbe Reifenqualität, bei der 20 zoller Pro One ist so wie es scheint nicht nur die bei Tubeless Felgen ubliche etwas zu innige Band mit die Felgenflanke, sondern auch noch den Durchmesser problematisch.
 
Dafur nutz ich ihm fast Taglich und will ich mich drauf verlassen können. Und ich muss ein bisschen aufpassen was ich mit mein Geld mache. Das kleine bisschen mehr geschwindigkeit was nen Pro One mir bieten könnte ist mir den ganzen Elend nicht wert. Abstriche bei Zuverlassigkeit, viel höhere Kosten, Montage-demontage Probleme, die ungewissheit ob man es Unterwegs schaffen wird nen Pannen zu beheben. Dafur bedank ich.
Verständlich. Dafür ist CCU ideal. Bin ich ja auch zeitweise gefahren.
Aber auf langen Brevets und vor allem Rennen merkt man wirklich den Unterschied und man möchte ja nichts "verschenken"...
Daher bin ich gerade wieder etwas mit ProOne unterwegs. Und die Super Race gehen ja - so la la.

Zuruck zur Schwalbe Reifenqualität, bei der 20 zoller Pro One ist so wie es scheint nicht nur die bei Tubeless Felgen ubliche etwas zu innige Band mit die Felgenflanke, sondern auch noch den Durchmesser problematisch.
Ja, hängt halt von der Charge ab... Manchmal geht es gut, manchmal schwer - manchmal gar nicht.
 
Ich bin da jetzt einmal unfair:
Dieser Dorn sagt: Schwalbe Marathon Green guard sind gut. Bin durch gekommen wie durch eine Semmel!

Dass kein Pannenschutz alles abfangen kann, ist mir schon klar. Aber dieses Loch hätten die alten, stark abgefahrenen Reifen auch hin gekriegt, nicht die nagelneuen mit Pannenschutz.

Aber ich hatte Glück: Gestern bin ich noch im Gewitter zum Camping gerollt, heute morgen war der Reifen platt. Am Campingplatz hatte ich eine Stange, um das Rad auf zu hängen, und Hände waschen konnte ich auch. Also: Alles gut gegangen!

Lg!
georg
20250701_072602.jpg
 
Ich gehe davon aus, dass hier auch ein Marathon Plus platt gewesen wäre. Denn auch mit dem M + hatte ich schon mal einen Platten. Die sind zwar noch etwas pannenresistenter als der M GG, aber eine 100 % Garantie gibt es eben doch nicht.
 
Ich gehe davon aus, dass hier auch ein Marathon Plus platt gewesen wäre. Denn auch mit dem M + hatte ich schon mal einen Platten.
Ich hatte es satt, alle paar Wochen einen neuen Platten am Brommihinterrad. Also habe ich auf M+ gewechselt, und war überzeugt, nie wieder Pannen zu haben.

Hat drei Wochen gedauert, da traf ich den Glassplitter aus der Hölle und in wenigen Sekunden war die Luft raus.
 
Zurück
Oben Unten