"Braucht man nicht!!11eineelf" ist halt echt ein blödes Argument. So weniges von dem, was wir haben hnd wollen, brauchen wir wirklich.

Mir hatte
@rikschaprofi gestern was erzählt, wo bei einer Nabenschaltung mit Rücktrittbremse die Drehmomentabstützung und der Freilauf irgendwas, hatrenichcin dem Moment nicht ganz mitbekommen und war nicht relevant genug, um es mir nochmal genau erklären zu lassen. Um es cool zu finden hatte es so gereicht.

Denkbar wäre auch eine Kupplung, die den Freilauf überbrückt und außer Kraft setzt, sodass man rückwärts pedalieren kann (und zwar bur wenn man das auch will, nicht ständig), aber das müsste man dann erstmal irgendwie in die Nabe einbauen.
Es soll auch mal eine Fixie-Nabenschaltung gegeben haben, die einfach gar keinen Freilauf hatte, aber das ist doch eher unangenehm zu fahren, würde ich vermuten.
Wie auch immer man es machen will, wenn man für den Rückwärtsgang auch rückwärts pedalieren will, wird ein Kettenspanner zum Problem und den haben wir am Liegerad meistens auch mit Nabenschaltung, weil wir bei Verstellung des Tretlagers die nötige Kettenlänge ändern. Da müsste man also gegebenenfalls auch noch drum herum entwickeln, dass der Kettenspanner starr ist und die Kraft übertragen kann oder er voll durchgestreckt werden kann und dann ein Spanner im Zugtrum die überschüssige Kette aufnimmt. Oder eben die Kette genau auf Länge haben und Tretlager nicht mehr einfach verschieben können. Bei Größeneinstellung per Sitzbefestigung kann es also deutlich einfacher werden.
Das
Drycycle hat ein Getriebe mit vorwärts, nicht verbunden, rückwärts, aber das hieß damals, dass das aus Karts kommt und viel zu stabil ausgelegt ist für ein effizientes Fahrrad.
Ich spinne gerade etwas herum über ein Zwischengetriebe mit Kettenschaltung, wo man zwischen zwei Sekundärketten schalten kann, von denen eine gekreuzt läuft und damit die Drehrichtung umkehrt. Wenn man möchte, dass nicht ständig beide mitlaufen und Verluste verursachen, wird es wieder komplexer und das Gewicht wird auch nicht irrelevant sein.
Also wollte ich unbedingt Rückwärtsgang wäre ich momentan wohl auch beim Direktläufer-Hinterradmotor. Im Velomobil fehlt mir der Rückwärtsgang auch genug, aber da passt der Motor nicht so gut ins Fahrzeug und ins Konzept. Beim großen Lastenlieger komme ich dank der offenen Bauweise zum Glück ohne klar und kann bisher mit dem ursprünglich verbauten Getriebemotor ohne Rückwärtsgang leben. Praktisch wäre der Rückwärtsgang aber oft.