Quattrovelo: erste Erkenntnisse

Wer sich aber mit dem Gedanken trägt, den Schaumdeckel im Bug zu verstauen und nicht gerade zum Personenkreis mit kurzen Beinen gehört, der sollte sich auf jeden Fall überlegen ein QV+ mit etwas mehr Kniefreiheit zu ordern.
Ja, ein QV+ wäre für mich sicher passender gewesen (wenn es das schon gegeben hätte), aber der Schaumdeckel ist überhaupt kein Problem. Die Kopfaussparung im Schaumdeckel befindet sich genau in dem Bereich, wo sich meine Knie bewegen, wenn der Schaumdeckel unter der "Motorhaube" verstaut ist.
wie groß (bei welcher Beinlänge) bist du, Schuhgröße und welche Kurbellänge
Bei mir 1,92 m, Beinlänge weiss ich nicht, Schuhe 44 und 45, die langen Kurbeln der Mountaindrive.
Hatte ich schon mal beschrieben, wie schön das mit dem Minivisier einstellbar ist.
Inzwischen nutze ich das Minivisier zur Steuerung der Lüftung:
So wird es warm, die Luft kommt nur durch die Fußlöcher.
Etwas Luft am Oberkörper.
Identische Luftmenge wie ohne Minivisier.
Erhöhte Luftmenge.
Maximale Luftmenge.
In all diesen Stellungen bleibt das Gesicht angenehm ohne Luftzug. Die meiste Luft wird dem Oberkörper und dem Hinterkopf zugeführt.
Manchmal wünsche ich mir allerdings etwas Luft im Haarbereich.

Das QV wird viel mehr beachtet als ein Quest
Allerdings:)
 
Nachgefragt.....wie ist der Schaumdeckel unter der M.haube befestigt...mit Klett?? den Rand wie im Quest gibt's ja nicht....
 
Bei mir klemmt er auch ohne den Rand. Erst hatte ich ihn über die Federbeine geklemmt, dann stellte ich fest, dass er etwas weiter vorne auch hält. Lediglich in der Nähe des vorderen Süllrands habe ich Klett benötigt, damit die Haube nicht verrutscht.
Als mich dann jedoch die streichelnden Klettbänder an meinen Beinen (Außenbereich der Unterschenkel) nervten, habe ich vorne auf den Radkästen auch noch Klett angebracht.
 
1,86m
bei welcher Beinlänge
hab ich vergessen. Aber eher langhaxig.
normal: 45-46, Radschuhe 47-48
aber der Schaumdeckel ist überhaupt kein Problem.
Bei deiner Größe und ohne "+" finde ich das echt erstaunlich.
Die Kopfaussparung im Schaumdeckel befindet sich genau in dem Bereich, wo sich meine Knie bewegen
Bei mir haben am Anfang die Außenseite der Knie noch etwas gestreift. Inzwischen hat sich alls gesetzt, so dass ich twa 0,5mm Luft zu den Knien habe.
wie ist der Schaumdeckel unter der M.haube befestigt...mit Klett?? den Rand wie im Quest gibt's ja nicht....
Theo hat mir einen vorderen Anschlag und einen Flausch für die beiden hinteren Klettbänder reingemacht. Funktioniert hervorragend. Vorher hat der Schaumdeckel nicht gehalten.
 
Da ich mich an keine Reifenpanne erinnern kann, hatte ich heute bei 11130 km wohl die erste Reifenpanne mit dem QV. Dank Dichtmilch machte sich diese nur in einem zischenden Druckverlust bemerkbar. Die kaum wahrnehmbare Veränderung der Fahreigenschaften lies mich an einem Reifenschaden zweifeln. Ein kurzer Boxenstopp offenbarte aber einen hervorragenden Federungskomfort hinten rechts, während die anderen Reifen mit knallhart reduziertem Rollwiederstand glänzten.
Mein Arbeitsweg verlängerte sich somit um ca. 2 Minuten.
Ich bin mal gespannt, ob ich damit noch nach Hause komme.
 
Moin an alle Quattrovelo-Fahrer, speziell an die mit Mountaindrive im Tretlager.
Woher bekomme ich das Wartungswerkzeug für den MD?
Auf der Schlumpf-Homepage habe ich keine Möglichkeit gefunden, irgend etwas online zu bestellen.
Gibt es Händler, die die Getriebe und das Werkzeug übers Internet anbieten?

