Pony4 - Quad-Serie mit hohem Sitz und Ladefreude

Ich habe die K470 Plus drauf. Die Kiste etwas unterlegt und die Halter der hinteren Schutzbleche etwas zurecht gebogen. Dann passen auch die 60cm breiten Kisten drauf. Meine Version hat so 219l (62l Unterteil + 157l Unterteil). Lässt sich damit quasi auch zum Pickup umbauen.
 

Anhänge

  • IMG_20240820_080119.jpg
    IMG_20240820_080119.jpg
    316,4 KB · Aufrufe: 83
Hallo Steffen,
Mit der 150l Box wird es aber ein bisschen knapp auf der Pritsche (des Kurzen), mit der aufgesetzten Kupplung. Außerdem, was hast du gegen die bewährte Weber-Kupplung?
Grüße, Harri
 
Zuletzt bearbeitet:
besser als irgendwelche gebogenen Zweirad-Weber-Deichseln hinters Quad zu hängen.
Das Problem ist ja weniger die Weber-Kupplung, sondern die Deichsel. Ich habe auch die Weber-Kupplung dran. Allerdings haben meine beiden Hinterher-Anhänger auch zusätzlich eine mittige Aufnahme für eine gerade Deichsel. Da meine Frau ein Hase Kettwiesel fährt, nutzt sie auch die gerade Deichsel. Sonst ist es mit der gebogenen Standard-Deichsel in Linkskurven bei beiden Fahrzeugen schon extrem eingeschränkt.
 
Mit der 150l Box wird es aber ein bisschen knapp auf der Pritsche (des Kurzen), mit der aufgesetzten Kupplung. Außerdem, was hast du gegen die bewährte Weber-Kupplung?
Wie @oliho ausführt, gehts um die standardmäßig gebogene Deichsel üblicher Fahrradanhänger, die nicht so recht ans Quad passen. Deshalb muss man sich da selbst Hänger bauen oder die Deichsel adaptieren (ich weiß nicht, was es fürs Kettwiesel so an Hängern gibt).

Weberkupplung ist gut, außer man will Schwerlastanhänger (FaWoWa etc.) bauen - dann besser auf größere Kugelkopf gehen.

Man kann das Pony-Hänger-Design auch anders umsetzen, mit Weberkupplung unter der Ladefläche und langer Dreiecksrahmen-Deichsel wie bei üblichen LKW-Gespannen - dann kann man überstehende Boxen aufbauen usw.

Btw: Anstelle einer holzbasierten Kiste kann man auch gleich so eine (etwas stabilere) Alu-Box als selbsttragenden Hänger aufbauen. Achse dran, Deichsel dran, fertig. Hänger/ Deichsel am Quad lässt sich grundsätzlich leichter DIY umsetzen als am normalen Zwei- & Dreirad.
 
Wer würde so etwas schweißen? Autohaus?
Im Autohaus findest du Verkäufer, Buchhalter und KFZ-Mechatroniker, oder KFZ-Servicetechniker. AFAIK gehört bei keinem dieser Ausbildungsberufe schweißen zu den Ausbildungs- und Prüfungs-Themen.

Such dir ne möglichst kleine Autowerkstatt mit türkischen, syrischen oder nigerianischen Auto-Schlossern. Dort ist die Chance auf einen fähigen Schweißer zu treffen bedeutend höher als in einem deutschen Autohaus...

Wenn zerschnittene, halbe Unfallfahrzeuge des gleichen KFZ-Modells in der Halle stehen, bist du genau richtig. :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nur bestätigen, Seitendeichsel hinterm Quad oder Delta-Trike funktioniert nicht. Habe einen gefederten Anhänger von Mapofa mit beiden Optionen, Seiten- und Mitteldeichsel. Wäre natürlich auch DIY möglich, aber wer‘s bequem will, muß halt mehr berappen. Das Sahnehäubchen am schon genialen Pony4 wäre eine Anhängerkupplungsmontagemöglichkeit am verlängerten Hauptrahmen (wie bei den „Großen“). ;) Gruß, Harri
 
(Ich wohne IN der Stadt, aber du hast Recht, auf meinem Arbeitsweg gibt's da versteckt eine Kunstschmiede, die auch "Handfestes" machen.)
Danke für den Tip!
 
Hi Zusammen,

habe ein Pony mit BBS01 und Roloff und muss da die vordere Kette wechseln. Weiss einer wieviele Glieder die hat. In den Unterlagen stand leider nichts und ich bin zu faul zu zählen;-)
 
Hi,

aber wenn man das Pony mit BBS01 und Roloff bestellt hat, dann muss es doch eine Kettengliederanzahl geben, die bei der Erstmontage verwendet wird. Die bräuchte ich ja nur.
 
Muss bei der Erstmontage aber nicht immer die gleiche Kettenlänge sein. Da gibt man doch die Körpergröße an. Durchaus möglich, dass das ab Werk berücksichtigt wird und die Kettenlänge angepasst wird. Bei mir hat es bei 1,86m auf jeden Fall direkt gepasst.
 
Manchmal muss man unwillkürlich den Kopf schütteln...
Ich muss zufällig gerade ne Kette an einem VM wechseln, heute Ersatz eingetroffen.
Wie viele Glieder ich brauche?
Weis ich nicht, knapp zweieinhalb "Standard-Kettenlängen", um die 250 Glieder, oder eher 280?
Und das alles "eingehaust".
Andere Leute haben kürzere Ketten, kommen besser bei - und wollen nicht zählen, obwohl alles andere offensichtlich nichts bringt.

Dann hilft nur alte Kette runter, neben die neue legen, um den Verschleiss "nachschieben" - und dann ablängen.
Oder weitere ansetzen und dann ablängen wenn die neue Kette zu kurz ist.

Oder eben doch Glieder zählen.
Ein Glied schön sauber putzen, mit nem entsprechenden Stift markieren, durchzählen.
Meinetwegen auch jedes zehnte putzen und markieren zur besseren Kontrolle wenn man Laune hat.
Oder per Kettenblattumdrehungen zählen, die Zähnezahl sollte ja bekannt sein.

Hier wird niemand die Glaskugel auspacken und die Kettenlänge hellsehen können - so ist das halt bei einem Rad mit verschiebbarem Tretlager das jeder individuell auf sich einstellt.

OT Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sich natürlich auch den Cyclus-Kettengliedzähler für über 100€ leisten. Aber dafür zähle ich lange. ;)
 
Also um die Vorstellung von der "Produktion" zu geben. Das ist keine Industriefertigung, wo 1000x vorkonfektionierte Kettenabschnitte bereit liegen. Sondern da hängt ne 50m Kettenrolle. Da wird nach Bedarf direkt aufs Rad runtergezogen. Und der Bedarf unterscheidet sich grob nach angegebener, voreingestellter Fahrergröße.

Wenn man die Kette jetzt tauschen will, kommt man nicht umhin, sie selbst am Objekt abzulängen. Für die vorausgehende Bedarfsfeststellung ist der Kettenstrang am Pony "aufgeräumt" genug, um mit dem Zollstock/ Bandmaß (+ π·r am Blatt, wenn mans genau will) die ungefähre Länge zu ermitteln und in Halbzoll-Glieder zu überschlagen. Wenn man nicht von der Rolle bestellt, muss man eh 2 handelsübliche Packen (116 Glieder) kaufen, fügen und ablängen - letzteres am Objekt. Wer zu faul oder unausgestatt dafür ist, dem helfen die meisten lokalen Fahrradläden bei solchen Standardthemen auch ohne exorbitante Aufschläge (am offenen Pony, nicht am Velomobilkram).
 
Hi,

danke für die Erklärung, ich hab gedacht, dass es je nach Konfiguration (Motor, Schaltung) dafür eine feste Vorgabe gibt, da sonst bei den meisten Fahrrädern diese Info in den technischen Daten steht. Das bekomme ich dann aber auch selbst hin.
 
Nein, das geht wie gesagt nicht, aufgrund der Einstellung des Auslegers auf die Fahrergröße!
Dann kommen noch unterschiedliche Ritzel/Kettenblattgrößen dazu und man hat überall was anderes. Am "normalen Fahrrad" ist das schlicht nicht nötig, weil man da den Abstand zwischen Kurbel und Antriebsrad ja nicht ändert.
Aber Schalt/Bremszüge gibts auch dort nicht "in korrekt abgelängt", sondern einfach in z.B. 2m und man muss sich das selber kürzen.
 
Hi,
JacK-Lee oder BuS velomo könntet Ihr mir bitte die Dimensionen der Kugellager in der Lenkung sagen. In der Explosionszeichnung stehen sie leider nicht drin.

Danke
gordo
 
Zurück
Oben Unten