QUADVELO

Beiträge
5.509
Mal unter “Reise Haartrockner 12 V” suchen…
(…oder eine beheizbare Scheibe wählen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
130
Wenn’s in der Auswahl wäre, würde ich es vielleicht wählen. Und natürlich kann, ich sowas bingen/googeln, davon ists aber nicht eingebaut und praktikabel eingerichtet.
 
Beiträge
114
Ich habe meinen "Fön" auch ein bisschen aufgerüstet.
 

Anhänge

  • 20231128_073813.jpg
    20231128_073813.jpg
    364 KB · Aufrufe: 68
  • 20231128_073833.jpg
    20231128_073833.jpg
    320,5 KB · Aufrufe: 62
  • 20231128_073803.jpg
    20231128_073803.jpg
    327,7 KB · Aufrufe: 69
  • 20231128_075859.jpg
    20231128_075859.jpg
    386,1 KB · Aufrufe: 69
Beiträge
114
-3°C, leichter Schneefall

Bisher funktioniert der Scheibenfön.
Den Heizlüfter habe ich von 100 auf 50 Watt reduziert, damit der Akku länger durchhält. Der große Lüfter zieht ca. 10 Watt.

Bin gespannt, wie es bei richtigem Frost oder zugefrorener Scheibe wird. Das werde ich vielleicht heute Abend mal simulieren.
 

Anhänge

  • 20231201_074020.jpg
    20231201_074020.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 54

P. Smets

gewerblich
Beiträge
23
Dieser Beitrag besteht aus mehreren Kapiteln, weil wir in diesem Jahr so viel erlebt und erreicht haben und für die kommenden Jahre planen.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Themen:

Was SPEZI 23 für uns bedeutet hat
Erzielte Verbesserungen
SPEZI 24
Pläne für 2025


Was SPEZI 23 für uns bedeutete


Diejenigen, die uns schon eine Weile folgen, wissen, dass wir große Erwartungen an die SPEZI in diesem Jahr hatten.
Seit unser erstes Quadvelo-Konzeptmodell auf der Messe 2018-19 gezeigt wurde und sehr positive Feedback erhielt, waren wir motiviert, das Projekt weiterzuentwickeln.

Im darauffolgenden Jahre verkaufte die Organisation, die die SPEZI in Germersheim veranstaltete, den Namen und die Rechte an einen Kollegen aus Lauchringen, Baden-Württemberg.
Eine neue Organisation an einem neuen Ort. Ein großes Lob an das Team für das, was sie erreicht haben.
Auf der Spezi 23 hatten wir 5 funktionstüchtige Maschinen für die Besucher auf der Teststrecke.
Wir hatten mit großem Interesse gerechnet, da alle Plätze für die längere Testfahrten bereits vor dem Eröffnungstag der Messe fast ausgebucht waren.
Allerdings hatten wir nicht mit so einer langen Schlange begeisterter Besucher am Stand gerechnet.

Kurz nach der Messe habe ich einen Bericht verfasst. Ich stehe immer noch zu dem, was ich damals im Mai geschrieben habe.

Hier mal mein Schadensbewertungsprotokoll:

Gestern nach der Messe haben wir die Fahrzeuge gleich mal grob durchgecheckt bevor wir sie auf der LKW geladen haben.
Große Schäden gab es so nicht und alle 5 Test-Fahrräder sind auch heute noch fahrtauglich.
16 Stunden, 250 Probefahrten und 500 km insgesamt haben die Velocars gut durchstanden. Am Sonntag sind sogar viele zur zweit und sogar zu dritt - was bei manche schon deutlich über unsere Bewertung von „Max. 200 kg Ladegewicht“ lag - in das Quadvelo gestiegen , losgefahren und ohne Körperverletzung wieder zum Stand gefahren. (Einige hier auf dem Forum können das Bestätigen).

Ein Incident gab es dass der Tür nicht richtig zugemacht war und ausgefallen ist bei einem Fahrt.

Kleine Bauteilen (sowie der Hupe beim Grünen und der Halterung von Türfenster/ Lüftungsschlitz bei einer der Weißen) sind gebrochen. Konten bei Ankunft in der Werkstatt sofort gewechselt werden.

