Hallo Freunde der schnellen Reifen
Seit Einführung der neuen Pro One sr gehen wieder einige Anfragen zu Problemen in Verbindung mit der TL21 bei uns ein.
Aus diesem Grund habe ich jetzt mal einen Pro OneSR bei uns in der Werkstatt auf eine neue TL21 aufgezogen und habe mir das mal in Ruhe angeschaut.
Zu diesem Zweck habe ich nicht das gelbe tubelessband, wie bei unseren Standardsetups für Velomobillaufräder in zwei Lagen montiert, sondern das ganz normale Gewebeband von Schwalbe in der schmalen Ausführung zwischen den Humps. Das Fazit war, dass der Reifen nicht über die Humps wollte und das trotz reichlicher Gabe von Montagefluid.
Also habe ich das Gewebeband entfernt und ein Highpressure Band von Schwalbe in der gleichen Breite wie vorher in einer Lage montiert. Dieses Band ist dicker und braucht nicht doppelt geklebt zu werden. Wir haben es in der Vergangenheit nur ungern montiert, weil es sich auf den Laufrädern auf dem Weg zum Kunden von alleine wieder abgerollt hat und nicht richtig klebte. Die Klebekraft erhält dieses Band erst mit dem hohen Anpressdruck eines aufgepumpten Reifens. Aber zurück zum Thema....
Mit Verwendung von Montagefluid rutschte der Reifen bei nicht ganz 10 bar in die humps und lief gleich rund. Ich schliesse daraus , dass das Gewebeband nicht rutschig genug war, um der Reifen gleiten zu lassen. Er hat sich dann sozusagen an der Schräge des Felgenbett geklemmt.
So weit so gut. Der Reifen musste jetzt mal zwei Tage überpumpt bei 10 bar in der Werkstat stehen, damit er sich ordentlich setzt. Ich wollte gleich die Demontage probieren und dazu brauchte ich einen Refien, der sich richtig schön im Hump verkeilt hat. Also genau das, was man mit Plattfuß bei Regen, nachts und 1Grad Celsius nicht unbedingt haben muß.
Der Pro One ging auch erwartbar schwer, aber mit der Hand herunter (Ich habe allerdings als Handwerker auch geügend Handkraft).
Um eine Verbesserung zu erreichen, habe ich im Bereich um den Stoß auf 20cm Umfang den Hump mit einer Feile mit feinem Hieb ein wenig (!!!) abgetragen. Er ließ sich noch spüren, war aber flacher. Nun folgte wieder das gleiche Prozedere....Felgenband Highpressure - Reifen montieren und überpumpen - zwei Tage stehen lassen - dann vorhin Demontage.
Nach dem Luftablassen konnte der Reifen mit mittlerer Kraft von beiden Seiten über die Humps gedrückt werden. Es war eine spürbarere Verbesserung zu verzeichnen.
Fazit:
Für die Fahrer mit Latex/TPU/Butyl Schläuchen würde ein schmales Felgenband mit maximal 17mm gut zwischen die Humps passen.
Für die tubeless Fahrer lassen wir gerade ein sehr schmal gelbes Felgenband bei unserem Zulieferer schneiden, welches dann auch allerdings doppelt zwischen die Humps gelegt werden kann. Mit angefeilten Humps rund um den Stoß sollte auch das sehr schöne dünne Schwalbe tubeless Band in der komletten Breite funktionieren.
Obwohl der Stoß der TL21 sehr gut gearbeitet ist, ist nicht ganz klar, ob dieser ohne breites Felgenband dort tubeless richtig abdichtet. Auch könnte das Schwalbe tubelessBand in der kompletten Breite helfen.
Ich hatte gerade ein Laufrad von
@TimonG zur Reparatur da. Bei der Montage des Pro One (sehr schwer) fiel mit auf, dass sich das gelbe tubeless Band von uns am Hump ein wenig aufgeworfen hatte. Dies erschwerte zusätzlich die Demontage. Das sollte man mit einer Sichtprüfung mal kontrollieren und gegebenfalls wechseln.
Ein paar Kunden berichten uns aktuell, dass sich die Pro One SR auf der FX18 nicht über die Humps bekommen lassen und so nicht ganz rund laufen. Wir können dies so nicht ganz nachvollziehen. Auf unseren Fahrzeugen springen die neuen PO schnell in die Humps und laufen auch rund.
Da die FX18 auch im Felgenbett eine glasperlengestrahte Oberfläche hat, sollte hier ein tubelssband über die gesamte Breite gezogen werden. Der Reifen hat es auf dieser rauhen Oberfläche einfach zu schwer über die Humps zu gleiten.
So, ich hoffe, diese Tips helfen ein bisschen, die entstandene Probleme zu entschärfen.
einen schönen Sonntag
der Lutz