Dieser Beitrag besteht aus mehreren Kapiteln, weil wir in diesem Jahr so viel erlebt und erreicht haben und für die kommenden Jahre planen.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Themen:
Was SPEZI 23 für uns bedeutet hat
Erzielte Verbesserungen
SPEZI 24
Pläne für 2025
Was SPEZI 23 für uns bedeutete
Diejenigen, die uns schon eine Weile folgen, wissen, dass wir große Erwartungen an die SPEZI in diesem Jahr hatten.
Seit unser erstes Quadvelo-Konzeptmodell auf der Messe 2018-19 gezeigt wurde und sehr positive Feedback erhielt, waren wir motiviert, das Projekt weiterzuentwickeln.
Im darauffolgenden Jahre verkaufte die Organisation, die die SPEZI in Germersheim veranstaltete, den Namen und die Rechte an einen Kollegen aus Lauchringen, Baden-Württemberg.
Eine neue Organisation an einem neuen Ort. Ein großes Lob an das Team für das, was sie erreicht haben.
Auf der Spezi 23 hatten wir 5 funktionstüchtige Maschinen für die Besucher auf der Teststrecke.
Wir hatten mit großem Interesse gerechnet, da alle Plätze für die längere Testfahrten bereits vor dem Eröffnungstag der Messe fast ausgebucht waren.
Allerdings hatten wir nicht mit so einer langen Schlange begeisterter Besucher am Stand gerechnet.
Kurz nach der Messe habe ich einen Bericht verfasst. Ich stehe immer noch zu dem, was ich damals im Mai geschrieben habe.
Hier mal mein Schadensbewertungsprotokoll:
Gestern nach der Messe haben wir die Fahrzeuge gleich mal grob durchgecheckt bevor wir sie auf der LKW geladen haben.
Große Schäden gab es so nicht und alle 5 Test-Fahrräder sind auch heute noch fahrtauglich.
16 Stunden, 250 Probefahrten und 500 km insgesamt haben die Velocars gut durchstanden. Am Sonntag sind sogar viele zur zweit und sogar zu dritt - was bei manche schon deutlich über unsere Bewertung von „Max. 200 kg Ladegewicht“ lag - in das Quadvelo gestiegen , losgefahren und ohne Körperverletzung wieder zum Stand gefahren. (Einige hier auf dem Forum können das Bestätigen).
Ein Incident gab es dass der Tür nicht richtig zugemacht war und ausgefallen ist bei einem Fahrt.
Kleine Bauteilen (sowie der Hupe beim Grünen und der Halterung von Türfenster/ Lüftungsschlitz bei einer der Weißen) sind gebrochen. Konten bei Ankunft in der Werkstatt sofort gewechselt werden.
Beim Grünen Test-Fahrzeug ist etwas richtig schweres auf der Kettenschutz gekommen und wir mussten es noch während der Messe abnehmen weil es laut geklappert hat.
Auf das Gelbe Test-Quadvelo ist der Sitz oft hängen geblieben und einmal ist der Hupe mit der Blinker-Knopf zusammen ausgekoppelt worden. Konnte in 2 Minuten am Stand wieder eingebaut werden. Keine Beschwerden nachdem.
Ein Bremsenlicht ist gebrochen, wir gehen aus von Kollisionschaden. Auch noch leicht zu ersetzen.
Kein Schaden, aber wir müssen die Fahrzeuge sauber machen wenn soviel mit Wander-Schuhen vom draußen im Kofferraum gesessen haben. Notiz für nächstes Jahr: Staubsauger mitnehmen zur SPEZI 2024.
Jetzt mal zum echt Positiven Beitrag:
Alle Reifen sind heile geblieben,
Alle Federn Hintern und Vorne sind gut.
Die Bremsen funktionieren noch immer,
Alle Akkus immer bei ca. 15 Prozent am Ende des Tages.
Die Glassfaser-Epoxy Teilen zeigen kein auffällige Kratzspuren.
Wir sind sehr von das Resultat erstaunt ( im positiven Sinne) da dieser Ausgabe der SPEZI unser erster war mit die Neue Quadvelos seit wir das Projekt von Hobby auf Kleinserienproduktion gewandelt haben.
