Rekordwochenende am 28./29.06.2025 in Aldenhoven

Die haben abends die Strecke inspiziert. Da brauchste Augen und kein Helm!
Naja, bei einigen Teilen, die von @VeganoFusilero und seiner Mutter da runter gesammelt wurden, hätte ggf. auch ein Helm geholfen. :LOL:

(Vielen Dank übrigens an dieser Stelle für den Service, @VeganoFusilero, ich habe nämlich im Nachgang dann voll verpennt, da nochmal gesondert Helfer drüber zu schicken, um nochmal nach Steinen oder ähnlichem zu suchen. Die Hütchenaufsteller hatten zwar auch mit gesucht, aber es wäre wohl nicht ganz verkehrt, beim nächsten mal da 3 oder 4 Leute in Kette drüber gehen zu lassen, bei dem was ich da gesehen habe, was ihr gesammelt hattet.)

Vollkommen unrelated: Was kostet eigentlich so ein Besenwagen? :ROFLMAO:
 
Hallo, Gratulation an die Fahrer, tolle Leistungen.

Eine Frage, weiß nicht ob das mal thematisiert wurde.

Was kostet die Strecke für so eine Veranstaltung?

Wie werden die Kosten auf die Fahrer aufgeteilt? Gibt es da einen Schlüssel für geplante Strecken?

Danke!
 
Was kostet die Strecke für so eine Veranstaltung?

Wie werden die Kosten auf die Fahrer aufgeteilt? Gibt es da einen Schlüssel für geplante Strecken?
Wir bekommen sehr gute Sonderkonditionen. Das ATC mag uns und kann die Veranstaltungen auch ganz gut in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Ich schreibe hier aber nichts zu den Kosten und auch nicht über die Aufteilung auf die Fahrer*innen. Ich möchte diese Dikussion hier nicht führen und bitte das auch zu respektieren. Zusammenfassend: Durch sehr viel Hilfe durch ehrenamtliche Arbeit können wir kostendeckend arbeiten und sogar etwas Technik für die nächsten Ausführungen anschaffen. Restbeträge gehen an den HPV und sind für die nächste Veranstaltung abrufbar. Der HPV beteiligt sich auch im finanziellen Bereich. Es benötigt für so ein Rekordwochenende mind. 6-7 Starter*innen. Ich glaube Einzelpersonen würden weder die Kosten noch die Orga stemmen wollen. Wer mal eigenständig eine Rekordveranstaltung organisiert hat, weiß wovon ich spreche.
 
@eisenherz bitte noch den Namen des Rekordhalters korrigieren, der wird jetzt für längere Zeit in den Listen stehen.
Ich dachte ich habe alle … ist mir heute erst aufgefallen. Natürlich nachdem ich alles losgeschickt habe. Ich habe selber nicht mit den Fahrern kommuniziert. Sie sollten eigentlich die Angaben auf Droplimits prüfen…

Alles kann ich auch nicht wieder „einfangen“ … wo hast du denn noch den falschen Namen gesehen?
 
Wir bekommen sehr gute Sonderkonditionen. Das ATC mag uns und kann die Veranstaltungen auch ganz gut in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Ich schreibe hier aber nichts zu den Kosten und auch nicht über die Aufteilung auf die Fahrer*innen. Ich möchte diese Dikussion hier nicht führen und bitte das auch zu respektieren. Zusammenfassend: Durch sehr viel Hilfe durch ehrenamtliche Arbeit können wir kostendeckend arbeiten und sogar etwas Technik für die nächsten Ausführungen anschaffen. Restbeträge gehen an den HPV und sind für die nächste Veranstaltung abrufbar. Der HPV beteiligt sich auch im finanziellen Bereich. Es benötigt für so ein Rekordwochenende mind. 6-7 Starter*innen. Ich glaube Einzelpersonen würden weder die Kosten noch die Orga stemmen wollen. Wer mal eigenständig eine Rekordveranstaltung organisiert hat, weiß wovon ich spreche.
Ich habe auch mehr als 1000€ investiert … ein paar Sachen kann ich aber weiternutzen, hätte ich ohne den Event aber nicht angeschafft.
Sehe ich als Werbung … und Reputation.
Am Freitag hab ich noch größte Zweifel zur Sinnhaftigkeit dieses ganzen Aufwands gehabt. Ist ja immer noch nicht fertig. Noch Filmchen sichten, die 3500 Bilder hab ich ja durch und gleich nen Meeting am Rechner zur Nachbesprechung
 
Das passt schon, kann ich ja nicht zweimal beim Finanzamt einreichen … und einmal hab ich schon ;)


Ich wurde schon von Kunden angesprochen … Facebook und Instagram mögen zum zweifelhaften Metakonzern gehören … aber man erreicht Leute die niemals hier ins Forum finden … und erhält Anerkennung für unsere Fahrzeuge und Sportler.
Selbst die Zeitung hat sich von ganz allein gemeldet … ohne Betteln!
 
