Radschnellweg Ruhr ... Fotoprojekt von VeloCityRuhr

Bin das Stück -etwa 600m- heute gefahren. Am Ende gibt's nur einen Aufzug, in den aber keine VM passen. Daher ziemlich unnütz, solange die Ruhrbrücke nicht fertig ist. Zum Glück wurde der Fußgänger- und der Radbereich baulich getrennt. Dazwischen gibt's Bänke. Nicht optimal, aber immerhin.
 
Hallo,


Facebook ist aber so langsam. Da dauert es mehrere Minuten, bis die Seite aufgebaut ist. Facebook ist einfach nicht zu benutzen. Daher, das geht ja mal gar nicht. Gut, wenn man per Tor Facebook aufruft.

Bin das Stück -etwa 600m- heute gefahren. Am Ende gibt's nur einen Aufzug, in den aber keine VM passen. Daher ziemlich unnütz, solange die Ruhrbrücke nicht fertig ist. Zum Glück wurde der Fußgänger- und der Radbereich baulich getrennt. Dazwischen gibt's Bänke. Nicht optimal, aber immerhin.

Echt jetzt? Die haben da einen Aufzug hingestellt? Ich hoffe mal, das ist nur ein Provisorium und das man später an der gleichen Stelle auch eine Auffahrt bekommt. Wäre ja zu Blöd, wenn man auf den Ruhrtalradweg nicht kommt, wegen den Aufzug.

Gilt das eigentlich für beide Seiten der Ruhr oder nur für eine? In Openstreetmap ist das noch nicht aktualisiert. Wird wahrscheinlich noch ein paar Tage dauern.
 
Offener Brief des ADFC-Essen zur Informationsveranstaltung am 16.11.2017
So ist es leider:

Offener Brief des ADFC Essen:

Essen, 21.11.2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
für Essens Bürger wird nun ausgerechnet im „Grünen Hauptstadtjahr“ klar, dass es mit der Realisierung des Aushängeschildes „Radschnellweg“ bis 2020 wohl nichts werden wird. Bei der Informationsveranstaltung zum Weiterbau wurde offenbar, wie gravierend die Verzögerungen auf dem Stadtgebiet Essen sein werden. Dass der Bau eines simplen Radweges mit einheitlichem Standard ausgerechnet in Essen – also dem zentralen Kernstück des RS1 – zu scheitern droht, ist ein herber Rückschlag für die Standortentwicklung in Essen. Schließlich ist der RS1 mittlerweile selbst in der internationalen Presse als das Projekt des Ruhrgebiets präsent.

Seitens der Stadt wird der Radschnellweg im Bereich des Eltingviertels offenbar nicht als Chance für die geplante Quartiersentwicklung wahrgenommen, sondern eher als Hemmnis. Das Argument des „mangelnden Wohnraums“ ist in diesem Zusammenhang untauglich, denn gerade im Immobilienbereich gilt mittlerweile die Nähe zum RS1 als herausragendes Qualitätskriterium und wird bereits heute entsprechend vermarktet. In der Machbarkeitsstudie für das Eltingviertel wurde zwar immerhin der Aspekt geprüft, wie man möglichst viel Wohnraum mit dem Radweg kombinieren kann. Weitere Anforderungen an die Stadtentwicklung wie beispielsweise die Berücksichtigung des Stadtklimas wurden dagegen ausgeblendet. Und selbst bei der Informationsveranstaltung am vergangenen Donnerstag (16.11.) in der Gertrudiskirche wurden entsprechende Fragen oft nur unzureichend oder erst nach mehrfachen Nachhakens beantwortet.

Das bei der Veranstaltung von Seiten Straßen.NRW besonders herausgehobene Eisenbahnrecht mag in der Tat ein Hemmschuh für den Weiterbau des RS1 sein. Der tatsächliche Bremser ist nach Ansicht des ADFC jedoch die Stadt Essen mit der von ihr favorisierten Variante 3 zur Quartiersentwicklung im Eltingviertel, welche den Verlauf des RS1 auf Dächern und durch Gebäude vorsieht. Weil dabei eine Realisierung ausschließlich als gemeinsames Bauwerk vorangetrieben wird, könnte es passieren, dass der Bau des RS1 auf den St. Nimmerleinstag verschoben wird. Zwar stoße man laut Planungsamtleiter Roland Graf bei der Suche nach einem Investor auf sehr großes Interesse, jedoch schränkt der im Eltingviertel tonangebende Wohnungskonzern „Vonovia“ diese Aussage gleich wieder mit dem Hinweis auf die erforderliche Wirtschaftlichkeit ein (WAZ/NRZ 18.11.17). Schließlich muss ein Investor bei Variante 3 wie auch bei Variante 2 nicht nur die Baukosten für den Radschnellweg im Bereich Eltingviertel tragen, sondern auch die Unterhaltungskosten – z.B. für Reinigung und Winterdienst.