Wer sich noch erinnern kann standen wir in 2018 und 2019 nur mit ein Konzeptmodel aus Holz auf der Messe in Germersheim und da waren wir noch ganz früh in Entwicklung.
Danke nochmals an allen die in unser Projekt seit Anfang an und auch danach geglaubt haben.
Wir haben viele wertvolle Rückmeldungen von Besuchern erhalten, die unser Produkt getestet haben. Wir haben auf Bemerkungen/Kritik zugehört. Einige Punkte haben wir bereits umgesetzt, andere werden wir noch umsetzen. Dazu mehr im nächsten Kapitel.
Erziehlte Verbesserungen
Die meisten Änderungen, die wir in diesem Jahr vorgenommen haben, dienten dazu, dass unser Produkt funktioniert und den Fahrern mehr Komfort bietet.
Die Bordelektronik
Wir sind von einem analogen Bedienungsoberfläche zu einem digitalen Touch-Display mit Software zur Steuerung der Innen- und Außenbeleuchtung übergegangen. Der alte Kasten war nicht zuverlässig genug. In der neuen Steuerung ist auch ein digitales Thermometer eingebaut.
Mechanische Teile
Obwohl uns die Idee des hydraulisch-auf-mechanischen Zug-Systems für die Trommelbremsen sehr gefiel, teilte uns der Lieferant der Bauteile uns mit, dass er die Produktion ab April 2023 einstellen würde.
Daher blieben uns die mechanischen Hebel-Trommelbremsen und die fortschrittlichen hydraulischen Scheibenbremsen übrig.
Damit die Scheibenbremsen richtig funktionieren, mussten wir die Aufhängung an den Hinterrädern überarbeiten, um den plötzlichen Stößen einer Notstopp besser standhalten zu können.
Wir haben entschieden, diese Federungen in allen Versionen des Quadvelos einzubauen, da sie nicht nur den Rückstoß der Bremsen erleichtern, sondern auch das Fahren auf schlechten Straßen oder auf Schotterwege angenehmer machen. Außerdem sind die neueren Quadvelos in der Kabine beim Fahren deutlich leiser geworden.

Das Kettensystem wurde ebenfalls leicht überarbeitet, um zu verhindern, dass der Fahrer mit seinen Schnürsenkeln in der Kette hängen bleibt.
Der neue Stuhl
Bei der SPEZI 23 wurde ein klappbarer, ergonomischer Stuhl Präsentiert an die Besuchern. Die Idee dahinter ist, mehr Platz im Kofferraum und neben dem Fahrer zu schaffen. Um es mit ein praktischer Beispiel auszudrücken: Früher passten nur 3 Kisten Bier hinein, jetzt sind es 4 Kisten und ein paar Sixpacks.
Abgesehen von der Platzersparnis bietet der Sitz auch eine bessere Rückenunterstützung.
Partnerschaft mit Katanga
Für 2024 gehen wir eine Partnerschaft mit Katanga ein, um die Montagekapazität zu erhöhen.
In diesem Jahr haben wir bereits an einigen Quadvelos zusammengearbeitet, die teilweise in Brünn, Tschechien, und in unserer eigenen Montage in Eger, Ungarn, zusammengebaut wurden.
Außerdem sind wir diesem Sommer mit unseren Produktionslinien in Eger in eine größere Halle umgezogen.
Kleines ungarisches Status-Update: Es wird eine neue Montagehalle auf dem EC-Gelände für die Fahrradsparte frei gemacht und eingenommen. Produktions-Wachstumspotential ausreichend vorhanden... auch in milieu-internen Kooperationen... Schritt für Schritt.
VG Steffen
www.velomo.eu
Bis zum 20. Dezember sind wir offen für Vorbestellungen für das erste Quartal 2024. Danach sind wir für Weihnachten und Silvester geschlossen.
Ab der 2. Januar fangen wir mit der nächsten Kleinserie an.
Die zwei folgenden Kapitel werde ich auch erst im Januar 2024 veröffentlichen.