Beim Grünen Test-Fahrzeug ist etwas richtig schweres auf der Kettenschutz gekommen und wir mussten es noch während der Messe abnehmen weil es laut geklappert hat.
Auf das Gelbe Test-Quadvelo ist der Sitz oft hängen geblieben und einmal ist der Hupe mit der Blinker-Knopf zusammen ausgekoppelt worden. Konnte in 2 Minuten am Stand wieder eingebaut werden. Keine Beschwerden nachdem.

Ein Bremsenlicht ist gebrochen, wir gehen aus von Kollisionschaden. Auch noch leicht zu ersetzen.

Kein Schaden, aber wir müssen die Fahrzeuge sauber machen wenn soviel mit Wander-Schuhen vom draußen im Kofferraum gesessen haben. Notiz für nächstes Jahr: Staubsauger mitnehmen zur SPEZI 2024.

Jetzt mal zum echt Positiven Beitrag:
Alle Reifen sind heile geblieben,
Alle Federn Hintern und Vorne sind gut.
Die Bremsen funktionieren noch immer,
Alle Akkus immer bei ca. 15 Prozent am Ende des Tages.
Die Glassfaser-Epoxy Teilen zeigen kein auffällige Kratzspuren.


Wir sind sehr von das Resultat erstaunt ( im positiven Sinne) da dieser Ausgabe der SPEZI unser erster war mit die Neue Quadvelos seit wir das Projekt von Hobby auf Kleinserienproduktion gewandelt haben.
Wer sich noch erinnern kann standen wir in 2018 und 2019 nur mit ein Konzeptmodel aus Holz auf der Messe in Germersheim und da waren wir noch ganz früh in Entwicklung.

Danke nochmals an allen die in unser Projekt seit Anfang an und auch danach geglaubt haben.


Wir haben viele wertvolle Rückmeldungen von Besuchern erhalten, die unser Produkt getestet haben. Wir haben auf Bemerkungen/Kritik zugehört. Einige Punkte haben wir bereits umgesetzt, andere werden wir noch umsetzen. Dazu mehr im nächsten Kapitel.

Erziehlte Verbesserungen

Die meisten Änderungen, die wir in diesem Jahr vorgenommen haben, dienten dazu, dass unser Produkt funktioniert und den Fahrern mehr Komfort bietet.


Die Bordelektronik

Wir sind von einem analogen Bedienungsoberfläche zu einem digitalen Touch-Display mit Software zur Steuerung der Innen- und Außenbeleuchtung übergegangen. Der alte Kasten war nicht zuverlässig genug. In der neuen Steuerung ist auch ein digitales Thermometer eingebaut.


Mechanische Teile

Obwohl uns die Idee des hydraulisch-auf-mechanischen Zug-Systems für die Trommelbremsen sehr gefiel, teilte uns der Lieferant der Bauteile uns mit, dass er die Produktion ab April 2023 einstellen würde.

Daher blieben uns die mechanischen Hebel-Trommelbremsen und die fortschrittlichen hydraulischen Scheibenbremsen übrig.
Damit die Scheibenbremsen richtig funktionieren, mussten wir die Aufhängung an den Hinterrädern überarbeiten, um den plötzlichen Stößen einer Notstopp besser standhalten zu können.

Wir haben entschieden, diese Federungen in allen Versionen des Quadvelos einzubauen, da sie nicht nur den Rückstoß der Bremsen erleichtern, sondern auch das Fahren auf schlechten Straßen oder auf Schotterwege angenehmer machen. Außerdem sind die neueren Quadvelos in der Kabine beim Fahren deutlich leiser geworden.
rosta suspension.jpg
Das Kettensystem wurde ebenfalls leicht überarbeitet, um zu verhindern, dass der Fahrer mit seinen Schnürsenkeln in der Kette hängen bleibt.

Der neue Stuhl


Bei der SPEZI 23 wurde ein klappbarer, ergonomischer Stuhl Präsentiert an die Besuchern. Die Idee dahinter ist, mehr Platz im Kofferraum und neben dem Fahrer zu schaffen. Um es mit ein praktischer Beispiel auszudrücken: Früher passten nur 3 Kisten Bier hinein, jetzt sind es 4 Kisten und ein paar Sixpacks.
Abgesehen von der Platzersparnis bietet der Sitz auch eine bessere Rückenunterstützung.
new seat QV.jpg

Partnerschaft mit Katanga

Für 2024 gehen wir eine Partnerschaft mit Katanga ein, um die Montagekapazität zu erhöhen.
In diesem Jahr haben wir bereits an einigen Quadvelos zusammengearbeitet, die teilweise in Brünn, Tschechien, und in unserer eigenen Montage in Eger, Ungarn, zusammengebaut wurden.

Außerdem sind wir diesem Sommer mit unseren Produktionslinien in Eger in eine größere Halle umgezogen.
Kleines ungarisches Status-Update: Es wird eine neue Montagehalle auf dem EC-Gelände für die Fahrradsparte frei gemacht und eingenommen. Produktions-Wachstumspotential ausreichend vorhanden... auch in milieu-internen Kooperationen... Schritt für Schritt.
1686289529761.png

VG Steffen

www.velomo.eu (y)

Bis zum 20. Dezember sind wir offen für Vorbestellungen für das erste Quartal 2024. Danach sind wir für Weihnachten und Silvester geschlossen.
Ab der 2. Januar fangen wir mit der nächsten Kleinserie an.

Die zwei folgenden Kapitel werde ich auch erst im Januar 2024 veröffentlichen.
 

P. Smets

gewerblich
Beiträge
23
Das hört sich gut an. -> Solardach wie ursprünglich mal angekündigt?

Nachdem es bei mit der Spezi dieses Jahr leider nicht geklappt hat, plane ich jetzt für die nächste Spezi.
(Bevor ich eins kaufe, muss ich erst einmal drin gesessen haben (Der Rücken lässt grüßen))

Gruß SaharaJoe
Thema Weiterentwicklungen ist für der Beitrag in Januar.

Wir warten schon auf eurem Besuch auf der Stand in April 2024.
 

P. Smets

gewerblich
Beiträge
23
@Solarfreak: Danke. Sie schienen etwas überrascht zu sein, dass ich direkt bestellt habe, aber haben es sofort realisiert. Und mittlerweile hab ich ein paar Bilder aus der Produktion „meines“ Quadvelos bekommen. Ich freue mich wie Bolle

Sobald es da ist, kann ich gern für Schauen und auch mal Probefahrt kontaktiert werden. Klar. In Aldenhoven (15 km westlich) gibt es diese Möglichkeit aber auch direkt von Eurocircuits.
Habe ich was übersehen?
Es gibt bei Aldenhoven die Möglichkeit für Probefahrten?

Das ist von Düsseldorf nicht weit entfernt.
@andibal : Hast Du eine Adresse/Kontakt für mich?

Gruß SaharaJoe
Wir Sind in Baesweiler (10 km West-Nord-Westlich von Aldenhoven). Meine liebe Kollege Florian kann euch gerne auf eine Probefahrt einladen.
Er ist noch neu mit das thema "Quadvelo", also bitte die technische Fragen an mich und mein Team in Ungarn richten.

Der Anlage in Baesweiler ist ab der 21.12.23 bis 2.1.24 Geschlossen.
 

P. Smets

gewerblich
Beiträge
23
Genau, ich habe auf Nachfrage in Mechelen in Erfahrung gebracht, dass es jetzt in Westdeutschland eine Möglichkeit zur Probefahrt gibt, weil nämlich in Baesweiler eine Fabrik von Eurocircuits steht.

Wenn man das Gefährt dort abholt, zahlt man noch nicht einmal Versandkosten, und spart einen relevanten 3-stelligen Betrag. Ich werde also die Jungfernfahrt von Aldenhoven direkt nach Jülich bestreiten.

Kontakt gebe ich gern per PN weiter; sprich mich an. Ich denke, da werden Sie nichts gegen haben, @P. Smets
habe nichts dagegen :).
 

P. Smets

gewerblich
Beiträge
23
Wie lief das ab, bist Du allein nach Ungarn gefahren oder wurde Dein Quadvelo geholt und wieder gebracht? Bisher konnte ich ja alles selbst reparieren, aber wenn doch mal kompliziertere Sachen (Motor, Elektronik) anstehen...