Straßen.NRW hingegen würde die Kosten für Bau und Unterhalt des Radschnellweges nur bei der ersten Variante übernehmen, welche den Verlauf des Radweges auf dem jetzt noch vorhandenen, dann aber doch sehr viel schmaleren Bahndamm vorsieht. Dabei würden RS1 und Bebauung unabhängig voneinander realisiert werden, was diese Variante unbestritten auch zur schnellstmöglich zu realisierenden macht. Bei der Informationsveranstaltung in der Gertrudiskirche jedenfalls hat sich die eindeutige Mehrheit der Zuhörer für besagte erste Variante ausgesprochen. Somit wurde auch vom als Moderator der Veranstaltung fungierenden stellvertretenden Leiter des Stadtplanungsamts Andreas Müller als Fazit gezogen, dass es das vorrangige Ziel der Teilnehmer sei, möglichst schnell auf dem geplanten Radweg fahren zu können.

Eine vom ADFC ins Gespräch gebrachte zeitlich begrenzte provisorische Führung mit geringeren Ausbaustandards scheint von Seiten der Stadt Essen nicht gewollt zu sein, denn nichts sei langlebiger als Provisorien. Dabei gab und gibt es auf dem Radweg Rheinische Bahn gleich mehrere solcher Provisorien; genannt seien die Querung des Berthold-Beitz-Boulevards, das Umfeld des Niederfeldsees oder die nicht asphaltierte Wegedecke westlich des Abzweigs nach Borbeck.

Ein zunächst provisorischer Weiterbau des RS1 in Richtung Osten ist hingegen fundamental wichtig für den frühestmöglichen Baubeginn der einzig noch fehlenden Brücke über die Gladbecker Straße. Schon ein städtische Bekenntnis zu einem provisorischen Radweg würde dazu führen, das Straßen. NRW sofort mit der Planung besagter Brücke beginnen würde, da der Andockpunkt an die Trasse im Eltingviertel laut Machbarkeitsstudie in allen drei Varianten gleich bleibt. Dass wie von Roland Graf befürchtet Provisorien lange Bestand haben könnten, liegt bezeichnenderweise an den handelnden Protagonisten selbst. Da muss man sich seitens der Stadt wohl schon an die eigene Nase fassen.

Auch die vom ADFC vorgeschlagene Variante als „Bürger-Radweg“ wird von der Stadt abgelehnt. Dabei gibt es in Wuppertal mit dem Radweg auf der Nordbahntrasse ein wunderbares Beispiel dafür, wie man mit Bürgerengagement ein europaweit beachtetes Objekt realisieren kann, Die Parallelität ist frappierend, denn auch die Stadt Wuppertal leistete anfänglich erbitterten Widerstand gegen diese Form des Bürgerengagements. Erst als die Landesregierung ihre finanzielle Unterstützung zusagte, konnte hierbei der Gordische Knoten durchschlagen werden. Heute gilt die Nordbahntrasse als das Vorzeigeprojekt der Nachbarstadt im Bergischen.

Eigentlich könnte und sollte letztgenanntes auch für den zukünftigen Radschnellweg in Essen gelten, schließlich trägt die Stadt bei jeder sich bietenden Gelegenheit den RS1 wie eine Monstranz vor sich her. Dabei existiert im Stadtgebiet Essens aktuell ein gerade einmal 700 Meter langes Teilstück, welches den Ausbaustandards des RS1 entspricht. Bei dem fünf Kilometer langen Abschnitt bis zur Universität handelt es sich aber nach wie vor um den Radweg „Rheinische Bahn“, so wie er für das Kulturhauptstadtjahr 2010 realisiert wurde. Hinsichtlich seiner Breite sowie der fehlenden Trennung von Rad- und Fußverkehr entspricht er jedoch in keinster Weise den Standards eines Radschellweges und dürfte daher auch nicht als solcher propagiert werden.

Augenscheinlich können Essens Bürger wohl nur darauf hoffen, dass Straßen.NRW als federführender Bauherr des Radschnellwegs soviel Druck aufbaut, dass sich endlich auch die Stadt Essen konstruktiv einbringt. Das gilt ganz besonders auch für die Politik, wo derzeit vor allem die aus CDU und SPD bestehende „GroKo“ den Radschnellweg ausbremst. Beide Parteien wollen erklärtermaßen den für den schnellen Weiterbau des RS1 zwingend erforderlichen Bahndamm komplett abtragen, ohne dabei zu sagen, wo und wie besagter Radschnellweg – selbstverständlich unter Beibehaltung der Ausbaustandards – alternativ angelegt werden kann.

Der RS1 bildet im Eltingviertel das Entree der Stadt, das mit einer ansprechenden Architektur und einem einladenden öffentlichen Raum mit ortsbildprägenden Brücken dieser Rolle auch gerecht werden muss. Bürger, Pendler und Radtouristen sollen schließlich eingeladen werden, die Innenstadt von Essen zu besuchen. Die von der Stadt favorisierte Variante 3 erfüllt diese Kriterien nicht. Der ADFC-Essen wird in jedem Fall für eine gute Gesamtlösung kämpfen, die vor allem eins zum Ziel hat: Schnellstmögliche Realisierung des Radschnellweges unter Beibehaltung des Bahndamms.

Sollte jedoch die Stadt ihre Rolle als Bremser beim Radschnellweg weiterhin aufrecht erhalten, dann sollte sie nach Ansicht des ADFC auch nach außen sowie gegenüber ihren Bürgern dazu stehen und die Eigenwerbung in Zusammenhang mit dem RS1 zumindest solang nicht weiter fortführen, bis der RS1 auch in der Essener Stadtmitte weitergebaut werden kann.

Text: Jörg Brinkman
Foto: Jörg
 
Hallo,

wow, der ADFC hat ja doch noch Leute, die sich richtig gut politisch engagieren. Danke, Jörg Brinkmann!

Gruß, Klaus
 
Wir geben uns hier Mühe in Essen... Aber ist hart, Verwaltung und Politik sind nicht unbedingt "bürgernah".
 
Hallo,

Wir geben uns hier Mühe in Essen... Aber ist hart, Verwaltung und Politik sind nicht unbedingt "bürgernah".

dann hoffe ich mal, das dies nicht zum neuen "BER" oder "Stuttgart 21" wird. Wäre ja schade. So wie ich das bis jetzt sehe, scheint dies aber der Fall zu werden.
 
Was man für Radwege man mit 13.000.000.000€ hätte bauen können..
Hier in Weida soll einer Richtung "Kloster Mildenfurth" gebaut werden. Ca. 2km. Mit 25000€... Das kann ja nur high-quality werden.. Bei der Preiskalkulation könnte man auch ne halbe Millionen km Radweg bauen, anstatt des BER...
 
Mal was Positives. Nächste Woche Mittwoch soll das nächste Teilstück in Mülheim über die Ruhr eröffnet werden, bis zur Hochschule. Nachmittags Eröffnungsveranstaltung mit Minister.

Bin gespannt, dürfte mir bestimmt 5min ersparen.
 
Etwa 150 km Radschnellweg (4 m Breite) in jeder Großstadt Deutschlands.:cry:

13 Milliarden:

Das sind übrigens 132,6 Tonnen in 100-€-Scheinen :eek:
oder:
156,7 Millionen Quadratmeter mit 100ern tapeziert :sick:
oder
39,1755 Millionen m (39175.5km) in vier Metern Breite mit 100ern beklebt :confused:, einmal um die Welt!

Aber zurück zum Schnellweg:

Dort sind ja schon viele Kreide-Sprüche zum vermaledeien der Essener RS1-Blockierpolitiker auf dem Asphalt, sollten wir da nicht mal anders Dampf machen?
z.B. durch Bahndammbesteigung und "Aufbereitung zum provisorisch befahrbaren Radweg" von Hand, per Astsäge, Schubkarre, Schüppe? Es sind ja nur einige 100m, also weniger als beim Wuppertaler Bürgerradweg nach Cronenberg, und wenn die erst mal irgendwie halbwegs benutzbar sind, kann keine Einsatzhundertschaft der Welt das Radvolk davon abhalten, die in Besitz zu nehmen! Ist das einmal geschehen, müsste man schon Wasserwerfer und Gummigeschosse einsetzen, um die Radfahrer dort wieder zu vertreiben. Wer das macht, kriegt bei den nächsten Wahlen keine 3 Prozent mehr. :ROFLMAO: natürlich nur wenn wirklich unter keinen Umständen mehr ein Zug kommen kann, da wird ja grade ein neuer Evonik-Gleisanschluss deswegen gebaut.... Das schlimmste was passieren kann ist dass die Verwertungsgesellschaft für Bahnliegenschaften mit dem Zeigefinger wackelt und Dududu sagt, wenn man dort draufgeht. das sollte uns der RS1 doch wert sein. :whistle:
 
Ich war die Tage mal wieder `drauf, auf dem RS1.
Interessant ist, daß selbst an den Stellen des ungefähren Verlaufs, wo schon seit Jahren "Matschwege" existieren -im Westen von der FH Mülheim nach Duisburg neben der Bahnstrecke her und dann durch den Wald, und im Osten von Kray über Leithe nach Wattenscheid- noch nicht einmal einfachste Vorbereitungsarbeiten oder auch nur Freischnitte zur Benutzungserleichterung der Provisorien getätigt werden.
Ich habe das Gefühl, daß da gar nichts mehr passiert seit die Mülheimer Brücke fertig ist.
 
Zurück
Oben Unten