Scheibenbremsen am VM?

Beiträge
2.538
Ja, ich weiß, wurde schon x mal diskutiert. Ich würde trotzdem gerne wissen, wie das Thema aktuell bewertet wird. Es gibt ja jetzt die Carbonfederbeine mit Scheibe von @AxelK Aber ansonsten ja nur die SA Trommelbremsen. Seit wann werden die eigentlich so gebaut? 1970?
Passt doch überhaupt nicht mehr in die modernen, hochentwickelten und durchdachten VMs. Warum tur sich in dem Bereich nichts?
Hat jemand Erfahrung mit aktuellen Scheibenbremssystemen an aktuellen VMs?
 
Beiträge
163
Ich kenne die Trommelbremsen nicht, am IC sind ja serienmäßig Scheibenbremsen dran. Aber in Radhäusern oder gar geschlossenen Radhäusern müssten die Brenscheiben und Klötze von Schmutz geschützt werden, und das kann halt die Trommel perfekt.
 
Beiträge
606
Wie der Vorposter schon geschrieben hat sind Scheibenbremsen in Radkästen wegen Verschmutzung extrem wartungsintensiv und wegen der Radkästen auch noch schlecht erreichbar. Bei meiner Leiba hat mich das so genervt, daß ich sie von Scheibe auf Trommel umgerüstet habe. 2/3 der Wartung an der Leiba waren die Bremsen und andauernd neue Beläge gehen auch ins Geld. An Trommeln muss man dahingegen so gut wie nichts machen.
 
Beiträge
18.537
Warum tur sich in dem Bereich nichts?
Weil die schon sehr gut sind mit ihrem eingegossenen Stahlring. Hatte da schon jemand einen Schaden?

Und dann sind da noch Kühlrippen, Kühltürme, schwarze Eloxierung (wo es erst hiess das sei unmöglich), Bremsbelagaufhängung ohne Grundplatte, neue Belagmischungen...
Was willst du denn noch? Vielleicht formulierst du erstmal dein Problem, dann können wir dir helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
212
Den Gedanke hatte ich auch schon, ob nicht Scheibenbremsen am VM besser wären. Dies vor allem, da an meiner KMX Viper ab Werk Scheibenbremsen verbaut sind und die das Trike + 50 kg. Anhänger + 80 Kg Humanmotor zuverlässig und auf kürzestem Wege zum stehen bringen.
Beim meinem gebrauchten Quest waren zu Anfang 60mm Tromnmeln verbaut. Trotz intensiver Überholung und Reinigung hatte ich immer den Eindruck, die Bremsen dienen lediglich der Verzögerung , aber nicht zum Punktgenauen stoppen der Fuhre.
Mittlerweile habe ich auf 90mm Trommeln umgerüstet. Damit ist das Bremsen deutlich besser geworden, aber noch kein Vergleich zur oberen Kombination des Trikes. Das hat immernoch das bessere Ansprechverhalten.
 
Beiträge
5.114
Meine Leitra (die ich leider erst im August holen werde) hat an allen Rädern Scheibenbremsen.
Aber sie hat auch keine Radkästen.
Ansonsten:
Nur weil etwas "moderner" ist, muß es nicht zwangsläufig auch besser sein für jeden Zweck.
Auch heute werden viele Autos immer noch mit Trommelbremsen gebaut - zumindest an der Hinterachse.
 
Beiträge
2.396
Zunächst einen Blick
Auf neue Möglichkeiten, die sich durch die neuen Carbon Federbeine ergeben,die angeboten werden haben ja das Argument "Platz" anscheinend gelöst. Von daher ergeben sich neue Möglichkeiten. Scheiben haben ja auch ihre Vorteile. Aber auch mit der Scheibe können noch leichtere Räder gebaut werden.http://velomobile-in-hessen.de/2023/02/16/scheibenbremsen/
Bietet die Möglichkeit an. Von daher wäre es schon interessant über Erfahrungen zu lesen.
 

fho

Beiträge
451
Ich kenne die Trommelbremsen nicht, am IC sind ja serienmäßig Scheibenbremsen dran. Aber in Radhäusern oder gar geschlossenen Radhäusern müssten die Brenscheiben und Klötze von Schmutz geschützt werden, und das kann halt die Trommel perfekt.

Ich will das Fass wirklich nicht wieder aufmachen, aber gibts da nen "Standard" Gegenargument für das Argument "Aber am Mountainbike klappt das doch auch?" (da ists im Vergleich zur Straße richtig dreckig).
 
Beiträge
2.396
Mit Öl - Leitungen muss nicht nachjustiert werden, greifen gut, gut zu dosieren beim bremsen. Gewicht,mehr Auswahl
Ein paar Überlegungen gibt's schon. Im Laden um die Ecke können Ersatzteile gekauft werden.
 
Beiträge
2.538
Bei meiner Leiba hat mich das so genervt, daß ich sie von Scheibe auf Trommel umgerüstet habe. 2/3 der Wartung an der Leiba waren die Bremsen und andauernd neue Beläge gehen auch ins Geld. An Trommeln muss man dahingegen so gut wie nichts machen.
wie viele KM im Jahr bist du denn damit gefahren? Und wie viele KM haben die Beläge gehalten?
 

ewy

Beiträge
155
Aber warum, weil es da mehr Modelle gibt?
Oh... einfach: z.B.
  • ABS fuers Rad
  • Aufloesen von Abhaengigkeiten zu einem Hersteller
  • mehr Auswahl
  • (Wassser-)Hydraulik statt Seilzuegen
  • leichter
  • genauere Druckpunkte
  • es wird nicht auf tragenden Teilen gebremst
  • weniger rotierende Masse


usw. usw.

Wenn ich mir die Bleche am Velomobil zur Umruestung der Bremsen eh verbiegen muss, ist die Versiegelung eh hinueber... wenn sie denn jemals Bestand hatte. Das heisst Verschleiss hat jetzt dann auch freie Bahn.
 
Beiträge
11.151
Wenn jetzt noch einer käme und die Verzögerungswerte vergleichend messen würde, hätte die Trommel wohl ein zartes Problem :)
Ich bin trotzdem Trommelfan und fahre sie sogar am FlevoRacer/ Grille, ne 70er. Reicht aus. Am AleXargo auch.
Gruß Krischan
 
Beiträge
802
Ich vermisse auch kraftvolle Bremsen am Velomobil. Fahre schon 90er Trommeln aber das ist mir zu wenig, dann der Druckpunkt.
Je nach Scheibenbremsbelag sollte eine ordentliche Haltbarkeit möglich sein. Die Velomobile werden immer breiter da wäre bestimmt Platz. Zudem wären die Nabedurchmesser geringer was die Laufräder stabiler machen würden. Mit einer Steckachse wie bei den Alphas wäre der Ausbau noch einfacher.
Gibt es Tests zum Verschleiß im Radhaus? Bei KFZ ist es auch möglich.
 
Beiträge
3.208
... Bei meiner Leiba hat mich das so genervt, daß ich sie von Scheibe auf Trommel umgerüstet habe. ...
Es ist sicher nicht ohne Grund, dass es die nicht mehr ab Werk gibt.
Das mit dem Drecke hat mich schon am Trike genervt. Die Straße ist öfter feucht/nass als es da einem lieb ist. Aber vielleicht bin auch da nur zu empfindlich.
 
Oben Unten