(Vielen Dank übrigens an dieser Stelle für den Service, @VeganoFusilero, ich habe nämlich im Nachgang dann voll verpennt, da nochmal gesondert Helfer drüber zu schicken, um nochmal nach Steinen oder ähnlichem zu suchen.
Das ist ziemlich wichtig. Früher™, als ich noch regelmäßig mit dem Moped auf der Rennstrecke war, ging man immer am Abend vor dem Rennen die Strecke ab, vor allem wegen der mentalen Einstellung. Man schaute sich alles an und nahm natürlich einen Besen mit, um die Straße zu säubern. Wenn ihr alle Fahrenden und Helfenden einmal rumschickt, ist das Gröbste weg und die Fahrenden kennen die Strecke besser. Gerade Überhöhungen kann man im Fahrzeug sitzend viel schwerer einschätzen. Auch bei Belagwechsel kann es böse Absätze geben. Muss man nicht "erfahren", dass zu sehen hilft.

Würde ich mir eine Notiz für nächstes mal setzen. Das ist wichtig! Und zu den Kosten hab ich mir auch so ein paar Gedanken gemacht. Billig ist das alles nicht, umso mehr ist Euer Engagement zu schätzen! Das war eine wirklich schöne Veranstaltung, selbst aus der Ferne. Nächstesmal trägt mich hoffentlich ein Velomobil dahin und ich kann mich irgendwie nützlich machen.
 
Wenn ihr alle Fahrenden und Helfenden einmal rumschickt, ist das Gröbste weg und die Fahrenden kennen die Strecke besser. Gerade Überhöhungen kann man im Fahrzeug sitzend viel schwerer einschätzen. Auch bei Belagwechsel kann es böse Absätze geben. Muss man nicht "erfahren", dass zu sehen hilft.

Würde ich mir eine Notiz für nächstes mal setzen. Das ist wichtig!
Hast du ne Ahnung wie das rüberkommt wenn du hier festlegst was wichtig ist ohne die Strecke gesehen oder eine HPV-Veranstaltung besucht zu haben während die Organisatoren des Rekordevents das teilweise seit über 30 Jahren machen?
 
Hast du ne Ahnung wie das rüberkommt wenn du hier festlegst was wichtig ist ohne die Strecke gesehen oder eine HPV-Veranstaltung besucht zu haben während die Organisatoren des Rekordevents das teilweise seit über 30 Jahren machen?
ruhig Blut. ich verstehe, was du meinst, aber ich hatte ja im Vorfeld selbst schon drauf hingewiesen, dass wir das eben nicht gemacht haben.

Den gedanken, dass es auch mental was für die Fahrenden ist können wir beim nächsten mal aufgreifen: Um 7:00 Morgenappell, und dann dürfen alle fahrenden einmal die strecke abgehen und absuchen, so haben wir Zeit für Frühstück und Vorbereitungen (das war ganz schön wuselig zwischendurch) :-D
 
rUm 7:00 Morgenappell, und dann dürfen alle fahrenden einmal die strecke abgehen und absuchen
Es ist ja nur ein Vorschlag, Du könntest z.B. den Eventpunkt "Gemeinsames Abgehen der Strecke" einführen. Teilnahme natürlich freiwillig. Dann können Neulinge auch ein paar Tipps bekommen, insbesondere zur Steilkurve. Wichtig ist aber, dass Du Dir die Strecke vor der 24h Fahrt einmal anschaust.

Man weiß nie, wer vorher auf den Strecken war. Ich hab einmal direkt nach einem Truckerrennen einen Kurs befahren. Da lag alles voller Kleinfinger dicker Gummiwürste. In solchen Fälle sollte man einen Kehrwagen drüber schicken. Wenn Du das vergisst, werden einige ziemlich ärgerlich werden. Ich kenne so ziemlich jede Rennstecke Europas und etliche automobile Teststrecken. Die haben nach dem Winter auch gerne mal Frostschäden, die nicht sofort ausgebessert werden. Der Zustand ist jedesmal anders. In Zandvoort hab ich armdicke Sandverwehungen erlebt, auf dem Salzburgring nach Starkregen Schotter, usw. Einmal vorher schauen ist auf jedem Fall ein guter Ansatz und dann entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten