und es ist für dynamische Lasten nicht geeignet, das "weicht aus" indem sich die Made ins Material einarbeitet,
Jain.
Das bekannteste und wohl am meisten nachgebaute Fahrradwohnwagen-Fahrwerk von Alusteck.de für Fahrradwohnwagen wurde von Youtuber Rene Kreher bekannt gemacht.
Die Alusteck Kunststoffverbinder werden dabei sowohl mit als auch ohne Stahlkern verwendet, und oft zur diagonallen Versteifung in den Ecken noch mit dreieckigen Alublechen verklebt+verniedet.
Sehe dabei das größte Problem, das selbst die Kunststoffverbinder mit Stahlkern rundum immer noch mit 4mm Kunststoff zum Alu-innenrohr (mit nur 1.5mm Wandstärke) eingefasst sind.
..es ist für dynamische Lasten nicht geeignet, das "weicht aus" indem sich die Made ins Material einarbeitet,
Also eigentlich voraussehbar, dass dieser Kunststoff durch dynamische Kräfte mit der Zeit gequetscht wird, und dadurch ausleihert. Die Realität ist aber, dass schon Unzählige in dieser Bauart gereist sind, und vielfach immer noch so nachgebaut wird.
Als Rahmen für ein Fahrradwohnwagen, schon öffter mit Reisegewicht um 100Kg gebaut, scheinen also sogar Kunststoff-Innenverbinder brauchbar zu sein. Das einzige was dabei immer wieder bricht ist bei der höchst belasteten Deichsel, welche man dann auch vielfach mit zusätzlichen Streben ausgebessert sieht.
Denke auf obigen Bild fällt wohl auch die theoretisch ärgste Schwachstelle gleich auf: Bei der am stärksten belasteten Stelle der Radaufnahme werden die Längsrahmenrohre mit Kunststoff gestückelt. Im Vergleich zu den vielen ausgebesserten Deichselaufnahmen wurde diese Achsaufnahme aber bisher nur von sehr wenigen ersetzt.
Ich selber würde solches Zerstückeln der Längsrahmenrohre jedenfalls mittels der viel stabileren XYZ-Cargo Rahmenbauweise vermeiden. Aber für alle anderen Eckverbindungen scheint selbst Kunststoff zwischen Alurohr bei all zu vielen ausreichend für ein Fahrradwohnwagenanhänger Fahrwerk. Gußstahl noch viel eher, halt nicht gerade an der Deichsel.
Am stabilsten und günstigsten mit Alurohren ist sicher die XYZ-Rahmenbauweise, zur Zerlegbarkeit mit Alurohrschellen Anstelle fixer Verschraubung abgewandelt.