Gruß Uwe
 
fährst du Tubeless und bei welchem Reifen ist die Panne aufgetreten?
Latex mit Dichtmilch.
Inzwischen ist er platt. Ich vermute der Latexschlauch ist durch eine Schnittstelle nach außen gewandert und wurde dann kaputtgefahren.
Ich hatte schon überlegt, wie lange die Shredda hinten noch halten. Vorne hatte ich sie bereits vorsorglich gewechselt.
 
Super, vielen Dank, auf der Seite war ich auch aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :sleep:.

Gruß Uwe
 
Alles falsch vermutet. Der Latexschlauch wurde von einem spitzen Stein angeritzt. Außerdem war dieser Schlauch nicht mit Dichtmilch gefüllt, sondern nur die vorderen Schläuche.
Fazit:
1. Ein angeritzter Latexschlauch lässt erst stark Luft ab und bei sinkendem Druck schließt er sich fast selbsttätig.
2. Bei 5 bar dringt Latex nicht durch Schnitte im Mantel, was bei 6 bis 7 bar schon massiv anders aussieht.
 
Wartungswerkzeug für den MD
Moin Leute, heute morgen habe ich eine Mail an Haberstock/Schlumpf geschickt und auch sehr schnell ein Angebot für das gewünschte Werkzeug erhalten. Der Preis für das Bisschen Werkzeug löste dann allerdings einen kurzzeitigen Herzstillstand mit anschließender Schnappatmung bei mir aus.

SG-820010 1 STK 40,60 € Einbau und Wartung

Bestehend aus:
1 Hakenschlüssel
1 Bit Inbus 1,5 mm
1 Distanzröhrchen zum Kurbelabdrücken
1 Steckschlüssel 4-nockig für Nutmutter
1 Anleitung 2 SG-350000

2 STK 5,00 € 10,00 € Schaltknopf

SG-802000 1 STK 37,25 € easyTorque 1,1 Nm
SG-802010 1 STK 4,06 € SW 1,5 Klinge Torque/0,9Nm max0,77

SG-810000 1 STK 4,37 € Fettampulle 5ml MoS2

5,90 Versandkosten
Total Betrag 121,59 €

Ich habe fast den Eindruck, dass der Hersteller mit dem Werkzeug mehr Umsatz macht als mit den eigenlichen Getrieben.

Was von den oben aufgezählten Teilen sollte man auf jeden Fall mitsich führen und was kann man durch Alternativen ersetzen?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Grüße aus Bargteheide von Uwe
 
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Daß sich hier häufig Leute über Preise aufregen, die dem Aufwand entsprechend kalkuliert sind.

Was von den oben aufgezählten Teilen sollte man auf jeden Fall mitsich führen
Ein Ersatzschaltknopf mit passendem Inbusschlüssel, um heimzukommen. Dort liegt dann der Rest.

Du kannst Dir auch alles andere zusammenkaufen, hier gibts z.B. den Drehmomentschrauber für 7,55 € weniger.

Gruß,

Tim
 
Jedenfalls kein Grund, Schnappatmung zu bekommen ;)
Doch doch doch, wer schon eine "Anwendung" wie die Schlumpf anbietet sollte nicht noch versuchen auf so einfältige Weise drastische Gewinne über angebliches "Spezielzubehör" wie notwendiges Werkzeug einzuheimsen, sondern es lieber gleich dem Getriebe bei Bestellung mitgeben!
 
über angebliches "Spezielzubehör" wie notwendiges Werkzeug einzuheimsen, sondern es lieber gleich dem Getriebe bei Bestellung mitgeben!
Das Werkzeug braucht derjenige, welcher repariert und montiert. Das ist in erster Linie der Händler. Wer selber schrauben will, benötigt das Werkzeug dann selber. Ich war über 5 Jahre Rohloffbesitzer, bevor ich in Besitz der Nuss zum Ritzelwechsel kam. Davor hatte ich das meinen Händler machen lassen. Der saß dann aber in 230 km Entfernung ;)
Natürlich kann man das Werkzeug und die Ersatzteile beim Kauf mitgeben, dann wird der Kauf entsprechend teurer und die Hälfte der Teile landen im Schrott, da nicht benötigt.
Die Schaltknöpfe brauchts halt immer noch zusätzlich als Ersatzteil, wenn die Leute sie regelmäßig verlieren.

auf so einfältige Weise drastische Gewinne
Wieder eine Erfahrung mehr.