Vielleicht kann sich Hr. Smets auch kurz zum Service äußern.
Wenn es die Möglich ist würden wir lieber die Ersatzteilen zukommen lassen.
Aber es kann schon mal passieren dass es so nicht geht oder die Teilen zu kompliziert sind um es selber auszutauschen.
Dabei rufen wir das Fahrzeug zurück in die Werkstatt sowie wir das bei @slowdown gemacht haben.
Bei mir hat der Service wunderbar geklappt. Einfach Peter Smets per email kontaktieren. Dauert manchmal etwas, aber er meldet sich. Mein Quadvelo wurde von einer Spedition abgeholt, in Ungarn überarbeitet und anschließend wieder per Spedition nach Bremen gebracht. Und das alles kostenlos. Wir haben vernünftig über die Verbesserungen diskutiert. Wie man in den Wald hineinruft…
Der Lüfter ist im Zuge der neuen Elektronik leider weggefallen. Bei ungünstigen Bedingungen kommt es zum Beschlagen der Frontscheibe. Ich werde mir selbst einen (oder mehrere) 5V PC Lüfter einbauen, ein USB Anschluss ist serienmäßig vorhanden. Der manuelle Scheibenwischer funktioniert hingegen einwandfrei. Bei diesem Fahrzeug gibt es immer noch Verbesserungsmöglichkeiten, das Teil wird aber immer besser.
Da @slowdown und auch Sie die Fahrräder in 2022 gekauft haben ist der Reparatur und Abholung wegen Garantie-Schutz bis ende 2024 kostenlos.
 
Beiträge
1.829
Für 2024 gehen wir eine Partnerschaft mit Katanga ein, um die Montagekapazität zu erhöhen.
Das ist ja Klasse. Dann scheint das Quadvelo einen moderaten Erfolg zu haben.

Thema Weiterentwicklungen ist für der Beitrag in Januar.
Ich wünsche mir immer noch andere Schaltungsoptionen als Kettenschaltung mit Lenkerendschalthebeln.

Es sollte doch zumindest diese Motor-Schaltungs-Kombis von Pinion oder die aus dem VM45/VM25 auf Pedelec-Parameter gedrosselt gehen?
 
Beiträge
2
Wir, Friedrich (60) und Georg (79) sind Mitte April in Bremen bei Kühle und Regen mit unseren beiden QV (Nr. 005 und 006 aus 2022) in Richtung Frankreich aufgebrochen. Jedes QV war mit 40-50 kg Campingausrüstung hinter dem Sitz beladen - die 4 Scheibenbremsen haben sich bewährt! Auf möglichst flachen Radwegen entlang von Kanälen, Flüssen oder auf ehemaligen Eisenbahnlinien radelten wir von Bremen durch die Niederlande und Belgien nach Frankreich, umrundeten nördlich Paris und fuhren Loire-aufwärts und über Burgund zurück Richtung Heimat. Entlang der Maas (franz. Meuse) über Venlo, Niederrhein, Münsterland zurück in den Norden. Anfangs wurde z.B. in Hotels, Hütten, Mobilhomes und festen Zelten übernachtet, bis die letzten 5 Wochen bei Trockenheit und Wärme/Hitze das eigene Zelt zum Einsatz kam. Fazit: Alle guten Wege sind durch schlechte Wege verbunden! Mit diesen Spezialrädern macht das Reisen Spass und überall wird man über technische Details gefragt: Reichweite (100-150 km), Motorunterstützung bis 25 km/h, Radwege sind meist auch mit einer Breite von 85 cm befahrbar - nur manche Autosperren kann man mit diesen Liegerädern nur umfahren! Die QV wurden in den 10 Wochen auf 3.150 km nicht immer geschont, aber brachten uns wohlbehalten zurück nach Bremen. Pannen: 1 Platten und eine gerissene/verschlissene Kette.
 

Anhänge

  • IMG_0112.jpeg
    IMG_0112.jpeg
    380,9 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_7638.jpeg
    IMG_7638.jpeg
    424,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_8654 2.jpeg
    IMG_8654 2.jpeg
    547,1 KB · Aufrufe: 91
Beiträge
130
Auf den Bericht hatte ich schon länger gewartet. Danke! Es ist total ermutigend.

Darf ich fragen, wo mehr die 25-Aufkleber her habt? Ich vermute, das macht Sinn.
 
Beiträge
2
@andinal Unser "Schrauber" für Wartungen usw. ist "Velomobile Ottersberg" (www.velomobil.net) - Henning kann Folien erstellen und aufkleben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Autos unsere QVs etwas besser einschätzen können, wenn wir 25 km "andeuten". Bergab habe ich vollbeladen auf einer Strasse 67 km/h erreicht...konnte weit genug voraus schauen, denn der Bremsweg ist mit so viel Gepäck dann "lang".
 
Oben Unten