Das ist nur kompliziert wenn man keine Ahnung hat......von Ebikes. Die werden nämlich hauptsächlich mit Motorkraft bewegt. Ergo ein Pedalsensor genügt. Der Rennreifen ist ausschließlich für Ausrolltests um zu wissen wie schnell man könnte wenn man wollte.
Das ist ein Bremsplatten, den kann man durch Aufpumpen nicht beseitigen. Das rumpelt zwar etwas, aber den teuren Reifen deswegen wegwerfen? Kritischer ist die Delaminierung an Reifen #1
Mit Revolvernaben vorn könnte es sogar Treppen steigen, ähnlich wie der Zwiebelporsche meiner Großtante.
In der Revolvernabe ist ein Zwischengetriebe, damit die Übersetzung trotz kleiner Hinterräder passt. Und weil alle drei Hinterräder angetrieben werden, gibt es auch genug Rotationsenergie, trotz kleiner Räder. Hat nur Vorteile.
Das musst Du unbedingt @Kulle zeigen, endlich ein kellertreppenfähiges Velomobil ;-)) Jetzt weiß ich auch, was "Revo-Shifting" heißt, ist ein Reifen zerschossen, wird gleich zum nächsten weitergeschaltet.
...mit entsprechender Ansteuerung der Sperrklinken, kann man also wärend der Fahrt auf Vollgummi umschalten, wenn man Glassplitter sieht und danach wieder Vollgas geben. Das gibts ja nicht mal im Auto.
Ja, das ist die naechste optimalisierungsstufe. Die Rolle könnte durchaus weiter nach vorne mit dieselbe Wirkung. Allerdings wie vorhin erwähnt gibt es diese Grenze:
Naja wie oft baut man denn das Hinterrad aus? Der Panzerreifen hält doch ewig. Ich würde ja die Lager gegen gedichtete tauschen. Dort hinten im Spritzbereich. Wär doof wenn sie im Fall verrostet und blockiert sind.
Moin Gear7Lover Meine sind gedichtet und zusätzlich noch von außen gefettet. Und Harry denke ich hat seine auch geschützt. Hinterrad mußte ich erst am Samstag Abend ausbauen , während einer Tour. Kette ist mir leider nach innen abgesprungen und nicht mehr lösbar. Also Hinterrad ausgebaut. Dank Wartungsluke war nach 5 Min alles wieder OK Gruß Ludwig der Ostfriese
Die Rolle setzt zu oft auf um die Chance zu bekommen fest zu rosten. Allerdings können die Lager schnell kaputt gehen, aber Ich finde wo es um eine Schlechtwetter Rolle geht es eigentlich gut sein sollte so wie es ist. Wenn nicht, kann Ich die Lager immer noch tauschen. Jedes Mal wenn Ich den Hinterreifen wechsel. Und das mache Ich bei jede Veranstaltung wo Ich richtig schnell fahren will mit ein Rennreifen und weniger Pannensicherheit im Kauf nehme. Am sonsten natürlich in Fall eines Platten. Beim MilanSL MK3 dauert ein Hinterreifen Wechsel ohnehin länger wie bei einseitige aufgehängte Räder und Ich finde das sollte nicht noch länger dauern weil eine Rolle im Wege ist. Die meiste Pannen sind im Regen und im dunkeln, da kommt es nach höchstens 5Minuten zu blasphemisches Fluchen wenn meine verschwitzte Klamottten ausgespült sind mit Regenwasser und Ich langsam kalt werde. Nichts für Ungut Ludwig aber wir haben 15Minuten gestanden. Das kann Ich belegen, siehe unten. Aber es hat wenigstens nicht geregnet ;-)
Moin Harry 15 Min Ja so kann man sich täuschen! Manchmal verfliegt die Zeit wie im Flug Gruß Ludwig der Ostfriese
der ist doch nur unten platt. Einfach ein Stückchen weiterdrehen --- Beitrag zusammengeführt, 17.04.2018 --- Wird am 1. April 2019 ausgeliefert?
Hallo, ich habe wieder ein wenig herumprobiert, mich würde interressieren, ob Ludwig/ Harry mal so um die 60 km/h gefahren sind. Bei mir kommt da mein Velomobil ins schwanzen, Kurven drifte ich dann. Ich fuhr jetzt auch mal ohne reguläres Hinter- rad, um eine Wechselwirkung auszuschließen. Dabei habe ich schon das Rollerrad mit Fahrradreifengummi beklebt, ich glaube die Rollen sind zu hart, die Haftung vom PU zu schlecht. Ich habe auch mal einen Versuch mit leerlaufendem Reifen, ohne Rolle gemacht, solange noch Luft im Reifen ist gehts ganz gut, bischen schwammig halt. Als der Reifen leer war, wars schon deutlich schlechter, ich bin vielleicht 40 gefahren, der Lenkeinschlag reichte gut zum korrigieren, in der Kurve gings auch besser als auf der Geraden, allerdings auch im Drift. Fazit für mich: Die Rolle ist deutlich besser als Plattfuß, doch zu schlecht um bei hoher Geschwindigkeit,bei Nässe, in der Kurve noch zuverlässig die Kontrolle zu behalten und darum gehts ja. Ich habe jetzt einen Luftreifen 125mm bestellt, ich hoffe der hat deutlich mehr Traktion. Liebe Grüße Wolfram
Ich packs mal hier rein, habe in der Forensuche noch nichts dazu gefunden: Der Sram Ableger Qarq bringt den Quarq Tyre Wiz, ein Ventilaufsatz, der den Reifendruck sekündlich an ein Anzeigegerät überträgt. Auch Warnungen kann man einstellen. Das schützt nicht vor Platzern, aber so sollte man zumindest Schleicher rechtzeitig erkennen. Andreas www.traumvelo.de
Leider finde ich keine Angaben zum Druckbereich, und die Aussage für MTB und road bike kann durchaus auf eher niedrige Drücke hinweisen. Ob am Ende der Anschaffungspreis oder die Batteriekosten höher sind ist bei einer Betriebsdauer von 300 Stunden auch fraglich. Man kann nur hoffen, dass die bei längerem Stillstand abschalten
Moin Wolfram Verfolge sehr interessiert was Du bis jetzt alles, im Bezug zur Rolle, hier schreibst. Da Harry jetzt auch mit Rolle fährt bekommen wir hier noch mehr Info wie die Rolle sich im Alltagsgebrauch verhält. Ich selber habe jetzt mal bei 40 km/h getestet.Autobahnbrücke abgefahren. Dabei starke Lenkbewegungen gemacht. Sl folgt allen Lenkbewegungen problemlos! Auch starkes abbremsen bringt den Sl nicht aus der Ruhe. Und das ist ja auch die Grundidee. Kontrolliert den Sl bei einem Platzer schnell zum stehen zu bringen. Gruß Ludwig der Ostfriese Und immer eine Hand an der Bremse
Hallo Ludwig, hallo Harry, heute bin ich mal ohne Rolle, aber mit dem Ring, den ich gebastelt habe runtergefahren, wieder so um die 60km/h. Das fuhr sich super, wie ein zu stark aufgepumptes normales Hinterrad, kein Schlingern, kein Driften. Ich frage mich jetzt, ob an der Rolle welche ihr habt was anders ist, oder ob es doch an der höheren Geschwindigkeit liegt. Bis 40km/h merke ich auch mit meiner Rolle wenig. Da ich auf dem Weg zur Arbeit jeden Tag aber 95km/h erreiche, ist mir das nicht ausreichend. Ich würde euch ja gerne mal für Probefahrten einladen, ist leider sehr weit weg. Auf den Bildern sieht man jetzt beides Rolle und Ring. Liebe Grüße Wolfram