Gruß,

Tim
 
Ich glaube, es wird Zeit, mal wieder einige Eindrücke zu schreiben. Zuerstmal: Niemand sollte sich Gedanken machen, sein neues Velomobil wieder zu verkaufen, bevor er nicht mindestens 2000km damit gefahren ist. Zu Beginn kam mir mein QV sehr träge und langsam vor, ähnlich wie das schon Helen beschrieben hat. Inzwischen ist es meinem Quest von der Geschwindigkeit her absolut ebenbürtig. Wahrscheinlich wird es in ein paar Monaten noch zum DF-Killer... ;) Anfangs schob ich das auf den Kettenverlauf mit der Rohloff als Zwischengetriebe und dachte schon, ich müsste mich damit abfinden, oder die Rohloff versetzen, was aber eine große OP am schlagenden Herzen wäre. Jetzt ist klar, dass alles bleibt wie es ist, das passt so. Also @Auntie Helen, fahr deinen Humphrey mal eine Zeitlang, bevor du ihn verstößt.

Zum Innenraum: Ich war überrascht, eine Spannungsüberwachung verbaut zu haben, da hatte ich mein WattsUp ganz umsonst nach Dronten gebracht. Ist wohl jetzt Standard, genau wie die USB-Steckdose, die ich aber noch nicht benutzt habe. Die Spannungsüberwachung ist auch ausreichend genau, wenn die drei blauen LEDs nicht mehr leuchten, wird es höchste Zeit, den Akku zu laden. Und sie leuchten nur auf Anfrage, was im Dunkeln sehr angenehm ist, da kein unnötiges Licht stört. Der Lichtschalter hat zwei Stufen, Tagfahrlicht und volle Kanne. Weiß jemand, wie viel Strom da jeweils fließt? Ich hab noch nicht nachgemessen. Das Tagfahrlicht kann man im Notfall auch Nachts nutzen, wenn der Akku doch mal leer gehen sollte. Tempo 30-35 auf trockener Straße geht damit immer noch. Der obere Schalter ist eine Überbrückung des Bremslichts als Nebelschlussleuchte. War ein Wunsch von mir, genauso wie das extra Kabel zum Spiegel mit Schalter, das meine noch nicht montierte Winterlampe vor dem Spiegel speisen sollte. Das ist leider vergessen worden, muss ich also selbst noch mal an die Elektrik ran.

Was mich stört ist, dass die Scheinwerfer einen guten Teil ihres Lichts im Innenraum verteilen. Zum einen adaptiert das Auge nicht so gut an die Außenhelligkeit, zum anderen mag ich nicht immer meine Beine im Licht rotieren sehen. Da muss ich mal noch einen schwarzen Plüschvorhang oder was ähnliches hinter den Scheinwerfern anbringen.
Meinen Tiller hab ich mit einer Hilleberg-Zeltschnur und Schnellspanner abgespannt. Wiegt ein paar Gramm und ist weich abgefedert, sehr angenehm. Der Tiller ist gut bestückt: Bei mir sind Drehgriffe für den Umwerfer vorne und die Rohloff verbaut, ein Trigger-Schalter für die Kassette hinten und eine Höhenverstellung für die Scheinwerfer. Die braucht man auch dringend, je nach Ladezustand im Kofferraum, der ja hinter der Hinterachse liegt.
P1030255_USB.JPG P1030270_Abspannung_Tiller.JPG P1030274_Elektrobox.JPG

Beim Kofferraum habe ich festgestellt, dass der nicht nur Sixpacks Bier fasst, sondern auch den Transport von Wein zulässt. Beim Bierkasten hat er dann aber doch gestreikt.
P1030262_Laderaum_Wein.JPG

Bei der Überführungsfahrt hatte ich ja gemerkt, dass ich mit einem Spiegel nach hinten rechts praktisch blind bin, was in manchen Situationen ungut ist. Ich habe daher einen Zefal-Spiegel rechts möglichst wenig aerodynamisch störend angebracht. Die optische Qualität des Zefal kann mit der des B+M nicht mithalten, aber es ist völlig ausreichend. Ich denke darüber nach, auch den linken Spiegel zu ersetzen, der steht jetzt wunderbar im Fahrtwind.
P1030301_Spiegel_vorne.JPG P1030300_Spiegel_hinten.JPG P1030302_Spiegel_seitlich.JPG P1030266_Spiegel_innen.JPG

Heute war ich seit langem mal wieder mit Schaumdeckel unterwegs. Das ist schon deutlich nerviger als beim Quest, da man mit der langen Haube den Schaumdeckel nicht einfach während der Fahrt herunterreißen und wieder verstauen kann. Auch ist durch die Sichtrinne und die Fußhubbel der Lüftungseffekt meiner Korkenlösung viel geringer als beim Quest und der Korken selbst liegt genau in dem Bereich wo noch Luft eindringen könnte. Da muss ich mir noch was anderes überlegen. In letzter Zeit hatte ich den Schaumdeckel, wenn klar war, dass ich ihn während der Fahrt nicht brauche, in der Kopfhutze verstaut. Macht Platz über den Knien und dämmt den Lärm der bollernden Haube. Eine sehr schöne Möglichkeit, aber zum Aufsetzen muss man nicht nur anhalten, sondern auch aussteigen. Also nichts für die Übergangszeit, wo ich ständig am Auf- und Absetzen bin. Was mir auch aufgefallen ist: Mit Schaumdeckel bläst ein Sturmwind zu den Fußlöchern herein. Da muss ich vor dem Winter was machen.

Was mir auch nicht gefällt ist die Abdeckung der Hinterachse. Das ist ein ganz leichter und windiger Kohledeckel, auf dem dann aber auch immer Gepäck liegen kann. Mich wundert eigentlich, dass der die Überführungsfahrt überstanden hat. Ich denke, da laminiere ich mir noch ein paar Versteifungsrippen rein. Braucht sicherlich nicht viel.
P1030275_Abdeckung_Schaltwerk_1.JPG P1030276_Abdeckung_Schaltwerk_2.JPG

Und ob ich noch mit der langen Haube wirklich glücklich werde, weiß ich auch noch nicht. Sicherlich ist die auf Reisen oder bei Brevets, wenn man mit geringer Leistung lange in der prallen Sonne fährt ein hervorragender Sonnenschutz. Wenn ich aber unter Dampf zur Arbeit fahre, kocht mir an jeder Ampel mein Kopf, weil die Abwärme sich einfach im Kopfbereich sammelt. Und bergauf fahre ich jetzt viel weniger in Doppelmantahaltung, weil es einfach umständlicher ist als früher. Bei Bedarf ist es trotzdem möglich, dann steht halt der Laderaum solange offen. Und bei Regen oder auch schon hoher Luftfeuchtigkeit habe ich eine Milchglasscheibe vor mir, ich fahre also genau dann, wenn man sich eigentlich das Visier wünscht mit offener Klappe herum und werden genauso nass wie ohne die lange Haube. Ich glaube, ihr seht schon, aus mir wird nie ein waschechter Haubenfahrer. Falls jemand seine kurze Haube abstoßen möchte...

Vielleicht klingt das jetzt alles viel zu negativ und man sollte auch die positiven Aspekte mehr betonen, daher: Quattrofahren ist einfach super! :LOL::LOL::LOL:
 
Die Spannungsüberwachung ist auch ausreichend genau
Meine nachgerüstete Spannungsanzeige an der USB Steckdose finde ich allerdings deutlich genauer und hilfreicher.
Weiß jemand, wie viel Strom da jeweils fließt?
Das ist per Poti einstellbar und somit wohl von QV zu QV leicht unterschiedlich.
Der obere Schalter ist eine Überbrückung des Bremslichts als Nebelschlussleuchte. War ein Wunsch von mir,
Das ist Standard.
Da muss ich mal noch einen schwarzen Plüschvorhang oder was ähnliches hinter den Scheinwerfern anbringen
Die Scheinwerfer konnte ich noch etwas nach vorne schieben.
da man mit der langen Haube den Schaumdeckel nicht einfach während der Fahrt herunterreißen und wieder verstauen kann
Da braucht man nur etwas mehr Übung.
eine Milchglasscheibe
Lässt sich mit Pinlockscheibe beseitigen. Ich fahre die selbsttönende und bin begeistert.
 
Was mir auch nicht gefällt ist die Abdeckung der Hinterachse. Das ist ein ganz leichter und windiger Kohledeckel, auf dem dann aber auch immer Gepäck liegen kann. Mich wundert eigentlich, dass der die Überführungsfahrt überstanden hat. Ich denke, da laminiere ich mir noch ein paar Versteifungsrippen rein. Braucht sicherlich nicht viel.
Mit wie viel Kg lässt sich denn die Abdeckung belasten?
Wäre es nicht mal ein Anstoss, den Schaumdeckel mit einer Vertiefung zu formen, so dass er wie beim Quest verstaut werden kann?
 
Zurück
Oben Unten